SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 121

Thema: Nachbesprechung PS Zwischenklausur 7.5.10

  1. #31
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Die PS-Zwischenklausur steht euch ab sofort unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18674 zum Download zur Verfügung!
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482

    frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    hi leute,

    kann mir bitte jemand bei folgender aufgabe helfen:
    eine volkswirtschaft besteht aus individuen A und B, deren nutzen sich in abhängikgiet von einem privaten gut X und einem öffentlichn gut Z wie folgt darstellt;
    Ua=xa^(0, z^(0,2)
    Ub= xb^(0,5)z^(0,5)
    produktionsmöglichkeiten: x=100-50z
    nehmen sie an, dass A 60% des gutes X konsumiert.

    RICHTIGE ANTWORT:
    den individuen stehen im optimum 0,71 einheiten des öffentlichen gutes zur verfügung

    danke!
    Geändert von Matthias86 (08.07.2010 um 18:53 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.12.2008
    Beiträge
    40

    Aufgabe 4 scrambling 4 Co2 Zertifikate - Zwischenklausur 7.5.2010

    Hallo,

    kann mir bitte bitte jemand erklären wie man auf den Wohlfahrtsgewinn bei Aufgabe 4 scrambling 4 (Co2 Zertifikate) kommt!

    Wär echt super danke!!

    lg spinaquan

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von csaf5856 Beitrag anzeigen
    hi leute,

    kann mir bitte jemand bei folgender aufgabe helfen:
    eine volkswirtschaft besteht aus individuen A und B, deren nutzen sich in abhängikgiet von einem privaten gut X und einem öffentlichn gut Z wie folgt darstellt;
    Ua=xa^(0, z^(0,2)
    Ub= xb^(0,5)z^(0,5)
    produktionsmöglichkeiten: x=100-50z
    nehmen sie an, dass A 60% des gutes X konsumiert.

    RICHTIGE ANTWORT:
    den individuen stehen im optimum 0,71 einheiten des öffentlichen gutes zur verfügung

    danke!
    würde mich auch brennend interessieren, da kommt nix gescheides raus bei mir... hilfe wäre super!!!

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von ticallion Beitrag anzeigen
    würde mich auch brennend interessieren, da kommt nix gescheides raus bei mir... hilfe wäre super!!!
    GRT_zx = dx/dz = -50

    GRS_A_zx = -xa/(4*z)

    GRS_B_zx = -xb/z

    Die Bedingung lautet GRS_A_zx + GRS_B_zx = GRT_zx
    für xa noch 0,6*x unf für xb 0,4*x einsetzen dann ergibt sich x = 90,9090*z

    das in die produktionsmöglichkeitenn einsetzen
    90,9090*z = 100 - 50*z --> z = 0,7097

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    GRT_zx = dx/dz = -50

    GRS_A_zx = -xa/(4*z)

    GRS_B_zx = -xb/z

    Die Bedingung lautet GRS_A_zx + GRS_B_zx = GRT_zx
    für xa noch 0,6*x unf für xb 0,4*x einsetzen dann ergibt sich x = 90,9090*z

    das in die produktionsmöglichkeitenn einsetzen
    90,9090*z = 100 - 50*z --> z = 0,7097
    Viiielen Dank! hast die vielleicht auch die lösung für dieses ominöse emissionsbeispiel? (2 Unternehmen, insgesamt 200 Emissionsreduktion)

  7. #37
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von ticallion Beitrag anzeigen
    Viiielen Dank! hast die vielleicht auch die lösung für dieses ominöse emissionsbeispiel? (2 Unternehmen, insgesamt 200 Emissionsreduktion)
    habs mir gerade nochmals angesehen - bei der Klausur damals hab ich es nicht hinbekommen - aber jetzt schauts besser aus (geht glei besser wenn man die Antwort kennt )

    Die Vermeidung einer CO2-Tonne verursacht für Unternehmen A Grenzkosten in Höhe von GK = 40 + 0,4q_A.
    Für Unternehmen B entstehen Grenzkosten in Höhe von GK = 30 + 0,8q_B wobei q die reduzierte Menge (in
    Tonnen) an Schadstoffen beschreibt. In der Ausgangssituation ohne staatliche Intervention werden von den
    Unternehmen je 200 Einheiten (insgesamt 400) an Schadstoffen emittiert.

    kosteneffizient ist wenn GK_A = GK_B also gleichsetzen und z.B. für q_B = 200 - q_A einsetzen oder umgekehrt. Daraus folgt
    q_A= 125 und q_B = 75

    Bei den Wohlfahrtsunterschieden sind die Gesamtkosten ausschlaggebend (war mein Fehler bei der Klausur)
    Und da nur die Grenzkosten gegeben sind muss man eine Runde integrieren
    GK_A = 40 + 0,4q_A --> K_A = 40*q_a + 0,2*q_A^2
    GK_B = 30 + 0,8q_B --> K_B = 30*q_B + 0,4q_B^2

    jetzt erste Variante für q_A und q_B jeweils 100 einsetzen
    ergibt K_A = 6000 und K_B = 7000 in Summe 13000

    zweite Variante q_A= 125 und q_B = 75
    ergibt K_A = 8125 und K_B = 4500 in Summe 12625

    also um genau 375GE weniger Kosten somit ein Wohlfahrtsgewinn.

    richtige Antwortmöglichkeit:
    Der Wohlfahrtsgewinn der kosteneffizienten Aufteilung der geforderten Schadstoffreduktion liegt um 375 Geldeinheiten über jener Variante, in der Unternehmen A und Unternehmen B jeweils 100 Tonnen CO2 reduzieren.

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    GRT_zx = dx/dz = -50

    GRS_A_zx = -xa/(4*z)

    GRS_B_zx = -xb/z

    Die Bedingung lautet GRS_A_zx + GRS_B_zx = GRT_zx
    für xa noch 0,6*x unf für xb 0,4*x einsetzen dann ergibt sich x = 90,9090*z

    das in die produktionsmöglichkeitenn einsetzen
    90,9090*z = 100 - 50*z --> z = 0,7097
    hierzu noch ein kleine frage (ich bin absolut kein mathe genie)

    wie kommst du von -0,6X/(4*Z) - 0,4X/Z = - 50
    auf die 90,9090=Z ich darechne mir das nicht zusammen, damit hättest mir wirklich weitergeholfen!!!

    Vielen Dank, beim emissionsbsp war das auch mein fehler!!! (gesamtkosten... )

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von ticallion Beitrag anzeigen
    hierzu noch ein kleine frage (ich bin absolut kein mathe genie)

    wie kommst du von -0,6X/(4*Z) - 0,4X/Z = - 50
    auf die 90,9090=Z ich darechne mir das nicht zusammen, damit hättest mir wirklich weitergeholfen!!!

    Vielen Dank, beim emissionsbsp war das auch mein fehler!!! (gesamtkosten... )
    -0,6X/(4*Z) - 0,4X/Z = - 50 / *-1 / *z

    0,6X/4 + 0,4X = 50Z / 0,6/4 = 0,15

    0,55X = 50Z / durch 0,55

    X = 90,9090Z

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ticallion
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    wo die Edelweiß blühen!
    Beiträge
    136

    AW: frage zur 1.PS-klausur, 14.5.2010

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    -0,6X/(4*Z) - 0,4X/Z = - 50 / *-1 / *z

    0,6X/4 + 0,4X = 50Z / 0,6/4 = 0,15

    0,55X = 50Z / durch 0,55

    X = 90,9090Z
    ojeoje... die sonne scheint mir nicht gut zu tun... danke vielmals!

Seite 4 von 13 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung PS Zwischenklausur 27.11.2009
    Von Monseniore Grüny im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 116
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 11:23
  2. Keine Zwischenklausur? (WiRe)
    Von csad7416 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2009, 18:31
  3. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 16:51
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 16:17
  5. Zwischenklausur für alle? - Präsenzkurs
    Von csag3494 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 19:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti