SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Gesamtprüfung 29.09.2010

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    hat wer eine Ahnung wie der Rechenweg für folgende Aufgabe lautet ?

    Man hat die Anzahl von Beobachtungen n=16, das Arithmetische Mittel xquer = 6 und die Varianz s^2= 2,4

    was passiert wenn zu den Beobachtungen zwei weitere x1=6 und x2=6 dazukommen, wie lautet die neue Varianz ?

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    40

    Daumen hoch Frage zu Tests

    Hallo!

    Folgendes Beispiel aus meinem Online-Test:

    Die von einem Hersteller produzierten Fäden eines bestimmten Typs sollen eine Zugfestigkeit von 310 Gramm aufweisen. Auf Grund von Beschwerden seitens der Kunden, die behaupten, dass die Zugfestigkeit dieser Fäden unterhalb des angegebenen Wertes liegt, ist das Unternehmen bemüht, ihr Produkt auf Genauigkeit hin zu überprüfen. Dazu entnimmt der Hersteller 26 Fäden derselben Produktionsreihe und ermittelt eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 306.5 Gramm bei einer empirischen Standardabweichung von 12.35 Gramm. Es kann angenommen werden, dass die Zugfestigkeit normalverteilt ist. Prüfen Sie zum Signifikanzniveau von 10%, ob die aufgebrachten Kunden mit ihrer Vermutung richtig liegen.

    Richtige Antwort: H0:µ≥310 gegen H1:µ<310; Der Wert der Teststatistik ist -1.4451, der kritische Wert beträgt -1.3163, H0 ist daher abzulehnen


    Meine Frage: Warum muss ich hier für den kritischen Wert in der Tabelle der t-Verteilung bei n-1 Freiheitsgraden nachschauen, aber bei der folgenden Frage muss man bei unendlich Freiheitsgraden nachsehen !?

    Der Konsumentenschutzverband hat als Reaktion auf mehrere Kundenbeschwerden Supermärkte untersucht, die 250g-Packungen Bergkäse eines bestimmten Lieferanten verkaufen. Mehrere Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, hatten das Gefühl, dass nicht die angegebene Menge, sondern weniger, abgepackt wurde. Laut Hersteller ist das Füllgewicht normalverteilt mit µ=250 g und σ²=36² g. Die Mitarbeiter des Konsumentenschutzverbandes entnehmen zur genaueren Überprüfung 23 Packungen des erwähnten Käses und stellen eine durchschnittliche Füllmenge von 233.55 Gramm fest. Führen Sie zum Signifikanzniveau von 1% einen geeigneten Test durch und überprüfen Sie, ob die Beschwerden der Kunden gerechtfertigt sind.

    Richtige Antwort: H0:µ≥250 gegen H1:µ<250; Der Wert der Teststatistik ist -2.1914, der kritische Wert beträgt -2.3263, H0 ist daher beizubehalten


    Also (siehe oben) warum muss man zwei mal verschieden in der Tabelle nachsehen?

    Oder ganz generell: Bei welchem Test muss man in welcher Tabelle nachschauen?

    Vielen Dank!

  3. #13
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    1

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    hey daniel!

    ich hab das so gerechnet

    n=16 + 2 neue Beobachtungen x1=6; x2=6
    xquer=6
    s^2=2,4

    => 16*6=96 (Summe xi) +6 (x1) + 6 (x2) =108 (summe xi neu)
    108/18(n neu) =6 (x quer neu)

    Die Varianz kannst du ja mit der Formel rechnen: 1/(n-1) * Summe xi^2 - n/(n-1) + xquer^2; das Problem is hier, dass du summe xi^2 nicht gegeben hast und du darfst nicht einfach von oben die 96^2 nehmen.

    Deshalb Varianz alt (2,4) = 1/(16-1) + x^2 - 16/(16-1) * 6^2
    auf x^2 umformen => x^2= (2,4 + 16/15 *6^2) / 15
    x^2 = 612 (=Summe der xi^2)

    x^2 neu = 612 + 6^2 (x1) + 6^2 (x2) = 684 (Summe xi^2 neu)

    jetzt einfach alle neuen werte in die varinazformel einsetzen:

    1/(18-1) * 684 - 18/(18-1) *6^2 = 2,117647059 (Varinaz neu)

    und Standardabweichung neu ist dann einfach die Wurzel aus dem ( rund 1,46)

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    danke! Bitte hier um hilfe ich komm nicht drauf!

    bei einem statistiktest generiert ein computer zufällig fragen für studenten. die wahrscheinlichkeit, dass die 1. frage richtig beantwortet wird, liegt bei 80%. immer wenn eine frage richtig beantwortet wurde, wird die nächste generierte frage ein bisschen schwerer und die wahrscheinlickeit diese auch richtig zu beantwortet sinkt um 10%-Punkte. Bei einer falsch beantworteten Frage bleibt die nächste frage im gleichen schwierigkeitsgrad und die wahrscheinlichkeit diese nun richtig zu beantworten bleibt bei 80%. angenommen die 2. frage wurde falsch beantwortet. mit welcher wahrscheinlichkeit hat der student die 1. frage richtig beantwortet?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    Zitat Zitat von handballhexe Beitrag anzeigen
    danke! Bitte hier um hilfe ich komm nicht drauf!

    bei einem statistiktest generiert ein computer zufällig fragen für studenten. die wahrscheinlichkeit, dass die 1. frage richtig beantwortet wird, liegt bei 80%. immer wenn eine frage richtig beantwortet wurde, wird die nächste generierte frage ein bisschen schwerer und die wahrscheinlickeit diese auch richtig zu beantwortet sinkt um 10%-Punkte. Bei einer falsch beantworteten Frage bleibt die nächste frage im gleichen schwierigkeitsgrad und die wahrscheinlichkeit diese nun richtig zu beantworten bleibt bei 80%. angenommen die 2. frage wurde falsch beantwortet. mit welcher wahrscheinlichkeit hat der student die 1. frage richtig beantwortet?
    kuckste da(-:
    http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=31681&page=3
    Geändert von HerrErt (28.09.2010 um 12:47 Uhr) Grund: Rechtschreibung und Link wurde mir unterschlagen
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    57

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    Zitat Zitat von HerrErt Beitrag anzeigen
    kuckste da(-:

    wo soll ich kucken?

  7. #17
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2010
    Beiträge
    11

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    halloo leute

    kann mir vielleicht jemand genau sagen wie viele seiten ich handbeschrieben zur prüfung mitnehmen darf??

    danke
    lg

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    100

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    Hallo kann mir jemand von euch erklären wie man den stichprobenumfang berechnet wenn die Länge des konfidenzintervalls bekannt ist, so wars auch bei der letzten klausur das Beispiel von der Nadelmanufaktur!

    danke im voraus
    lg

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    csam2136

    Am besten schau dir die allerletzte nummer der Musteraufgaben an, da ist so ein BSP.

    12 f)

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81

    AW: Gesamtprüfung 29.09.2010

    Ich hätte auch noch eine Frage zum thema konfidenzinterfalle.

    Bei eingen Beispielen gibt es unten noch angaben wie folgt:
    Ex
    Ex^2

    Ex ist der Erwatungswert aber was ist Ex^2?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2010
    Von mrhaell im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:42
  2. Note der Gesamtprüfung
    Von Chrissi1305 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 09:55
  3. Gesamtprüfung Februar Walzel (322.711)
    Von katii im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 92
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:27
  4. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  5. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti