SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 76

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    105

    AW: Aufgabenblatt 3

    ja die rundmail haben wir vor 2 wochen bekommen.

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161

    AW: Aufgabenblatt 3

    wie funktionieren jetzt die stata befehle? irgendwas mit generate und dann?

  3. #63
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Aufgabenblatt 3

    hat das wer?

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    222

    aufgabenblatt 3

    Bitte helft mir :S . Habe keine Ahnung was ich machen soll !

    Aufgabe 3
    Sie verfügen über eine ansehnliche Sammlung an
    ”Überraschungseifiguren“.
    Die einzige Figur, die Sie noch unbedingt haben möchten wäre ein Schlumpf.
    Sie wissen, dass ein handelsübliches Überraschungsei mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 5% einen Schlumpf beinhaltet (egal ob Papa Schlumpf, Schlumpfine,
    Handy, Schlaubi usw.). Deshalb führen Sie vor dem Kauf den Schütteltest
    durch.
    Befindet sich ein Schlumpf im Überraschungsei, bestätigt dies der Test mit
    einer Wahrscheinlichkeit von 0.8 (=Sensitivität). Ist kein blauer Wicht im
    Ei, fällt der Test zu 90% negativ aus (=Spezifität).
    Nehmen Sie an der Schütteltest erhärtet den Verdacht auf einen Schlumpf.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich tatsächlich ein blauer Wicht im
    Ei?
    Statistische Datenanalyse WS 2010/11, Aufgabenblatt 3
    2
    a) Variieren Sie nun die
    Sensitivität des Schütteltests im Bereich von
    [0
    .8; 1] und zeichnen Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit im Abhängigkeit
    von der Sensitivität.
    b) Verändern Sie nun gleichfalls die
    Spezifität des Tests im Intervall [0.9; 1]
    und zeichnen Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit in Abh¨angigkeit der
    Spezifität (die Sensitivität liegt wieder bei 0..
    c) Ver¨andern Sie den Anteil der schlumpfhaltigen Überraschungseier von
    0 bis 1 und bilden Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit
    des
    Schlumpfanteils ab (alle anderen Größen sind wie in der Einleitung
    beschrieben).

    Aufgabe 4
    Martina ist ein sehr vergessliches Schulkind. Obwohl ihre Mutter sie jeden
    Tag daran erinnert, lässt sie an durchschnittlich zwei von fünf Tagen pro
    Woche ihren Haustürschlüssel liegen. Hat Martina ihren Schlüssel vergessen,
    so muss sie umkehren und ihn holen, weshalb sie dann mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 80% zu spät zum Unterricht kommt. Wenn Martina an ihren
    Schlüssel denkt, kommt sie trotzdem mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%
    zu spät.
    a)
    Wie groß ist dieWahrscheinlichkeit dafür, dass Martina zu spät zur Schule
    kommt?

    b)
    Gestern kam Martina zu spät zum Unterricht. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
    hatte sie ihren Schlüssel vergessen?
    Unabhängig davon, ob Martina ihren Haustürschlüssel vergisst, lässt sie auch
    an durchschnittlich drei Tagen pro Woche ihr Pausenbrot zu Hause liegen.

    c)
    Mit welcherWahrscheinlichkeit l¨asst Martina sowohl ihren Haustürschlüssel
    als auch ihr Pausenbrot zu Hause liegen?

    d)
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit vergisst sie mindestens eines der beiden

    Dinge?

    Danke
    Geändert von Matthias86 (15.11.2010 um 16:23 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  5. #65
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453

    AW: aufgabenblatt 3

    Zitat Zitat von Platti17 Beitrag anzeigen
    Bitte helft mir :S . Habe keine Ahnung was ich machen soll !

    Aufgabe 3
    Sie verfügen über eine ansehnliche Sammlung an
    ”Überraschungseifiguren“.
    Die einzige Figur, die Sie noch unbedingt haben möchten wäre ein Schlumpf.
    Sie wissen, dass ein handelsübliches Überraschungsei mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 5% einen Schlumpf beinhaltet (egal ob Papa Schlumpf, Schlumpfine,
    Handy, Schlaubi usw.). Deshalb führen Sie vor dem Kauf den Schütteltest
    durch.
    Befindet sich ein Schlumpf im Überraschungsei, bestätigt dies der Test mit
    einer Wahrscheinlichkeit von 0.8 (=Sensitivität). Ist kein blauer Wicht im
    Ei, fällt der Test zu 90% negativ aus (=Spezifität).
    Nehmen Sie an der Schütteltest erhärtet den Verdacht auf einen Schlumpf.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich tatsächlich ein blauer Wicht im
    Ei?
    Statistische Datenanalyse WS 2010/11, Aufgabenblatt 3
    2
    a) Variieren Sie nun die
    Sensitivität des Schütteltests im Bereich von
    [0
    .8; 1] und zeichnen Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit im Abhängigkeit
    von der Sensitivität.
    b) Verändern Sie nun gleichfalls die
    Spezifität des Tests im Intervall [0.9; 1]
    und zeichnen Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit in Abh¨angigkeit der
    Spezifität (die Sensitivität liegt wieder bei 0..
    c) Ver¨andern Sie den Anteil der schlumpfhaltigen Überraschungseier von
    0 bis 1 und bilden Sie die gefragte Wahrscheinlichkeit in Abhängigkeit
    des
    Schlumpfanteils ab (alle anderen Größen sind wie in der Einleitung
    beschrieben).

    Aufgabe 4
    Martina ist ein sehr vergessliches Schulkind. Obwohl ihre Mutter sie jeden
    Tag daran erinnert, lässt sie an durchschnittlich zwei von fünf Tagen pro
    Woche ihren Haustürschlüssel liegen. Hat Martina ihren Schlüssel vergessen,
    so muss sie umkehren und ihn holen, weshalb sie dann mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 80% zu spät zum Unterricht kommt. Wenn Martina an ihren
    Schlüssel denkt, kommt sie trotzdem mit einer Wahrscheinlichkeit von 10%
    zu spät.
    a)
    Wie groß ist dieWahrscheinlichkeit dafür, dass Martina zu spät zur Schule
    kommt?

    b)
    Gestern kam Martina zu spät zum Unterricht. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
    hatte sie ihren Schlüssel vergessen?
    Unabhängig davon, ob Martina ihren Haustürschlüssel vergisst, lässt sie auch
    an durchschnittlich drei Tagen pro Woche ihr Pausenbrot zu Hause liegen.

    c)
    Mit welcherWahrscheinlichkeit l¨asst Martina sowohl ihren Haustürschlüssel
    als auch ihr Pausenbrot zu Hause liegen?

    d)
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit vergisst sie mindestens eines der beiden

    Dinge?

    Danke
    haha platti du bisch so geil wirsch scho nit dran kommen
    2:36 is die chance glab i gg

  6. #66
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2010
    Beiträge
    31

    AW: aufgabenblatt 3

    Aufgabe 3:

    A=Schlumpf ist im Ei
    B=Test ist positiv

    P(A)=0,05
    P(B/A)=0,8
    P(Bstrich/Astrich)=0,9
    P(B/Astrich)=0,1

    gesuch ist P(A/B)= P(B/A)*P(A) / P(B) = 0,2936

    dafür muss man noch P(B) ausrechnen
    P(B)=P(B/A) * P(A) + P(B/Astrich) * P(Astrich) = 0,135

    Die Befehle für Stata habe ich leider selbst nicht!

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    222

    AW: aufgabenblatt 3

    I
    Zitat Zitat von csam6708 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 3:

    A=Schlumpf ist im Ei
    B=Test ist positiv

    P(A)=0,05
    P(B/A)=0,8
    P(Bstrich/Astrich)=0,9
    P(B/Astrich)=0,1

    gesuch ist P(A/B)= P(B/A)*P(A) / P(B) = 0,2936

    dafür muss man noch P(B) ausrechnen
    P(B)=P(B/A) * P(A) + P(B/Astrich) * P(Astrich) = 0,135

    Die Befehle für Stata habe ich leider selbst nicht!
    Vielen dank !

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    130

    AW: Aufgabenblatt 3

    Hey,
    ich versteh die Aufgabe 2 auch noch immer nicht wirklich....Ich komme auch ohne Problem auf diese 0.25, aber dann weiss ich nicht mehr weiter :S Könnte mir da irgendjemand weiter helfen?
    LG

  9. #69
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2010
    Beiträge
    11

    AW: Aufgabenblatt 3

    servas!

    muss das aufgabenblatt 3 in data gelöst werden oder nur handschriftlich?

  10. #70
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.03.2010
    Beiträge
    30

    AW: Aufgabenblatt 3

    Zitat Zitat von MoneyBoy Beitrag anzeigen
    servas!

    muss das aufgabenblatt 3 in data gelöst werden oder nur handschriftlich?
    swag aufdrehen sollte reichen ahah

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2010
    Von karink3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:31
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  3. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  4. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  5. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti