Hi,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Allerdings is mir immer noch was unklar:
zu 1) zu den Elastizitäten: ist das sicher, dass immer % herauskommt und ich´s dann in eine Zahl umrechnen muss ( also Ergebnis 2, ankreuzen 0.02)...?
zu 2) bzgl. der komparativen Vorteile bin ich wohl leicht behindert...aber mit deiner Erklärung ist´s schon klarer. Bedeutet das, dass bei einer Angabe Output pro Stunde die kleinere GRT von Vorteil ist? Und wenn Arbeitsstunden pro Output angegeben ist, muss ich genauseo rechnen, aber die größere GRT hat den Vorteil?
So, nun endlich zu deiner Frage: Ich habe Skalenerträge so verstanden:
2Q=min(
2al,
2bK)....die 2 kürzt sich einfach wieder heraus, daher konstante Skalenerträge

genauso bei so einer Funktion:
2Q=
2*3K+
2*L....konstante Skalenerträge

und bei Copp-Douglas: kommt drauf an, welche Summe die Exponenten haben:
=1 heißt konstant,
größer 1 heißt zunehmend,
kleiner 1 heißt abnehmend.
ich habs mir einfach so gemerkt und nicht mehr Gedanken darüber gemacht...hoffe das reicht aus!
Danke u. lg

Lesezeichen