Hallo!
Könnte mir bitte jemand bei der Probeklausur 1. Teil die folgenden Aufgaben erklären?
- Aufgabe 19 bzw. Aufgabe 33
- Aufgabe 32
Dankeschön!
Ich hätte auch noch eine Frage zu Aufgabe 35 beim 1. Teil der Probeklausur. Wann wäre die Antwort e) Es gibt keine Spezialisierungsmöglichkeit richtig?
[QUOTE=thomthom;269779]Hallo,
zu 1) Die Lösung ist -1% stimm ich dir zu, die Frage ist jetzt nun ob wir bei den Antwortmöglichkeiten -1 oder -0.01 ankreuzen müssen, bist du dir sicher, dass im scrambling -1 angekreuzt richtig war??? Kann mich noch so wage an ein Repetititorium mit em Tappeiner erinnern wo wir sowas auch berechnen mussten und 1 rauskam er uns als lösung aber gesagt hat 0.01 ankreuzen. Hast mich jetzt voll verunsichert. ;P
Wenn wir die Elastizität rechnen kommt immer ne % Zahl raus, laut definition...
Hi thomthom,
ich habe eine Prüfung gefunden, zu der ich die Lösung habe (13.7.10 Scrambling 4): hier kommt bei der Einkommenselastizität (Aufg. 15) 1 raus und die korrekte Antwort ist auch 1 (und nicht 0.01). Ich denke, das müsste man doch auf alle Elastizitäten-Aufgaben beziehen können, oder?
Danke ist jetzt bissl klarer geworden, aber wie würden zunehmende bzw abnehmende skalenerträge bei ner Funktion in der Art aussehen? :
Q=min(al,bK)
bzw
Q=aK+bL
Tja, das weiß ich eben leider auch nicht...kam irgendwie noch nie vor
...sorry (hab aber auch bei bestimmten Sachen wie dieser einfach nicht mehr weiter gegrübelt, da ich auch noch für Makro und Investition so viel lernen muss...)
Was die Aufgaben mit komparativen Vorteilen betrifft, muss ich noch mal die Prüfungen mit den Lösungen durchsehen, ob ich da endlich ein Muster erkenne...da ich irgend wie nicht verstehe, wann was von Vorteil ist (niedrigere oder höhere GRT)...trotzdem danke dir (mit deinen Tipps werd ich´s irgendwie herausfinden)
Ach so noch ´ne blöde Frage:
Prüfung v. 16.2.10, Aufg. 5:
K1= 40 + 3 * x1^2
K2= 2 * x2^2
Es sollen insgesamt 150 Stück hergestellt werden - wie aufteilen, dass Gesamtkosten minimiert werden?
wenn ich die ganzen 150 mit K2 produziere kommen eindeutig die geringsten Kosten raus...mit Lagrange (und in einem Bsp. vom tappeiner im VWL-Einführungs kurs) kommt aber eine andere Aufteilung heraus! ????
Merci
Hallo!
Könnte mir bei Aufgabe 1 der Probeklausur vom 2. Teil jemand weiterhelfen?
Dankeschön
Wenn dann die Summe der Exponenten kleiner ist als 1 wären die langfristigen Durchschnittskosten fallend, oder? Wie müsste eine Funktion aussehen, damit die langfristigen Durchschnittskosten teils steigend teils fallend sind? - Gibt es solch eine Funktion überhaupt?
Hallo!
Könntest du mir vielleicht erklären, wie du bei Aufgabe 6 (Probeklausur 2. Teil) auf e) kommst? Liegt dass vielleicht daran, dass bei K[2] keine Fixkosten sind?
was ist denn die richtige Lösung bei aufgabe 30 probeklausur teil 1? 0,4 oder wie rechnet man das?
Lesezeichen