Hallo,
ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
MC und für was AC?????
Hallo,
ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
MC und für was AC?????
Danke Blume89!!!
und was imeint ihr zu aufgabe 35 teil 1 probeklausur? da hat doch nur Land B bei Wein einen Vorteil oder?
auf was kommt ihr denn bei aufgabe 16 teil 2?
ist da 400/7 richtig? weil im prinzip ist ja Q1= I/(p1*(1+b/a) oder lieg ich da falsch?
und noch eine frage die mich beschäftigt - wie kommt man auf den expansionspfad bei den produktionsfunktionen? nimmt man da einfach die formel von den kosten?
Habe einfach eingesetzt und bei e) kommen die geringsten Kosten heraus. Allerdings habe ich vorhin (Beitrag 34) hierzu die frage gestellt, wie das die anderen sehen, da ich mir inzwischen nicht mehr sicher bin (wenn man die Aufgabe mit Lagrange löst, kommt eine komplett andere Aufteilung heraus und ich erinnere mich auch an so ein BSP in der VWL-Einführung...dazu war auch Lagrange nötig...)....hoffen wir also, dass sich noch jemand anderes einschaltet![]()
ich habe auch einfach eingesetzt!!!
1) Die Antwort ist richtig, aber die Formel darfst du nur für Copp Douglas nehmen!
Bei einer Funktion mit + zwischen den den zwei Inputs entscheidet man sich immer für den "vorteilhafteren" Faktor:
bei Kosten: der billigere
bei Nutzen (wie in dieser Aufgabe): der, der die meiste Menge (Nutzen bringt):
4*400/7 = 228,87 ist größer als 5*400/10 =200
2) Danach suche ich auch noch...![]()
Lesezeichen