SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 122

Thema: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    105

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Zitat Zitat von Der Wolf Beitrag anzeigen
    bei dieser klausur vom 12.5.2010, kommt da jemand bei aufgabe 1 auf die richtigen ergebnisse? wie funktioniert das mit der investitionskette, ich krieg da die 109 nie raus...
    http://www.sowi-forum.com/forum/thre...-WS-2010/page6
    Beitrag 55

  2. #112
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011


  3. #113
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    105

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Hat jemand die Lösungen der Investitionsaufgaben 10 und 11 und könnte mir bei der stetigen Verzinsung Aufgabe 11 und bei der Investitionskette Aufgabe 10 helfen, bitte?

  4. #114
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.11.2010
    Beiträge
    41

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    na klar, dankeschön!!!

  5. #115
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Von mir auch noch ne Frage, ich steh grad völlig auf der Leitung:

    bei der Aufgabe 6 in der Klausur von 12.05.10 gibt es ja eine Kapitalwertberechnung, die mit einer ewigen Rente in Höhe von 1200;- in t3 endet. Den richtigen Kapitalwert erhält man nur, wenn man sowohl den abgezinsten Wert der ewigen Rente als auch den Betrag 1200 abgezinst zum Kapitalwert hinzu rechnet.

    Warum muss man den Betrag hier nochmal einbeziehen? Steckt der nicht eigentlich schon im Wert der ewigen Rente?

  6. #116
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.09.2010
    Beiträge
    62

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Zitat Zitat von Schempi Beitrag anzeigen
    Von mir auch noch ne Frage, ich steh grad völlig auf der Leitung:

    bei der Aufgabe 6 in der Klausur von 12.05.10 gibt es ja eine Kapitalwertberechnung, die mit einer ewigen Rente in Höhe von 1200;- in t3 endet. Den richtigen Kapitalwert erhält man nur, wenn man sowohl den abgezinsten Wert der ewigen Rente als auch den Betrag 1200 abgezinst zum Kapitalwert hinzu rechnet.

    Warum muss man den Betrag hier nochmal einbeziehen? Steckt der nicht eigentlich schon im Wert der ewigen Rente?
    also ich habs so gerechnet:

    zuerst ewige rente: 1200/0.06= 20000 (der ist ja nicht abgezinst?)

    und dann den KW: -20500 + (2000/1.06) + (1500/1.06^2) + (20000/1.06^2) = 522

  7. #117
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Danke für die schnelle Antwort - Warum nimmt man die in t3 fällig werdende ewige Rente dann hoch zwei?

  8. #118
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Galilei90
    Registriert seit
    07.10.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    269

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    Zitat Zitat von Schempi Beitrag anzeigen
    Danke für die schnelle Antwort - Warum nimmt man die in t3 fällig werdende ewige Rente dann hoch zwei?
    Weil sich der Barwert einer Rente immer auf den Zeitpunkt eine Periode vor der ersten Rentenzahlung bezieht (also hast du den Wert der Rente in t=2, da die erste Zahlung ja erst in t=3 erfolgt)

  9. #119
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157

    AW: VU Georg Peter Übungsbeispiele SS 2011

    ahhhhhrgh, brett vorm kopf! Danke

  10. #120
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    99

    AW: VU Georg PETER Übungsbeispiele WS 2010/11

    Kann mir da jemand helfen wie rechnet man da?

    Sie haben vor einiger Zeit einen LONG Future auf Gold zur Lieferung von 10.000 Feinunzen im Juni 2008 abgeschlossen. Gestern notierte Gold zu $912 pro Feinunze und auf Ihrem Marginkonto befanden sich $438.580. Heute sinkt der Goldkurs auf $905.
    Wie viel Geld befindet sich nach dem „daily settlement“ auf ihrem Marginkonto?
    Geändert von Matthias86 (20.06.2011 um 16:41 Uhr) Grund: Beitrag und Antwort in passenden Thread verschoben

Seite 12 von 13 ErsteErste ... 210111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. VU Georg PETER Übungsbeispiele WS 2010/11
    Von drummer2010 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 192
    Letzter Beitrag: 09.05.2011, 16:16
  2. Hausübungen VU Georg Peter
    Von Plasi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2011, 17:38
  3. Anwesenheitspflicht in der VU? (Georg PETER)
    Von drummer2010 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2010, 09:39
  4. VU Georg Peter
    Von Der Wolf im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.03.2010, 14:38
  5. Aufgaben VU Peter Georg
    Von arizona2 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2009, 15:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti