Hab gerade in einem älteren Beitrag zur Klausur folgendes entdeckt:
Aufgabe 16)
mittelfristig ist Y=Yn
i = 30 - 0,02(500)
i =20
in zweite gleichung einsetzen:
i = 0,08Y - 0,05(M/P)
20 = 0,08*(500) - 0,05(200/P)
20 = 40 - 0,05(200/P)
20 = 40 - 10/P
10/P = 20
10 = 20P
P = 0,5
Also ich find die Frage ziemlich beschissen!
a) Summe aller Wertschöpfungen --> sowieso korrekt!
b) Summe aller Produkte und Dienstleistungen --> eigentlich auch korrekt, aber es fehlt das "End-". Mit dieser Definintion werden Zwischenprodukte nicht explizit ausgeschlossen.
c) ...
d) Summe der Unternehmensgewinne --> falsch, müsste Einkommen heißen.
e) und da beißt sich die Katze in den Schwanz, denn mE ist das BIP eindeutig eine Bestands- und keine Flussgröße. ich finde in den Unterlagen auch nichts detailiertes.
nixdestotrotz ist c) wohl leider falsch, auch wenn so eine Frage in der Klausur bei vielen zu Verwirrung führen wird!
mfg
find die frage auch etwas übergenau gefragt, aber schau dir mal folgenden link an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromgr%C3%B6%C3%9Fe
da steht:
Die bedeutendste ökonomische Stromgröße ist vermutlich das BIP. Hier wird ermittelt wie viel Geld während einer bestimmten Periode durch den Wirtschaftskreislauf fließt. Hier wird meist das BIP pro Jahr ermittelt.
danke für deine Antwort!
Wenn ich mir die entsprechende Definition von Wiki zu "Bestandsgröße" anschaue, ist dies für mich dennoch schlüssiger.
"Bestandsgrößen werden nicht periodenbezogen, sondern zeitpunktbezogen ("Stichtag") berichtet (Angaben über eine Periode werden auch zu einem Zeitpunkt gemacht, insofern auch "zeitpunktbezogen"), z. B. die Mitarbeiteranzahl oder ein Lagerbestand. Bei diesen Größen ist eine Aggregation durch Summation über die Zeit nicht sinnvoll - vielmehr wird als Aggregationsfunktion z. B. der Mittelwert verwendet. Bei Bestandsgrößen wie „Stück im Lager“ ist es nicht sinnvoll, die verfügbare Anzahl Stück im Lager über verschiedene Perioden aufzusummieren, jedoch über die Periode den Durchschnitt, Minimum oder Maximum zu bilden."
Die Summation des BIP ist mE ja nicht gerade schlüssig...eine Durchschnittsbildung über mehrere Jahre hinweg ist mMn wesentlich aussagekräftiger, oder nicht?
Naja, egal...Antwort c erledigt sich eh aufgrund zwei falscher Antworten, aber dennoch finde ich diese Formulierung etwas sehr ungeschickt!
(Hinzu kommt, dass ich meine mich zu erinnern, dass in einer alten Klausur die selbe Frage, jedoch mit 4 korrekten Antworten - also die richtige Antwort war dann "alle vier anderen sind richtig" - gestellt wurde, und dort das BIP als Bestandsgröße korrekt war...vielleicht irr ich mich aber auch!)
mfg
kann mir bitte jmd die musterklausur zuschicken? hab das ps vor einigen semestern gemacht. vielen dank im vorraus
csak1376@uibk.ac.at
Hilfe, kann mir jemand bei Bsp 18 helfen? Wieso ist a) richtig?
So ein Käse...
Lesezeichen