SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 128

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #101
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    ohne Subvention: p0=84, x=32
    mit Subvention: pn=82 (zahlen Konsumenten), pg=92 (pn + Subvention), x=36

    Die Subvention von 10 GE drückt den Preis für die Konsumenten von 84 auf 82 Euro. Sie lukrieren somit (84-82)*36 = 72 Euro der Subvention, die Anbieter (92-84)*36 = 288

    Gesamte Subventionsausgaben somit: 360 Euro

    Anteil Produzenten: 288/360 = 80% = 4/5
    Anteil Konsumenten: 72/360 = 20% = 1/5

    Merke:
    Transferanteile bei Subvention:
    (pg-po)*x1= Transfer share of S
    (po-pn)*x1= Transfer share of D

    Nicht verwechseln mit den Anteilen bei einer Steuerlast:
    Dort ist es quasi genau umgekehrt, der Konsument trägt die Steuer vom Brutto- bis zum alten Gleichgewichtspreis,
    der Produzent vom alten Gleichgewichtspreis bis zum Nettopreis.

    he super, danke gambler! hast lust nach der plagerei bei einem glühwein o.ä. den kopf wieder frei zu kriegen? würd dir für deine ganze hilfe einen spendieren!

  2. #102
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von Der Wolf Beitrag anzeigen
    Bei aufgabe 1 mkannst/musst du dir mal die oberen posts ansehen, da habe ich eh schon einige male nachgefragt und mit gambler die probleme eruiert
    zusammengefasst bekommst du die lösung dadurch, dass wir wissen: 1200=Ra+Rb -> beide Kostenfunktionen ableiten und gleichsetzten -> 20Ra=40Rb ergibt Ra=800 und Rb=400. Ra und Rb sind ja die reduzierten mengen, ursprünglich hat jeder 1000 ausgestoßen -> Restausstoß von A: 1000-800=200; Für B: 1000-400=600;
    die 600 von B sind im Verhältnis zu den restlichen 200 von a 1 zu 3 bzw braucht B noch 600 zerifikate und A 200

    Aufgabe 9:
    es handelt sich um ein privates + öffentliches gut -> MRS1+MRS2=MRT; als nebenbedingung wissen wir, dass 100=4x+z
    jetzt lösen wir mal MRS1, dazu U1 ableiten nach z und x -> dz/dx -> MRS1=x1/z
    selbe für MRS2 -> MRS2 = 0,666x2/z = 2/3* x2/z
    die MRt bekommen wir indem wir die NB null setzen -> 0=4x+z-100 -> ableiten nach z=1; ableiten nach x=4 -> MRT=0,25

    MRS1+MRS2=MRT
    x1/z + 0,666x2/z=0,25 ->ausrechnen -> x2=0,375z-1,5x1
    dieses ergebnis in NB einsetzten -> 100=4x+z -> 100=4*(x1+x2)+z -> ausrechnen -> 100 = 2,5z -2x1
    a und d sind ja schon mal falsch wegen der MRT die ja 0,25 beträgt. bleiben noch b und c von diesen lösungen einfach die zahlen einsetzten: x1=5 und z=44 -> 100 = 2,5*44 - 2*5 -> 100=100 !!! lösung also richtig!!!

    Boa supa vielen vielen Dank, voll gut erklärt

    Sorry das ich so lästig bin aber ich hätt da noch eine Frage zu der Aufgabe 14, weiß da gar nicht was ich machen soll...find so eine Aufgabe weder in den Folien noch in anderen alten Klausuren, wäre sehr froh wenn mir da jemand helfen könnte!

  3. #103
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von csak3846 Beitrag anzeigen
    Boa supa vielen vielen Dank, voll gut erklärt

    Sorry das ich so lästig bin aber ich hätt da noch eine Frage zu der Aufgabe 14, weiß da gar nicht was ich machen soll...find so eine Aufgabe weder in den Folien noch in anderen alten Klausuren, wäre sehr froh wenn mir da jemand helfen könnte!
    Das wurde bereits erklärt und steht im Post #17. Hier der Link direkt dorthin

    Meine Frage betrifft Aufgabe 8:
    Wie zum Teufel kommt man auf die 5000 Wohlfahrtsverlust? Kann das bitte jemand vorrechnen?

  4. #104
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    5
    Also du machst erst MR=MC ( 300-2x= 100) da bekommst du x=100 P=200 raus.

    Dann setzt du 300-x=MC (P=MC), um den Schnittpunkt P=MC (Ergebnis: 200=x) rauszubekommen.

    Der Wohlfahrtsverlust ist dann (200-100) * (200-100)/ 2 = 5000

    Mach dir ne Zeichnung, dann checkst du es...

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von csag8135 Beitrag anzeigen
    Also du machst erst MR=MC ( 300-2x= 100) da bekommst du x=100 P=200 raus.

    Dann setzt du 300-x=MC (P=MC), um den Schnittpunkt P=MC (Ergebnis: 200=x) rauszubekommen.

    Der Wohlfahrtsverlust ist dann (200-100) * (200-100)/ 2 = 5000

    Mach dir ne Zeichnung, dann checkst du es...
    Darf ich fragen, wie du auf MR kommst bzw. wo du die "2x" herbekommst??? Danke

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Wäre bitte wer so hilfreich, mir die Fragen 4 und 5 zu erklären???

    Bzw. hab ich bei der 5. Aufgabe nicht mal einen Schimmer, wie man denn erkennt, ob jetzt Nachfrager oder Anbieter die Steuerlast tragen müssen?!?!

  7. #107
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    58
    Hey Leute! hat jemand eine Ahnung wie Aufgabe 11 zu berechnen geht?

  8. #108
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2010
    Beiträge
    40
    hallo,

    kann jemand die aufgabe 4 vorrechnen?
    danke waer super...

  9. #109
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2009
    Beiträge
    12
    Die 4 is eigentlich nicht schwer...
    Grenznutzen und Grenzkosten gleichsetzen dann bekommst du z = 6,25 raus...das is die opt. Menge...das heißt a) und c) sin schon mal nix.
    für die d) setzt du dann einfach 12,5 in die Kosten und in die Nutzen Funktion um zu schauen, was für ein Nutzen bzw. Kosten übrig bleiben....da bei 12,5 in beides eingesetzt das gleiche heraus kommt kannst du dir sicher sein, dass alles über z = 12,5 mehr Kosten als Nutzen produziert und daher d) richtig is.....e) is mit der Begr. logischerweise auch raus....

    VG

  10. #110
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von csak9 Beitrag anzeigen
    Die 4 is eigentlich nicht schwer...
    Grenznutzen und Grenzkosten gleichsetzen dann bekommst du z = 6,25 raus...das is die opt. Menge...das heißt a) und c) sin schon mal nix.
    für die d) setzt du dann einfach 12,5 in die Kosten und in die Nutzen Funktion um zu schauen, was für ein Nutzen bzw. Kosten übrig bleiben....da bei 12,5 in beides eingesetzt das gleiche heraus kommt kannst du dir sicher sein, dass alles über z = 12,5 mehr Kosten als Nutzen produziert und daher d) richtig is.....e) is mit der Begr. logischerweise auch raus....

    VG
    hey, könntest du da bitte den rechenweg genau aufschreiben? wieso kommst du da auf ein z?? nummer 4 ist die aufgabe "ein individuum hat folgende nutzenfunktion....

Seite 11 von 13 ErsteErste ... 910111213 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csak2613 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 211
    Letzter Beitrag: 11.02.2013, 10:58
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011
    Von csag8650 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 08:23
  3. Nachbesprechung Mikro2 Gesamtprüfung Juli 2011
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 14:04
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011 Wiesentreu, Trenker
    Von csam4080 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 09:59
  5. Gesamtprüfung Juli 2008 Nachbesprechung
    Von csae9974 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 01.08.2008, 18:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti