SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 127

Thema: Onlinetest 5, 10.05.2012

  1. #21
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Galilei90
    Registriert seit
    07.10.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    269
    Zitat Zitat von joe10 Beitrag anzeigen
    das bild lässt sich nicht öffnen!
    Anhang ist jetzt freigeschalten.
    ----
    Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von Quebby Beitrag anzeigen
    Var(X) = n * Pi * (1-Pi)
    also in deinem Falle Var(X) = 14 * 1/4 * (1-1/4) = 2.625
    Standardabweichung = Wurzel(Var) = 2.625^0.5 = 1.6202 = dein Ergebnis
    Super Danke!

    hat gepasst

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Beiträge
    63
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 7 Fragen mit 2 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung...


    Eigentlich sind das doch 7 unabhängige Ereignisse...also 0.5^7 ... 0.0078 - gäbs auch als Lösung
    Aber für was is dann die Tabelle da?

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Minzbonbon Beitrag anzeigen
    Bräuchte hierbei Hilfe:

    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 11 Fragen mit 5 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten mindestens eine Frage richtig beantwortet wird?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.






    π=0.2
    n=9
    n=10
    n=11
    n=12
    n=13






    x≤0
    0.1342 0.1074 0.0859 0.0687 0.0550
    1 0.4362 0.3758 0.3221 0.2749 0.2336
    2 0.7382 0.6778 0.6174 0.5583 0.5017
    3 0.9144 0.8791 0.8389 0.7946 0.7473
    4 0.9804 0.9672 0.9496 0.9274 0.9009








    ich habs so gerechnet: war auch richtig :P
    du hast 11 fragen und 5 antwortmöglichkeiten 1 davon ist richtig also ist die wa eine richtige antwort zu erraten 1/5
    und dass hab ich einfach für jede frage gemacht also 1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5*1/5

    gibt sicher noch einen einfacheren weg aber dass stimmt sicher sogar

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    39
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 10 Fragen mit 2 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.







    π=0.5
    n=10
    n=11
    n=12
    n=13
    n=14
    n=15







    x≤10
    1.0000 0.9995 0.9968 0.9888 0.9713 0.9408
    11 1.0000 1.0000 0.9998 0.9983 0.9935 0.9824
    12 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9991 0.9963
    13 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9995
    14 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000













    0.9935 NA NA


    0.0000


    1.0000






    ich hätte 0,5^10=0,0009 gerechnet!
    aber die lösung gibts nicht?!?
    was soll ich ankreuzen?


    edit: lösung war 1.0000, man muss nur in der tabelle ablesen!
    natürlich hab ich geraten und die falsche lösung angekreuzt...^^
    Geändert von joe10 (10.05.2012 um 12:42 Uhr)

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von joe10 Beitrag anzeigen
    Eine Prüfung ist nach dem System „multiple choice“ aufgebaut. Sie besteht aus 10 Fragen mit 2 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden?
    Verwenden Sie für die Berechnung nachstehende Tabelle der Verteilungsfunktion der Binomialverteilung.







    π=0.5
    n=10
    n=11
    n=12
    n=13
    n=14
    n=15







    x≤10
    1.0000 0.9995 0.9968 0.9888 0.9713 0.9408
    11 1.0000 1.0000 0.9998 0.9983 0.9935 0.9824
    12 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9991 0.9963
    13 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 0.9999 0.9995
    14 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000 1.0000












    0.9935 NA NA


    0.0000


    1.0000





    ich hätte 0,5^10=0,0009 gerechnet!
    aber die lösung gibts nicht?!?
    was soll ich ankreuzen?
    hab so ne ähnliche..hab 5 fragen 3 antworten
    und hab (1/3)^5
    hmmm..

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von DonPromillo Beitrag anzeigen
    hab so ne ähnliche..hab 5 fragen 3 antworten
    und hab (1/3)^5
    hmmm..
    da is bei mir ein fehler in der angabe oder was sagst du?

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Danke für deine Antwort: woher weißt du, dass das so funktioniert? steht diese Formel irgendwo?

    Zitat Zitat von joe10 Beitrag anzeigen
    ich glaub 0,56!

    P(x>2.3) = P(x=3)+P(x=4)+P(x=5)+P(x=6)
    = 2/9 + 1/9 + 1/9 + 1/9=5/9 =>0,56

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2011
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    Danke für deine Antwort: woher weißt du, dass das so funktioniert? steht diese Formel irgendwo?
    schreib dir einfach für jede einzelne mögliche gewürfelte zahl die wahrscheinlichkeit dazu, in deinem fall zb 1,2,3 =2/9 u 4,5,6=1/9.
    und bei dir ist gefragt höher als 2,3 --> die nächst höhere zahl als 2,3 ist 3. Also musst du die Wahrscheinlichkeit von 3, 4, 5 und 6 berechnen! also einfach die einzelnen W addieren!

    hoffe du verstehst was ich versuch zu erklären

  10. #30
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2011
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von TMac Beitrag anzeigen
    ja, war auch korrekt =)

    Anhang 6156
    Was meint ihr zu der Aufgabe? Komm hier einfach nicht weiter.
    Hier musst du nur einsetzten =)

    Für Lambda in deinem Fall 10 und für x 4, dann müsste bei dir 0,0189 rauskommen; bei mir hat es funktioniert

Seite 3 von 13 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 29.03.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 23:50
  2. Onlinetest 4/ 3.Mai.2012
    Von kröte08 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 04.05.2012, 17:37
  3. Onlinetest 2 - 19.04.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 22.04.2012, 21:18
  4. onlinetest 9.12.11
    Von lisa2036 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 10.12.2011, 11:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti