SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 110

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 20.01.2012

  1. #71
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    vielen dank

  2. #72
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    wie rechnet man denn Aufgabe 3?? bzw wie komme ich auf die richtige Lösung bei b) Utilitaristen?
    Geändert von kaethzn (16.01.2013 um 14:16 Uhr)

  3. #73
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    13
    Ich bekomm bei der 7 wenn ich es nach dem gleichen Schema wie Aufgabe 4 vom AB 6 rechne für das Steueraufkommen 48 und nicht 86,4 raus. Was mach ich falsch?

  4. #74
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    Zitat Zitat von csak9516 Beitrag anzeigen
    Ich bekomm bei der 7 wenn ich es nach dem gleichen Schema wie Aufgabe 4 vom AB 6 rechne für das Steueraufkommen 48 und nicht 86,4 raus. Was mach ich falsch?
    Dein ergebnis v c1= 320 und c2= 2937,6
    dann steueraufkommen: 2937,6/ 1,02= 2880
    2880* 0,05= 144 dann 144 *0,6= 86,4
    Hoffe geholfen zu haben.

  5. #75
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    13
    super danke. Hab eh grad meinen Fehler entdeckt.

  6. #76
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    hallo an alle, bräuchte kurz eure Hilfe!

    bei der frage 6: mein ergebnis bei einer egalitaristischen verteilung ist x1=120 und x2= 80 , und wenn ich das einsetze in 400x1-x1^2 und 500x2-x2^2 dann bekomme ich ja den gleichen nutzen raus, also 33600.
    daher meine frage warum stimmt dann antwort d) nicht?

    wär super wenn du mir hilfst.

  7. #77
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    hallo an alle, bräuchte kurz eure Hilfe!

    bei der frage 6: mein ergebnis bei einer egalitaristischen verteilung ist x1=120 und x2= 80 , und wenn ich das einsetze in 400x1-x1^2 und 500x2-x2^2 dann bekomme ich ja den gleichen nutzen raus, also 33600.
    daher meine frage warum stimmt dann antwort d) nicht?

    wär super wenn du mir hilfst.
    es heißt ja: " bei einer egalitaristischen Verteilung der Anzahl der Exekutivbeamten" nicht der Nutzen! in diesem Fall ist die Anzahl der Exekutivbeamten ident...

    weißt du zufällig wie man aufgabe 3 und 5 berechnet?

  8. #78
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    okidoki danke, das is aber auch kompliziert geschrieben

    aufgabe 3:
    bei Rawls= Ua=UB, daher Ua=50-0,25 UA /+ O,25 Ua--> 1,25Ua=50 --> Ua=Ub=40

    Utilitarist: das ist eine lineare funktion, daher wird es nur eine Randlösung geben, d. h. eines von beiden wird 0 sein!
    Ub=0 --> 0=50-0,25 Ua--> Ua=200 (dieser wird alles bekommen) oder halt umgekehrt, dass ub alles bekommen wird.

    aufgabe 5: das ist anscheinend ganz wichtig für die klausur, wenn du es kannst, dann is es wirklich ein geschenkter Punkt. also:

    T(Y)= 0,2*(Y-1000) für Y>1000
    und T(Y)= 0 für Y<1000
    da siehst du gleich das du einen Steuerfreibetrag hast, da du erst ab 1000 Einkommen eine Steuer bezahlen musst. und unter 1000 nicht.

    da kannst du dir jetz anschaun ob, die funktion progressiv regressiv oder proportional ist indem du:
    den durchschnitt von t bildest: 0,2Y-200/Y = 0,2-200Y
    und dann die erste ableitung von dem bildest: also 200/Y^2 --> da siehst du dass es größer als 0 ist und daher progressiv!
    (regressiv wäre kleiner 0 und proportional gleich 0)

    weiters bildest du die 1. Ableitung von t (also nicht vom durchschnitt) = 0,2
    das brauchst du für deine steuerelastizität: diese ist die 1. Ableitung von T / durch den Durchschnitt von t: also
    =0,2/0,2-200/Y (um das zu berechnen bräuchtest du ein Y)

    residual wäre: (1- die 1. Ableitung) / (1- dem Durchschnitt) also (1-0.2)/(1-0,2 - 200/Y)

    klingt jetz alles bissi kompliziert, aber bei den anderen klausurbsp kannst du es auch berechnen.

    hoffe es hilft!
    Geändert von formica (16.01.2013 um 15:17 Uhr)

  9. #79
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    super danke!!!������
    aber die klausurist schon amfreitag oder??

  10. #80
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    ja um 15:00 in der technik, die namens- und raumeinteilung ist im olat

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung STEOP Prüfung VWL Jänner 2012
    Von s1411 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 172
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 13:02
  2. Fragen zu Schlussklausur 20.1.2012
    Von Nadine_F im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:32
  3. PS Furlan Schlussklausur 23.01.2012
    Von ww1989 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.01.2012, 13:55
  4. Nachbesprechung STEOP BWL 09.01.2012
    Von mst52 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2012, 11:18
  5. Nachbesprechung Schlussklausur 14.4.09
    Von top25 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 15:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti