SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 20 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 197

Thema: OLAT-Übungsaufgaben WS12/13

  1. #141
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von julchen19_92 Beitrag anzeigen
    E ... steht für die Einheitsmatrix - glaubt ihr wirklich, dass wir so etwas für mich Undurchschaubares können müssen?
    Ich glaub schon, zumal die Einheitsmatrix jetzt nix kompliziertes ist:

    A= 1 2 3
    4 5 6
    7 8 9

    somit ist die E Matrix für A einfach eine Matrix deren Diagonale 1 er hat und sonst nur 0.

    E= 1 0 0
    0 1 0
    0 0 1

    Folglich ist A-E

    1-1 2-0 3-0
    4-0 5-1 6-0
    7-0 8-0 9-1

    und raus kommt:

    0 2 3
    4 4 6
    7 8 8


    Bei einer 2x2 ist die E einfach:
    1 0
    0 1

    4x4
    1 0 0 0
    0 1 0 0
    0 0 1 0
    0 0 0 1

    Hoffe ich konnt dir weiterhelfen

  2. #142
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    25
    kann mir wer helfen bei der aufgabe komm da net drauf wie ich das rechnen soll....

    Ein Unternehmer kauft einen Mähdrescher zu 763000 GE. Die Fixkosten, wozu auch die Rückzahlungsraten für den Ankauf zählen, betragen 20% des Anschaffungspreises. Im Ernteeinsatz müssen täglich 300 GE für Bedienungspersonal und 420 GE für Kraftstoff aufgewendet werden. Es können täglich 14 ha abgeerntet werden. Pro ha beträgt der Erlös360 GE. Nach wievielen Tagen Einsatz arbeitet die Maschine kostendeckend?


  3. #143
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von stocki90 Beitrag anzeigen
    kann mir wer helfen bei der aufgabe komm da net drauf wie ich das rechnen soll....

    Ein Unternehmer kauft einen Mähdrescher zu 763000 GE. Die Fixkosten, wozu auch die Rückzahlungsraten für den Ankauf zählen, betragen 20% des Anschaffungspreises. Im Ernteeinsatz müssen täglich 300 GE für Bedienungspersonal und 420 GE für Kraftstoff aufgewendet werden. Es können täglich 14 ha abgeerntet werden. Pro ha beträgt der Erlös360 GE. Nach wievielen Tagen Einsatz arbeitet die Maschine kostendeckend?

    Fixkosten = 763000*0.2= 152600
    Variable Kosten= 300+420 = 720

    C=152600+720*t
    E=360*14*t

    Gleichsetzen und nach t auflösen!
    t= 35.32

  4. #144
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    25
    danke

  5. #145
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    25
    Eine Person A sei verpflichtet, in 8 Jahren an eine Person B eine Zahlung in Höhe von 69000 zu leisten. Nach 5 Jahren wird vereinbart, eine gleichwertige Zahlung sofort zu leisten. Wie hoch muss diese Zahlung sein, wenn man einen Zinssatz von 2,9 % zugrundelegt? Runden Sie das Ergebnis auf 2 Nachkommastellen.

    muss ich bei dieser Aufgabe zuerst die 5 jahre mit 2,9 % verzinzen und dann die diferenz nehmen?

  6. #146
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von bavaria89
    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    121
    einfach die 69000 auf t=5 abzinsen
    also 69000*1,029^-3 = 63329,05

  7. #147
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    120
    nein du musst einfach nur die 69.000 3 Jahre abzinsen --> 69000*1.029^-3

  8. #148
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =27. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll. Wie hoch ist der Lagrange-Multiplikator λ im Kostenminimum?

    a. 1.04


    b. 0.69


    c. 2.02


    d. 2.70


    e. 1.81


    Lagrange und ich befinden sich seit jeher auf kriegsfuß, ich weiß einfach nicht, wie ich das lösen soll. Kennt sich da jemand aus?

  9. #149
    Golden Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von wim
    Registriert seit
    23.02.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    420
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =27. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll. Wie hoch ist der Lagrange-Multiplikator λ im Kostenminimum?

    a. 1.04


    b. 0.69


    c. 2.02


    d. 2.70


    e. 1.81


    Lagrange und ich befinden sich seit jeher auf kriegsfuß, ich weiß einfach nicht, wie ich das lösen soll. Kennt sich da jemand aus?
    Würde mich auch interessieren, wie man hier vorgehen soll....

  10. #150
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=KL.

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =27. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 620 ME produziert werden soll. Wie hoch ist der Lagrange-Multiplikator λ im Kostenminimum?

    a. 1.04


    b. 0.69


    c. 2.02


    d. 2.70


    e. 1.81


    Lagrange und ich befinden sich seit jeher auf kriegsfuß, ich weiß einfach nicht, wie ich das lösen soll. Kennt sich da jemand aus?
    Hauptfunktion:
    25K+27L

    Nebenfunktion:
    KL=620

    Lagrange:
    25K+27L-λ(KL-620)

    nach K
    25=λL

    nach L
    27=λK

    durchdividieren
    25/27=L/K
    K=1.08L

    in die NB einsetzen:
    1.08L^2=620

    L=23.9598
    K=25.8766

    L oder K oben in die abgeleitete Lagrange einsetzen wo auchs λ noch drin ist

    25=λL
    25=λ*23.9598
    λ=1.04

    geht auch mit
    27=λK
    27=λ*25.8766
    λ=1.04

Seite 15 von 20 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Musterklausuren OLAT
    Von myppe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 126
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 18:41
  2. Olat
    Von Aussie08 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 10:09
  3. OLAT mikro 2
    Von csag4077 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 16:37
  4. PS Thalmann OLAT
    Von evolvente im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.03.2011, 17:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti