SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 21 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 207

Thema: Online Test 1 15.04.2013

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2011
    Beiträge
    141
    ja, also beim Mindestpreis:
    du musst zuerst V/x (also durchschnittliche Vax K ausrechnen), dann ableiten und nullsetzten. Diese Ergebnis zB. x = 67,36
    in V/x einsetzen und das Ergebnis ist dann das Preisminimum.
    Verstanden so?

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.11.2010
    Beiträge
    54
    So, ich hab den Test beendet. Hier meine Ergebnisse:
    [In der Hoffnung, dass sich auch andere dann die mal Zeit nehmen und ihre Sachen posten ]

    Frage 1:

    Die Kostenfunktion eines Mengenanpassers lautet
    C(x) = 0.05721*x^3 -3.0864*x^2 +341x+5300.

    Berechnen Sie jene Menge, bei der die durchschnittlichen variablen Kosten minimal sind.
    Bei welcher Produktionsmenge liegt das Betriebsminimum des Herstellers?
    Richtige Antwort: 26.97
    (Hint: Bei C-Funktion FK(=5300) rausnehmen; C durch x rechnen; dann ableiten)

    Frage 2:
    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 204 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 14040 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= 1/104*q^2+68q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.
    a. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 466856.00 GE.
    b. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=36.00 betragen 687.52 GE.
    c. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=9.00 betragen 68.17 GE.
    d. Für alle Mengen im Intervall q=(72.00;15803.00) lohnt es sich zu produzieren.
    e. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 6695.00 ME.
    (Antwort a und c sind richtig)

    Frage 3:
    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 1998 und 2003 von 741 Mrd. GE auf 1750 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist. In wie vielen Jahren (ab 2003) erreicht das BIP eine Höhe von 2450 Mrd. GE?
    Richtige Antwort: (1.96)
    (Hint: „log((1750/741)^(1/5))(2450/1750)=n“ )

    Frage 4:
    Gegeben ist die Funktion f(x)=ln(6*x^6 +2x). Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=1.52?
    Richtige Antwort: 3.82
    (Hint: ln-Rechenregeln; f(x)=ln(x)+ln(6*x^5+2); f‘(x)=1/x+(30*x^4)/(6x^5+2) )

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.08.2010
    Beiträge
    48
    kannst du bitte frage 2 erklären? DANKE!!!

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    123
    des beim mindestpreis stimmt bei mir nit...
    C(X)=0.2111x^3 - 2.0954x^2 + 172x + 1700
    C(x)/X => 0.2111x^2 - 2.0954x + 172
    dann ableiten => 2 * 0.2111x - 2.0954 nullsetzen => x = 2.0954/(2*0.2111) x = 4.963959687

    stimmt des???

    dann in C(x)/x einsetzn ??
    => 0.2111*4.963959687^2 - 2.0954*4.963959687 + 172 = 166.8002118
    de antwort stimmt aber nit

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.05.2011
    Beiträge
    113
    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 2004
    und 2007 von 840 Mrd. GE auf 1636 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP
    konstant ist. Wie hoch ist die (nominelle) relative Wachstumsrate? (Geben Sie
    das Ergebnis in Prozent an.)....kann mir da bitte bitte jemand helfen? ist meine letzte Aufgabe und i krieg glei die krise!!!

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.11.2010
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von JaStudent1 Beitrag anzeigen
    kannst du bitte frage 2 erklären? DANKE!!!
    Gewinn=Erlös-Kosten
    Gewinn=Erlös-(VarKosten+Fixkosten)
    ->Maximieren (Nullsetze, Ableiten, etc...)

    Kosten=Varkosten+Fxkosten
    ->Durschnittskosten=>Kosten/q
    ->Grenzkosten(Marginale Kosten) => Kostenfunktion ableiten

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Destiny Beitrag anzeigen
    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 2004
    und 2007 von 840 Mrd. GE auf 1636 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP
    konstant ist. Wie hoch ist die (nominelle) relative Wachstumsrate? (Geben Sie
    das Ergebnis in Prozent an.)....kann mir da bitte bitte jemand helfen? ist meine letzte Aufgabe und i krieg glei die krise!!!
    Im forum vom OLAT hat das jemand ziemlich gut erklärt. also i hab dadurch das richtige ergebnis heraus bekommen!
    ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen!

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 150 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 24948 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= (1/ 252)* q2 +50q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=86.00 betragen 40.68 GE.
    b. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=16.00 betragen 50.06 GE.
    c. Für alle Mengen kleiner als q=305.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
    d. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 12115.00 ME.
    e. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 609752.00 GE.

    AAALSO

    G=150q-24948 - ( (1/ 252)* q^2 +50q )
    G=100q -24948 - (1/ 252)* q^2

    nach q' = 100-q/126
    und somit gewinnoptimale Menge q* =12600
    max Gewinn = 100*12600 -24948 - (1/ 252)* 12600^2 = 605'052

    Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=86.00
    86/126+50 =50,68

    Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=16.00
    16/252 +50 =50,06 (passt)

    Für alle Mengen kleiner als q=305.00 lohnt es sich nicht zu produzieren ?


    Bei mir haben nur marginale Kosten gepasst, irgendwo ist der Wurm drin, ich habe schon 40 mal getippt - alle Varianten falsch. Kann jemand vielleicht helfen ?
    Geändert von 4956 (15.04.2013 um 15:35 Uhr)

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    123
    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 2000 und 2005 von 531 Mrd. GE auf 1595 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist. In wie vielen Jahren (ab 2005) erreicht das BIP eine Höhe von 3030.5 Mrd. GE?

    hun mal
    f(t) = A*a^t
    a = (f(t)/f(0))^(1/t) => a = 1.246043584 c = ln(a) = 0.219973399 (21,99%)

    so wie kriag i aber die jahre ausa?
    Hilfe bitte

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von alis Beitrag anzeigen
    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 2000 und 2005 von 531 Mrd. GE auf 1595 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist. In wie vielen Jahren (ab 2005) erreicht das BIP eine Höhe von 3030.5 Mrd. GE?

    hun mal
    f(t) = A*a^t
    a = (f(t)/f(0))^(1/t) => a = 1.246043584 c = ln(a) = 0.219973399 (21,99%)

    so wie kriag i aber die jahre ausa?
    Hilfe bitte
    5-te Wurzel aus (1595/531)=1.246
    3030.5 =1595*1.246^t
    1.246^t=1.9
    t=log(1.9)/log(1.246)=2.92

    probiere mal, muss passen

Seite 2 von 21 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  3. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  4. Online Test 14.01.11
    Von Csamunkown im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 189
    Letzter Beitrag: 15.01.2011, 13:46
  5. Online-Test 29.01.
    Von mst52 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 19:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti