SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 23 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 225

Thema: Online Test 4

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
    Im Einzelnen gilt:

    1. Der Ackerbau produziert 900q Weizen und benötigt dafür 30q Weizen, 50t Eisen und 200 Schweine.
    2. Die Industrie produziert 990t Eisen und benötigt dafür 70q Weizen, 160t Eisen und 170 Schweine.
    3. Die Viehzucht produziert 1160 Schweine und benötigt dafür 150q Weizen, 180t Eisen und 140 Schweine.

    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.

    Es sollen die Lieferungen der Industrie an den Endverbrauch verdoppelt werden. Es sollen die Lieferungen der Viehzucht an den Endverbrauch verdoppelt werden.
    Wie viele Schweine werden nach der Anpassung produziert?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.9667 -0.0778 -0.1667 -0.0505 0.8384 -0.1818 -0.1724 -0.1466 0.8793 )-1 =( 1.0837 0.1416 0.2347 0.1155 1.2526 0.2809 0.2317 0.2366 1.2301 ) (E-A )-1 = ( 0.9667 -0.0707 -0.1293 -0.0556 0.8384 -0.1552 -0.2222 -0.1717 0.8793 )-1 =( 1.0837 0.1287 0.1821 0.1272 1.2526 0.2398 0.2987 0.2771 1.2301 )
    Ich habe die Technologiematrix erstellt und auch den Endverbrauchsvektor als Endverbrauch Industrie*2 und Viehzucht*2 --> b= (480/1200/1400). Dann habe ich b mit (E-A)^-1 nach Falkschema multipliziert (hab es mit beiden Matrizen versucht!!). Aber das Ergebnis passt einfach nicht. Wer kann mir sagen, was ich falsch mache???

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Zitat Zitat von csam1761 Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen?

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 13 28 362
    A2 14 30 388
    A3 21 10 162
    Welche Menge an E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?


    Habe alle 3 Gleichungen aufgestellt und 3 Ergebnisse rausbekommen, aber dann weiß ich nicht mehr weiter -_-
    Das Ergebnis ist 12.00. Müsste stimmen. Versuch es mal

  3. #63
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2011
    Beiträge
    57
    Wie stellst du denn den Outputvektor auf?

  4. #64
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2011
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Das Ergebnis ist 12.00. Müsste stimmen. Versuch es mal
    Probier mal 12,93

    Ich hab einfach eingesetzt und dabei kam heraus das die Produktion aufgrund von A1 limitiert ist. Daher kann man nur 12,93 Einheiten von E2 produzieren.

  5. #65
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2009
    Beiträge
    21
    Was bedeutet E? Wie habe ich damit zu rechnen?

  6. #66
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Angie333 Beitrag anzeigen
    also du musst das so auflösen: x*A +B = X+C
    X*A-X = C -B
    X*A - E*X = C-B
    X*(A-E) =C-B |erweitern mit (A-E)^(-1) von rechts, so bekommst du folgendes:
    X*(A-E)*(A-E)^(-1)=C-B*(A-E)^(-1)
    X*E (was dann wieder X bleibt) = (C-B)*(A-E)^(-1)
    also am ende: X = (C-B)*(A-E)^(-1)
    Was bedeutet E? Wie habe ich damit zu rechnen?

  7. #67
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    29
    Kann mir jmd. bei der folgenden Aufgabe weiterhelfen? Komm einfach nicht drauf..

    Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mill. GE):
    Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 180 100 170 100 36
    N 160 20 120 200 250
    F+E 80 140 40 290 139
    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von 50 Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?
    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.6727 -0.2000 -0.3091 -0.2909 0.9600 -0.2182 -0.1455 -0.2800 0.9273 )-1 =( 1.9321 0.6339 0.7932 0.7026 1.3489 0.5516 0.5152 0.5067 1.3694 ) (E-A)-1 = ( 0.6727 -0.1818 -0.3091 -0.3200 0.9600 -0.2400 -0.1455 -0.2545 0.9273 )-1 =( 1.9321 0.5762 0.7932 0.7728 1.3489 0.6067 0.5152 0.4607 1.3694 )

  8. #68
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    2
    Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen, bzw weiß jemand wo man ein ähnliches Beispiel findet? Danke!

    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
    Im Einzelnen gilt:

    1. Der Ackerbau produziert 910q Weizen und benötigt dafür 60q Weizen, 30t Eisen und 170 Schweine.
    2. Die Industrie produziert 960t Eisen und benötigt dafür 150q Weizen, 140t Eisen und 130 Schweine.
    3. Die Viehzucht produziert 1030 Schweine und benötigt dafür 100q Weizen, 190t Eisen und 80 Schweine.

    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.

    Es sollen die Lieferungen der Viehzucht an den Endverbrauch halbiert werden.
    Wie viel Weizen wird nach der Anpassung produziert?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.9341 -0.1648 -0.1099 -0.0312 0.8542 -0.1979 -0.1650 -0.1262 0.9223 )-1 =( 1.1112 0.2416 0.1842 0.0895 1.2285 0.2743 0.2110 0.2113 1.1547 ) (E-A )-1 = ( 0.9341 -0.1562 -0.0971 -0.0330 0.8542 -0.1845 -0.1868 -0.1354 0.9223 )-1 =( 1.1112 0.2290 0.1628 0.0945 1.2285 0.2557 0.2389 0.2267 1.1548 )

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen
    Alle Rechenwege sind im OLAT. Hier sind z.B. meine Musteraufgaben zu Kapitel 5
    (pdf. habe ich selbst aus screenshots erstellt)
    Wo sind die musteraufgaben??? Finde sie in meinem olat nicht

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.12.2011
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von FAT Beitrag anzeigen
    Ein Hersteller produziert zwei Produkte B1 und B2 .
    Er benötigt dazu die Rohstoffe Eisen, Holz und Porzellan. Die Produktion erfolgt in zwei verschiedenen Produktionsstätten S1 und S2 , an welchen unterschiedliche Rohstoffpreise herrschen. Der Bedarf an Rohstoffen sowie deren Preise S1 und S2 sind gegeben durch: Produkt Preise in
    B1 B2 S1 S2
    Eisen 69 83 77 200
    Holz 76 71 111 116
    Porzellan 21 38 78 143
    Berechnen Sie die Differenz der Produktionskosten von B2 an den beiden Standorten.

    Kann mir bitte jemand helfen, ich komm nicht mehr weiter?

    Haha, hab auch grad gedacht wie man da drauf kommt, weil ich mir ja immer denk, dass die Fragen was mit dem aktuellen Stoff zu tun haben ... aber das hab ich mir einer Volksschulrechnung geloest (sicher nicht der erwuenschte Weg, aber wen kuemmerts... ):

    Summer (B2*S1) - Summe (B2*S2) ... da kaem dann fuer dich 13034.00 raus

    Vielleicht hats bei mir auch nur zufaellig gestimmt, aber probieren kannsts ja mal hehe

Seite 7 von 23 ErsteErste ... 5678917 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online test
    Von WiWi64 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 17:46
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test 28.5.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 18:23
  4. Online Test 7.5.09
    Von Mutsch im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 08:27
  5. Online-Test?!
    Von Spielerprinz im Forum BWL II
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 19:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti