SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 225

Thema: 2.Online Test 11.11.13

  1. #111
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Ich habe eine Frage wegen der Berechnung der Elastizität: f(x)=(0.49+2.63)^0.92. Nun soll ich die Elastizität an der Stelle x=2.46 berechnen.
    Habe ich wohl einen Fehler in der Ableitung. Ich habe folgendes: f´(x)=0.92(0.49+2.63x)^-0.08*(2.63)^0.92, allerdings komme ich dann nie auf das richtige Ergebnis. Inzwischen hab ich das so oft versucht, dass gar nix mehr geht...

    Erkennt jemand meinen Fehler??

  2. #112
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    HALLLO LEUTE KÖNNT IHR MIR BITTE DRINGEND HELFEN?
    Ich bekomme hier immer: 79.17 raus, laut Computer stimmt das aber nicht

    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 ^0.8 x2^0.2 .
    Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =0.5 und p2 =0.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=150. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion. Wie hoch ist das maximal zu erreichende Nutzenniveau U( x1 , x2 )

    X1^0.8*X2^0.2

    1)Ableit X1: 0.8x1^-0.2*x2^0.2=0.5lamda
    2)Ableit X2: 0.2x2^-0.8*x1^0.8=0.5lamda
    3)Ableit lamda: -0.5X1-0.5x2+150=0

    4)
    =0.8*X2/X1*0.2
    -->4*X2/X1-->X2=4X1==240
    150=0,5*X1+2X1=>X1=60

    Habe für X1:60 u X2:240 rausbekommen und laut meiner Rechnung U= 60^0.8*240^0.2=79.17
    BITTTEEE HELFT MIR DIESES ERGEBNIS STIMMT LAUT ONLINETEST NICHT
    Welches Ergebnis ist hier richtig, was hab ich da falsch?

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von csak4576 Beitrag anzeigen
    HALLLO LEUTE KÖNNT IHR MIR BITTE DRINGEND HELFEN?
    Ich bekomme hier immer: 79.17 raus, laut Computer stimmt das aber nicht

    Die Nutzenfunktion eines Individuums lautet U( x1 , x2 )= x1 ^0.8 x2^0.2 .
    Gegeben sind die Preise der beiden Güter p1 =0.5 und p2 =0.5 sowie das zur Verfügung stehende Einkommen in Höhe von I=150. Optimieren Sie den Nutzen des Individuums unter Beachtung seiner Budgetrestriktion. Wie hoch ist das maximal zu erreichende Nutzenniveau U( x1 , x2 )

    X1^0.8*X2^0.2

    1)Ableit X1: 0.8x1^-0.2*x2^0.2=0.5lamda
    2)Ableit X2: 0.2x2^-0.8*x1^0.8=0.5lamda
    3)Ableit lamda: -0.5X1-0.5x2+150=0

    4)
    =0.8*X2/X1*0.2
    -->4*X2/X1-->X2=4X1==240
    150=0,5*X1+2X1=>X1=60

    Habe für X1:60 u X2:240 rausbekommen und laut meiner Rechnung U= 60^0.8*240^0.2=79.17
    BITTTEEE HELFT MIR DIESES ERGEBNIS STIMMT LAUT ONLINETEST NICHT
    Welches Ergebnis ist hier richtig, was hab ich da falsch?
    Bin jetzt selber draufgekommen SORRY habe es vertauscht !(x1=240, x2=60) dann stimmts: U=181.89

  4. #114
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    42
    Ich bin kurz vorm durchdrehen!

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L2 .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =6 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =10. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 100 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?

    Bin wie folgt vorgegangen:

    NB: K*L^2-100
    HB: 6K+10L

    L=6K+10L-lambda*(K*L^2-100)

    dL/dK: 6-lamda*L^2
    dL/dL: 10-lamda*2*K*L

    danach beseitige ich die lambda, bleibt folgendes übrig:

    6/L^2 = 10/2KL --> L=1,2K

    Die setze ich dann in die NB (100=K*L^2) ein und bekomme für K=4,367902324 und für L=5,241482788

    Die beiden setze ich wiederum in die HB (6K+10L) ein und bekomme 78,62 als Ergebnis, das aber nicht stimmt!!!!!

    Wo liegt der Fehler bzw. könnt ihr mir helfen?

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2013
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von sirris Beitrag anzeigen
    Ich bin kurz vorm durchdrehen!

    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    F(K,L)=K L2 .

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =6 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =10. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 100 ME produziert werden soll. Wie hoch sind in diesem Fall die minimalen Kosten?

    Bin wie folgt vorgegangen:

    NB: K*L^2-100
    HB: 6K+10L

    L=6K+10L-lambda*(K*L^2-100)

    dL/dK: 6-lamda*L^2
    dL/dL: 10-lamda*2*K*L

    danach beseitige ich die lambda, bleibt folgendes übrig:

    6/L^2 = 10/2KL --> L=1,2K

    Die setze ich dann in die NB (100=K*L^2) ein und bekomme für K=4,367902324 und für L=5,241482788

    Die beiden setze ich wiederum in die HB (6K+10L) ein und bekomme 78,62 als Ergebnis, das aber nicht stimmt!!!!!

    Wo liegt der Fehler bzw. könnt ihr mir helfen?
    Sie seite 6.. Lagrange ist nicht notwendig

  6. #116
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2013
    Beiträge
    1
    Hallo, ich habe Probleme mit der Partiellen Ableitung f‘(x1, x2) der Funktion
    f(x1,x2) = (x1^4)*e^((x2^5)/((x1^5)+(x2^5)))
    an der Stelle a = (1.88, 1.77)
    Bin schon eine Ewigkeit dran und komme nicht drauf

  7. #117
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    42
    @csaq82xx


    Soweit OK! Damit bekomme ich L und K

    aber wie bekomme ich die minimalen Kosten.

    BTW: K=2,886751346 und L=3,464101615

    und wenn ich die in 6K+10L einsetze müsste ich doch die minimalen Kosten bekommen, oder nicht?
    Ich bekomm 51,96 raus und das stimmt aber nciht.

    danke lg

  8. #118
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    45
    hallo hallo:
    ich habe folgendes problem:
    partielle ableitung von x2^6 * ln (x1^6/(x2^5+x1^)
    allgemeine ableitung von ln ist 1/x! bleibt dann für das x der bruch in der großen klammer gleich? und wie leite ich dann hier partiell nach x2 ab?
    ich steh grad total aufm schlauch und wär mega froh wenn mir jemand helfen kann!!!!!
    cheerz

  9. #119
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2013
    Beiträge
    57
    L=6/5k diesen wert in die produktionsfunktion einsetzen : 100= k*l^2 100=k*(6/5k)^2 => 100= 36/25k^3 ==> 100*25/36=k^3 ==> (625/9)^1/3 = k ==> k=4.11

  10. #120
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2011
    Beiträge
    4
    Schermata 11-2456610 alle 12.01.29.png
    kann mir jemand helfen?

Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online-Test 29.01.
    Von mst52 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 19:33
  2. Online Test 2.4.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 164
    Letzter Beitrag: 04.04.2009, 14:35
  3. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  4. 1. Online-Test
    Von Hindu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti