brauche auch diese lösung und auch die aufgabe 13 und 14 von scrambling 01.
Druckbare Version
Hi alle.
kann mir wer bitte diese Aufgabe rechnerisch mit Zahlen erläutern? Danke
Nehmen Sie an, es seien 10 identische Unternehmen auf einem
Wettbewerbsmarkt aktiv. Die Kostenfunktion der Unternehmen lautet:
c(Y)= 50+2Y+0.5Y^2
Wie hoch ist der Preis im langfristigen Gleichgwicht, zu dem gerade
noch eine positive Menge angeboten wird? Wie hoch ist die Menge, die
zu diesem Preis von einem Unernehmen produziert wird?
a) p=10, Y=12
b) p=12 Y=10
c) p=12 Y=100
d) k A.
e) p=10 Y=120
lg
niemand der die aufgaben 4, 13, 14 lösen kann???
kann mir hier bitte jemand helfen::
Wie hoch ist die optimale Faktornachfrage nach Faktor 1 wenn 16 einheiten produziert werden sollen und die Kosten für Faktor 1 pro Mengeneinheit w1 = 3 und für Faktor 2 w2 = 12 betragen?
es gibt ja einen anderen Weg wie mit Lagrange oder?
lg
und kann bitte jemand die richtigen antworten von scrambling 1 reinstellen?? wär doch nicht so viel arbeit und uns wäre sehr sehr geholfen!! :cry:
Scrambling1: 1.c ; 2.b ; 3.b ; 4.b ; 5.a ; 6.c ; 7.b ; 8.e ; 9.c ; 10.e ; 11.d ; 12.c ; 13.a ; 14.b ; 15.e ; 16.c ; 17.e ; 18.a ; 19.c ; 20.c ; 21.a ; 22.d ; 23.e ; 24.c ; 25.e ; 26.d ; 27.d ; 28.b
x2 ist 4, das ist richtig, dann setzt du x1 und x2 in w1*x1 + w2*x2 ein, damit berechnest du die kosten. das wäre dann 3*16+4*12=96
Danke Danke :)
Jetzt sind nur mehr wenige Aufgaben die mir Rätzelhaft sind
Aufgabe 14)
Aufgabe 18)
Die Konsumentin hat folgende individuelle Nachfrage nach Gut1 x1=(m-2p1)/-2p2
Richtige Aussage wäre:
Langfristig ist die Zahl der Unternehmen am Markt endogen und es gibt keine fixen Kosten
kann mir jemand sagen wie ich das herausfinden kann????:evil:
Aufage25) Wie hoch ist der Gegenwartswert eines Einkommens von 100 heute und 105 morgen bei einem Zinssatz von 5 %?
Lösung 200!! Kann ich mir überhaupt nicht erklären
Aufgabe 26-28?:evil::evil:
ist mein rechengang richtig?
U= 2x1*x2
dU/dx1 = 2x2 = 100
x=50 für Aufgabe 26
27 ka???
"Die Konsumentin hat folgende individuelle Nachfrage nach Gut1 x1=(m-2p1)/-2p2" -> soweit ich weiß hat dieser text nichts mit der aufgabe zu tun, während der klausur wurde auch gesagt, dass man das einfach ignorieren/wegstreichen soll
langfristig ist die zahl der unternehmen endogen gegeben und es gibt keine fixen Kosten! Das gilt allgemein und steht so im Skript!
das mit dem gegenwartswert hab ich so gelöst:
Gegenwartswert=m1 + (m2/1+r)= 100+(105/1+0.05)=200