Hallo Cornelia!
Ich hätt mal eine Frage wie du die Effektivverschuldung berechnet hast. Hast du alle Verbindlichkeiten zusammengezählt, also VerbBank, VerbLL und SoVerb?
kann die 550 nicht ganz nachvollziehen :???:..
danke schonmal!
Druckbare Version
danke für die Antwort (nr. 6)
zu deiner Frage:
Jahresüberschuss 370
+Abschreibung +120
- Zunahme Vorräte -100
+ Abnahme Ford +110
- so Forderung -40
+ Rückstellung +150
- VerbLL -210
+ Zunahme So Verb 20
- Etrag Abgang Finanz -40
= 380
so hoffe hab nix vergessen :) ist ziemlich fehleranfällig das ganze...
lg
Die Klausur steht euch ab sofort unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18683 zum Download zur Verfügung!
könntest du mir sagen, woher die zahlen genau kommen?
also bei 3.)
200 - von Bank 07?
140 - von SachAV 07?
120 - von SoFord 07?
60 - von FinanzAV 06?
40 - von Ertrag Abgang Finanzanlagen?
bei 4.) kann ich mir gar nicht zusammenreimen, woher die zahlen kommen :???:
komm irgendwie gar nicht mit wie man das zeug berechnet? hab ich da eine formel übersehen?
danke,lg
tiny
also ir invest cf besteht aus +- Sach AV +- FinanzAV
Sach AV: Stand Sach AV Vorjahr (200) - Abschreibung dieses Jahr (120) - Stand Sach AV dieses Jahr (-140) ... das ist dann quasi die veränderung von t-1 zu t
Finanz AV: Finanz AV vorjahr (60) + Etrag Abgang Finanz AV dieses Jahr (40)
beide jeweils akkumuliert ergibt 40.
4.) Tilgung Bank: -70, Gewinnausschüttung -260, Kapitalerh. +50 = -280
die "formeln" stehen auf den folien von Pfleger, allerdings ists bei den bsp immer irgendwas anderes dabei, so ne generelle definition was alles dabei ist und was nicht hab ich bisher leider vergeblich gesucht :)
lg
hallo,
also bei der neu eingestellten Gesamtklausur 14.07.08, stimmen die angekreuzten Antworten nicht immer....oder stimmt es, dass bei Aufgabe 8, 9, 10, 11 jeweils "Keine der Angaben richtig ist?":???:
lg
danke war schon ganz verwirrt;)
-
hat jemand eine ahnung wo man die lösungen der vorlesungsübungen vom pfleger her bekommt (?)
danke, greez
Hier mal meine Vorschläge.
1a
2a
3c
4c
5 -> keine Ahnung wie man das berechnet
6b
7a
8b
9a
10a
11a
12a
13c
14b
15a
16 -> no clue
17 -> ...
18 a,b
19 a,b
20 b
21a
22 ?
23 a,c
24 c
25 a
26 c
27 ?
28 ?
29 b
30 ?
31 a,c
32 a,b,c
33 ?
34 b,c
35 ?
36 b
Was meint ihr?
:)
hat jemand noch einen vorschlag für effektive schuldentilgungsdauer 14.7 gesamtklausur? die zahlen von den vorherigen posts sind irgendwie unvollständig kommt mir vor...
thx
lg
ist ein Kauf von etwas...z.b Wareneinkauf oder Kauf von Patenten nie erfolgswirksam???
@schwede: du hast immer mit den zuschlag von 150% gerechnet, warum nicht mit 120 %?
bin mir schon sicher, ist halt so auf dem lösungsblatt gestanden, also müsste es schon passen.
die anschaffungskosten beinhalten ja die nebenkosten! man nimmt ja anschaffungspreis - anschaffungspreisminderungen + anschaffungsnebenkosten und dazu gehören ja die nebenkosten von transport, erwerb und inbetriebnahme. und dann hast du die 30 000 anschaffungspreis - 3% skonto, also 900 + die 500 vom bauunternehmen paul und dann noch die transportkosten von 300, das sind dann 29 900.
@puls: hab die klausur leider noch gar nicht richtig durchgerechnet. welches beispiel meinst du mit 150%?
danke. jo habs grad gecheckt, hab mich vertan. (hab den post drum rausgenommen, aber war wohl zu spät :) )
ok super, könntest Du mir bitte evtl noch sagen wie du auf die buchungssätze kommst? Aufgabe 13
u 14.
-> aja hab gerade gesehen, dass die mit 20% MWst gerechnet werden, wieso muss die Einzelfirma Mehrwertsteuer überweisen?! ist des immer so, müssen alle Firmen den Betrag inkl Steuer bezahlen - dachte die können nur den Nettobetrag überweisen!?
danke lg
Frage zu Bsp. 11 + 13 von der Modulpr. 14.07.08 Scr. 2:
Es sollte laut Forum die Antwrt d) sein (1.228.800) wie kommt man jetzt darauf? Wurde zuvor nicht davon gesprochen, dass die Lösung 1.276.800 ist?
Laut Forum ist die Antwort 13d) 5.074 --> wie kommt man auf die Lösung?
Vielleicht weiß ja von euch jemand wie die Berechnungen gehen.
Finde die Bsp. zu den Herstellungskosten ziemlich verwirrend, weil immer wieder andere Ergebnisse berechnet werden :cry:
zu 13 d
4000+714+300*1,2... anscheinend muss die Firma Mwst zahlen, keine ahnung wieso. -hast du ne ahnung warum?
11.) ist mir auch inzwischen schleierhaft :)
lg
also bei 13d:
4000 scheck
+ 360 transportkosten (300+Ust)
+ 714 Zinsen für Wechsel
= 5074
Der Preis für das Fundament wird ja erst im nächsten Jahr bezahlt, deswegen wird es nicht dazugerechnet.
14a:
bei Aufgabe 14 wird dann das Fundament verbucht. Ist eine Lieferberbindlichkeit, weil Frau Müller die 600 € (also die 500 + Ust) erst im nächsten Jahr bezahlt, deshalb muss man für dieses Jahr daraus eine Verbindlichkeit machen.
hoffe, es ist einigermaßen verständlich! lg
hm ... also wenn man etwas kauft muss man doch auch Steuer zahlen und Frau Müller kauft ja ganz normal ein sozusagen, deswegen muss sie den ganzen Betrag inklusive Steuer an das Baununternehmen etc zahlen. Erst das Bauunternehmen überweist dann die Steuer an das Finanzamt.
Wenn hingegen Frau Müller etwas verkauft, dann muss sie die Steuer, die ihr der Kunde mitgezahlt hat an das Finanzamt überweisen.
hey, hab hier bei na freundin eine gesamtprüfung von der öh eingescannt. ich weiß ist jetz blöd, da es nur "einzelne blätter" sind. aber ist ja im moment glaub ich nicht so tragisch. werd dass dann, wenn mehr zeit ist, besser machen. vl kommt ihr ja auf lösungen... find sie ziemlich schwer und leider ist keine musterlösung dabei.
lg tiny
EDIT: Die Klausur steht euch unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18683 zum Download zur Verfügung.
Habe eine Frage zur letzten Frage NR: 13!!
Ich komme hier einfach nicht auf eine Zahl, welche posten muss ich denn zusammen rechnen?
danke
Aufgabe 8 bis 11, und 12 bis 14 bitte dringend um Hilfe komme hier auf keine richtigen Zahlen!! Kann mir jemand helfen welche zahlen ich zusammen rechnen muss
danke
ja bei den beispielen 8 bis 11 häng ich auch noch a bissl :???: hab keine ahnung wie man auf das kommt, sorry!
@ sebastian00000:
13 und 14 stehen schon weiter vorne und bei 12 rechnest du so:
30 000 Kaufpreis
- 900 (3% Skonto)
= 29100
+ 500 Fundament für Maschine
+ 300 Transportkosten
= 29900 Anschaffungskosten
lg
@Tiny88: danke für die Klausur, hier mal meine Vorschläge:
1.) b.
2.) a.
3.) b.
4.) 22000 (dürfte a gewesen sein, leider unleserlich)
5.) d.
6.) a.
7.) b.
8.) c.
9.) a.
10.) c.
11.) a.
12.) c.
13.) b oder evtl a. (je nachdem ob die Gratisflaschen Preismindernd sind oder nicht, ich tendiere eher zu a.)
14.) a.
15.) a. c.
16.) a. b. c.
17.) b. (d unleserlich)
18.) a. b. c.
19.) b.
20.) b.
21.) gute Frage - ich würde sagen nichts ist richtig, da nur Einzelkosten hergenommen werden. aber keine ahnung
22.) ???
lg
wollte fragen ob ich der einzige bin der die lösungen der vorlesungsübungen benötigt?
war schon am institut und wurde gesagt das sie im ecampus sind (?)
glaube das die bilanz usw. die lösungen darstellen, würde aber gern die für die einzelnen übungen haben.
whatever
hallo,
könntest du mir bitte sagen was du bei Frage 12 alles zum EK zählst? Ich komm einfach nicht auf einen Wert zwischen 40 und 50%:sad:
Achtung bei Frage 7+8:
Die erste Abfassung ist laut Datum schon nach dem ersten Zugang. Und da es sich um das gleitende Verfahren handelt, muss man die Abfassung schon im Februar bewerten.
Somit komme ich bei Aufgabe 7 auf 5000€ und bei Aufgabe 8 auf 1600
Zu Frage 21+22:
Wertuntergrenze aller bilanzierten Tische(4 Tische) = 80€, ich nehm nu den Nettowert des Holzes und dividier ihn durch die 480.
Wertobergrenze:
Ich nehm alle Werte, bis auf Zeitlohn der Verwaltung, Verpackung, kalk. Unternehmerlohn(Aktivierungsverbot)
Ich komm somit auf einen Wert von 238,75€ der vier Tische...
lg
vielen Dank
hey
ich komm einfach nicht auf das richtige ergebnis von aufgabe 1, bei der VÜ vom 15.5.2008 :???: wär echt nett, wenn mir jemand den lösungsweg posten könnte.
danke schonmal
lg
@ maneg6:
kannst du vielleicht noch den rechenweg von aufgabe 7 und 8 posten? das wär super! und danke für die erklärung der aufgaben 21 und 22.
kann mir vielleicht jemand aufgabe 13 erklären? komm einfach nicht auf das richtige ergebnis (Klausur 15.12.08)!
danke, lg
hi,
Aufgabe 7:
AB 500*10=5000
+Zugang1 500*20=10000
-Abgang1 700*15=10500 (15=Durchschnittspreis aus AB und Zugang1)
+Zugang2 600*30=18000
+Zugang3 100*25=2500
Lagerbestand 1000Stück Lagerwert 25000
-Abgang2 800*25=20000 25=Wert des Lagers/Lagerbestand=25000/1000
EB 200*25=5000
=EB
Aufgabe 8:
Ich bewerte die 200 im Lager mit 17=3400, von Aufgabe 7 ist bekannt das das Lager 5000 wert war. Die Differenz ist 1.600
hoff es war einigermaßen verständlich;)
lg
Eine kurze Zwischenfrage... lernt ihn nur die Folien oder auch das Buch?
@ maneg6
super danke!! hast mir sehr geholfen
sind die angekreuzten lösungen bei der klausur vom 14.07.08 wirklich richtig???
oder hat jemand die richtigen?
Stimmt es das die ALT Studenten mit einer Zwischenklausurnote von 1-3 schon positiv sind?
könnte jemand das bsp 13 von der Klausur vom 15.12 bitte erklären?
und zur Theoriefrage 18 würd ich sagen das b nicht stimmt, was meint ihr...
EGT ist die Summe aus Jahresüberschuss und dem außerord. Ergebnis + Steuern oder dem Betriebsergebnis + Finanzergebnis...?
... hallo ihr!
ist der gewinnvortrag die gewinnausschüttung?
und zwar das machst so:
als erstes nach ugb rechnen:
100-10-20+30-60= 40 -->ergebnis vor abzug der Steuer
dann musst du die Steuer berechnen das machst dann nach dem Steuerrecht:
lt Steuerrecht: keine pauschalen Rückstellungen (20 von oben fallen weg), für Rückstellungen über 1 Jahr dürfen nur 80 % angesetzt werden (48 = 80% von 60 von oben).
100-10+30-48 = 72 *0,25 = 18--> das ist die Steuer
Gewinn nach Steuerabzug= 40 -18 =22
Hallo, also ich hab die 13 so gerechnet:
1050 Flaschen
Anschaffungskosten=
6.800 Einkaufspreis lt. Rechnung
+ 200 Transportkosten
- 136 2% Skonto von 6.800
6.864/1050=6,537 * 400 Flaschen= 2614,86€ aber k.a. obs stimmt...
EGT= Betriebsergebnis + Finanzergebnis
und Jahresüberschuss= EGT - Steuern
...sieht man auf den Folien vom Pfleger