zu 10: hätte ich auch so gemacht
zu Aufgabe 12: dann hast aber die kosten für die produzierte menge und verwaltung / vertrieb ist doch normal nur die abgesetzte oder nicht?! (zumindest im internen RW) (d.h. ich wäre auf 851200 gekommen, angekreuzt wurde 1344000, bist du sicher mit deinem ergebnis?)
könntest Du mir bitte noch sagen wie du 11 gerechnet hast?
danke
lg
hi,
bei 12 bin ich mir überhaupt nicht sicher. Kann gut sein, dass das mit der abgesetzten menge so stimmt, wenn sie das im internen rw so gesagt haben..
aufgabe 11 hab ich so gemacht, bin mir aber unsicher mit welchem prozentsatz man da rechnen muss:
Wenn ich mit FGK 150 % von 40 rechne, dann die Akkordlöhne 40 und Zeitlöhne 50 % von 20 dazu, kommt 110 heraus * 12000 wäre dann 1.320.000 -> Antwort B.
Rechne ich aber mit FGK 120 % von 40 + zeitlöhne + akkordlöhne, kommt 98 heraus * 12000 ist dann 1.176.000 -> Antwort E.
was meinst du?
bei 11 und 12 geht's mir genau gleich wie euch, dass ich nicht weiß, ob mit 120% oder 150% zu rechnen ist...
könnte mir bitte jemand den rechenweg für 13 posten? komm einfach nicht drauf... DANKE
ich könnt mir schon vorstellen, dass das fürs interne und externe rw gilt..
das wär eine logische erklärung für die 120 %. Lassen wirs mal so stehen, bis jemand etwas anderes weiß![]()
Kann irgendwer den Lösungsweg von folgendem Bsp von der (Schluss) Klausur vom 15.9 (scrambling2) erklären... komm irgendwie nicht weiter...
Die Maschinenfabik Fritz und Keller lässt eine Maschine herstellen. Buchhalter Rübsam ermittelt die Herstellungskosten wie folgt:
a) Fertigungsmaterial lt. Belegen einschl 20% MwSt: 48.000
b) Materialgemeinkosten (20% des Fertigungsmaterials): 8000
c) Fertigungslöhne (Akkordl.) lt. Lohnzettel:
Brutto 16.000
- Abzüge 4000
---------------
=Netto 12.000
Arbeitgeberanteil der Soz.vers.: 3000
= 15.000 Tot.
d) Fertigungsgemeinkosten (300% des Fertigungslohes): 45.000
e) Verwaltungsgemeinkosten (10% der Summe aus a)bis d)): 11.600
a) die Gemeinkostenzuschläge sind unverändert aus der Kostenrechnung übernommen, sie enthalten kalkulatorische Gosten. Nach einem gesondert erstellten BAB ergeben sich ohne kalk Kosten und mit den effektiven Aufwendungen folgende Gemeinkostenzuschlagssätze: Material 15%, Fertigung 250%, Verwaltung 10%
b) die Fertigungsmaterialien wurden im Durchschnitt mit 2%Skonto gezahlt; dieser wird stets als sonstiger Ertrag gebucht.
c) Für die Erstellung eines Konstruktionsplans der Maschine wurde ein Ingenieurbüro beauftragt, das für seine Arbeit netto 7.500 verlangt. D Betrag wurde als Forschungs- und Entwicklungsaufwand gebucht.
d) Die Gemeinkosten nthalten auch entsprechende Beträge für den Werteverzehr des Anlagevermögens.
Welche Aussage ist richtig
a) Wertuntergr. = 66500
b) Wertuntergr. = 59.000
c)Wertuntergrenze = 65.700
d) keine der A. ist richtig
e)Die Wertuntergrenze beträgt 52.000
Welche Aussage ist richtig
a) Wertobergr. = 131.160
b)Wertobergr. = 111.580
c)keine der A. ist richtig
d)Wertobergr. =119.080
Hilfeeeeeeeeeeeee
Hallo csak104218,
woher hast du denn das scrambling 2 von der klausur 15.9.?
lg
hallo
zur klausur vom 14.07.08 scra. 5 die mit den 13 aufgaben:
hab da mal einen rechnungsweg für aufgabe 13 gefunden und glaube der stimmt: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=22039
bei aufgabe 10 bin ich mir recht sicher, dass die FGK mit 120% gerechnet werden müssen, weil da "angemessener zuschlag" steht... und so komme ich auf antwort d
könnte mir jemand bitte den rechnungsweg von 11 u 12 posten, die schaff ich einfach nicht!!
bitte!
Lesezeichen