probier mal weiterzurechnen
Druckbare Version
31.12.X02 -> abwerten auf 21.600
31.12.X03 -> abwerten auf 19.200 ??? stimmt glaub nicht
31.12.X04 -> Abschreibung im Jahr: 6.000: 6.000*4= 24.000 -> 60.000-24.000=36.000
nochmals zur Erklärung
AK 60000 d.h. 6000/Jahr Abschreibung
31.12.X01 54000 (Für die Nutzung in X01)
31.12X02 48000(Für die Nutzung in X02)-24000aplan.Abschreibung(50%)
31.12.X02 24000 Restlaufzeit 8Jahre (d.h. Abschreibungsbetrag neu 3000/Jahr)
31.12X03 21000 (Nutzung X03)
31.12X04 18000 (Nutzung X04) 50%Zuschreibung(Wegfall der aplan.A) 36000 auf 6 Jahre Rest(Ab-Betrag6000)
31.12x05 Verkauf um 40000 Restbuchwert 36000)
Maschine wird ja am 31.12 verkauft und darum +4000Jahresüberschuss
Kann mir jemand bei der aufgabe vom dezember helfen echt dringend versteh es irgendwie nicht :(
Also die aufgabe 14-17 das mit der indirekten wareneinsatz ermittlung.
Wärum kommt 1.600 raus?
900 AB
900 zukauf
330 zukauf
------------
2.130
Aber wie kommt man dann auf 1.600?
Und bei der aufgabe 16...wie kommt man da auf 530? Geiche frage bei aufgabe 17....
Wâre sehr froh ween mir jemand so schnellst wie möglich helfen kann :)
50 Tonnen Endbestand nach FIFO
sind die zuletzt eingegangen Waren im Lager d.h. 30tzu 11€ und 20t zu 10€
=530€
Gesamtbestand aus Anfangsbestand + zugänge = 2130
indirekte Ermittlung
Anfangsbestand
+Zugänge
-Endbestand
__________
=Einsatz
2130-530=1600Einsatz hier ist ja der Einsatz gefragt.
14)Wareneinsatz=1600
15)Endbestand=530
16)Waren im Lager 30tzu 11€ und 20t zu 10€ da 10€ und 11€>12€(Beschaffungsmarkt) bleibt Endbestand bei 530€
17)Waren werden nicht mehr benötigt darum hier Absatzpreis von 9€ Vorräte sind abzuwerten auf 30*9+20*9 da 9<10,11
=450€
buchwert 1.1. 2200000-abgang 150000=2050000
buchwert 31.12 2300000-2050000=250000 Zugänge
Daaanke sehr nett von dir :) was aber noch ein wenig verwirrend ist, ist dass ja steht ass die waren nach dem fifo verfahren bewertet sind. Warum bewertest du dann die 50 nicht so: 50 x 9 vom AB? Denn first in first out?nund als erstes reingegangen ist ja der AB?
FIFO= first in first out--die Waren die zuerst eingegangen sind gehen auch als erstes hinaus
du verwechselsts mit LIFO dann wäre 50*9 (allerdings nur zulässig wenn sichs aus der logischen Folge ergibt(Steine am Steinhaufen--wäre sinnlos wenn ich die ersteingegangen zuerstverbrauche weil ich den ganzen haufen umgraben muss um an die ranzukommen)
darum befinden sich die ZULETZT eingegangenen Waren(Rohstoffe) auf Lager.
gefragt sind ja bei 15 der Endbestand und bei 14 der Einsatz!
kann mir jemand erklären wie man bei aufgabe 32 auf einen wareneinsatz von 2000000 kommt?? bei mir kommt 1000000 raus...
vielen vielen dank! weißt du zufällig auch noch wie die aufgabe 25 geht? :)
Danke vielmals csak7574 =) Weiß jemand wie die Aufgabe 8-10 geht und Aufgabe 12 von dieser Klausur?
Aufgabe 25:
UGB:
100.000
-10.000
+30.000
-20.000 (1 % des Umsatzes)
-60.000
-------
40.000
Steuerrechtlich
100.000
-10.000
+30.000
0 (WEIL im Strl. verboten 1 % des Umsatzes)
-48.000 ( im Strl. nur 80%)
-------
72.000 *0,25 Köst.
=18.000
40.000-18.000=22.000
Hoffe es ist verständlich!
Aufgabe 8:
Unternehmen möchte möglichst hohen Gewinn machen, darum kannst du (siehe gelbes Buch seite: 27) folgendes anschreiben:
MK + MGK +FK + FGK (nur angemessener Zuschlag!) --> wenn dass ganze dann mal 4000 nimmst kommst auf die Zahl
Aufgabe 9:
Möglichst niedrigen Gewinn:
nur MK und FK!
bei 10 kann ich dir leider auch nicht weiter helfen
edit: 12 kommt in alten Klausuren schon vor: da ist 8 und 15 richtig steht glaub ich auch im gelben Buch irgendwo klein gedruckt
asset deal: wirtschaftsgüter eines Unternehmens werden einzeln übernommen.asset(vermögen) und liabilities (Schulden)Der Betrag der über V-FK eingezahlt wird ist als Firmenwert bei dem übernehmenden Unternehmen zu bilanzieren.
share deal: Beteiligungen,Anteile werden übernommen mit einer Beteiligung von bsp.10% übernimmt er Vermögen und Schulden '(bei Firmenübernahme ws.100%?)-->Ich kann ja nicht 110% einer firma besitzen--> darum kann kein firmenwert entstehen--> ausweis als beteiligung
frage 10:
Personalaufwand(alles was mit Löhne bezahlt wird)
12000*(10(MGK-Lohn)+40(FEK-Akkordlohn)+60(FGK-Lohn))+VGK(80% von FEK+FGK+MEK+MGK)1248000
=2568000
super! danke, verstanden ;)
kann mir bitte jemand die aufgabe 25 erklären?
weiß jemand zufällig, warum bei der Frage 28 a und c stimmen ?
Eigentlich müsste ja durch den url. Höchstansatz der Aufwand steigen, also Jahresüberschuss sinkt und die Bilanzsumme steigen, da man das Vermögen ja mit einem höheren Wert bewertet.
so endlich habe ich die klausuren alle durch.......
meine antworten wären:
1 b
2 abc
3 ac
4 ac
5 ac
6 c
7 abc
8 c
9 a
10 c
11 c
12 a
13 c
14 c
15 a
16 c
17 b
18 b
19 c
20 ab
21 a
22 a
23 ac
24 c
25 c --> Kann das wer bestätigen ? (10+20-30+60)
26 b
27 c
28 ac
29 c
30 a oder b --> keinen plan...need your help
31 a --> geht sich rechnerisch einfach nur 900-840 aus, aber warum ?
vielleicht kann mir jemand weiter helfen ?
32 b
33 c
sollte so 100% passen, bis auf die beschriebenen....was meint ihr dazu ?
lg
bernie316
achja, eins habe ich noch vergessen....
weiss jetzt wer wie das mit dem EBITDA richtig fuzt ?
laut wiki solls ja so sein:
EAT (Jahresüberschuss) + Steueraufwand - Steuererträge = EBT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) + Zinsaufwand - Zinsertrag = EBIT + Abschreibungen auf das Anlagevermögen - Zuschreibungen zum Anlagevermögen = EBITDA
aber in den klausuren wird es ja anders berechnet.....
hat da jetzt der pegger an blödsinn gmocht, weil er in seini rechnungen keine zinserträge berücksichtigt,
oda isses wiki falsch ?
lg
EBITDA= earnings before interest, taxes, depreciation and amortization
Wieso soll dann der Zins drin bleiben?! Ich geh davon aus, dass die Erträge vergessen wurden.
die richtigen Lösungen zu dem scrambling wurden weiter vorher im thread schonmal hochgeladen.
Anhang 5853
kannst du das Ganze nochmal versuchen mit Beschreibung zu erklären.
100.000 Gewinn
-10.000 Schaden wegen der explodierten Lampe
-20.000 Produkthaftrückstellung
+30.000 (laufender Prozess +70.000 aus der Rückstellung -40.000 entstandene Kosten)
-60.000 Entsorgungsverpflichtungen
-----------
40.000 somit ist 25) a richtig ..wieso wird hier aber vom Gewinn abgezogen... es wird doch nur nach dem Betrag der Rückstellungen gefragt was hat da der Gewinn mit zu tun??
zu 26)
wo steht das mit dem Verbot des Umsatzes und wieso werden hier nur 80% der Entsorgungsverpflichtung berechnet??
hast du da die Folienseiten??
und zu 27) ... wieso??
danke :D
Rechenweg bezieht sich natürlich auf 26 u 27
25 sind ja nur die 10000+20000+60000=90000
keine ahnung ob das irgendwo steht, blick bei den folien sowieso nicht ganz durch! sollte §9 EStG sein.
zu 27. ich möchte ja den ur Gewinn. Dafür brauch ich mal den steuerrechtl. gewinn da ich von dem die Steuern zahlen muss.
Gefragt ist ja der Gewinn nach Steuern. dann zieh ich von dem 40000 die 18000 an Steuern ab und hab den UR-Gewinn.
beim EBITDA beispiel, komm da nur ich auf 620? weiß wer was ich falsch mache?
370
-10
20
120
120
=620
??
die 10 von den zinserträgen musst du weg lassen.
es werden nur die aufwände dazugezählt
adanke euch beiden! aber katehzn: du ignorierst ja die steuer, ich denke misscurly hat da eher recht oder?
nja laut unterlagen steckel wird ebitda so berechnet:
betriebserfolg
- aufwand + ertrag aus finanzinvestitionen
+ abschreibungen firmenwert
+ abschreibung sav
mh ok danke, ich werd mir einfach mal beides merken..
falls ichs in dem thread überlesen hab sorry, aber hat sonst jemand die lösungen/ ein scrambling für diese klausur? lg