ja klar haben wir es! :D :D :D nur ich hoffe im klausur werden etwas schneller drauf kommen. ;)
Druckbare Version
Hab noch a frage:
Aufgabe 14: (10,00 Punkte)
Ein Anleger hat 40 Aktien, die heute zu einem Kurs von 28 notieren, leerverkauft. Er rechnet damit, dass der Kurs morgen entweder auf 29 oder auf 32 steigen wird. An der Börse wird eine Call-Option gehandelt, die morgen verfällt und bei einem Ausübungspreis von 27 heute bei 2,50 notiert. Wie viele Call-Optionen muss der Anleger kaufen bzw. verkaufen, damit der morgige Wert seines Portfolios unabhängig vom Aktienkurs ist?
a) 40 Call-Optionen verkaufen
b) 50 Call-Optionen verkaufen
c) 40 Call-Optionen kaufen
d) 24 Call-Optionen verkaufen
e) 24 Call-Optionen kaufen
C ist richtig. Ich komme auf 40 Call short optionen. Wieso muss man also 40 CAll Optionen kaufen??? Ich hätte gesagt 40 Call optionen verkaufen??
Kann mir das vielleicht wer erklären??
Danke
Ja danke, sehr geholfen.
Mich wunderts nur das bei der Klausur in der Angabe steht:
Welche Zahlungen sind im Juli an die Bank zu leisten, wenn Sie Ihr Konto im Vormonat um 15.000 überzogen haben?
Wenn ich nur 15.000 von den 20.000 brauche, dann hab ichs doch nicht überzogen oder???
hey, hast du vllt auch lösung fürs gleiche klausur, aufgabe 20? über ein student der ein entscheidung über tickets treffen soll? ich komme da auf 414,37... und soll 418,51 sein... hab auch schon n mals durchgerechnet... :)
so jetzt hät i noch ne frage, wär nett wenn mir jemand auf die sprünge helfen kann. ich weiß zwar theoretisch was zu machen ist, aber irgendwie komm ich nicht auf die lösung und hab keine lust mehr zu probieren :)
Aufgabe 14: (10,00 Punkte)
Ein Unternehmen emittiert eine Serienanleihe zu folgenden Konditionen:
Volumen: 8.000.000 Euro, •
Laufzeit: 4 Jahre, •
Nominalzinssatz: 6% p.a., •
Emissionskurs: 100%, •
Tilgungskurs: 100%. •
Anlässlich der Emission fallen einmalige Spesen in Höhe von 3% des Anleihevolumens an.
Wie hoch sollte der Kurs der Anleihe genau zwei Jahre vor Fälligkeit sein, wenn die
entsprechenden Spot Rates zu diesem Zeitpunkt i
1=4,0% p.a. und i
2=4,2% p.a. betragen
(jährliche Verzinsung)?
a) 103,40%
b) 41,06%
c) 51,33%
d) 94,13%
e) 102,66% -> richtig.
Klausur 25.6.2007 Scr Nr6 Wu-Wien
danke
Ich komme auch auf die 40 calls short. Aber in der Angabe steht, dass er die Aktien leerverkauft (in den Bsp bis jetzt hat er sie immer besessen!). Daher meine Überlegung, dass er eine Option braucht, mit der er Aktien beziehen kann (long) um nicht negativ zu werden.
Wär meine Theorie...(vorausgesetzt die Antwort ist wirklich richtig!)
Ja das hab ich mir auch gedacht. Leerverkauf einer Aktie = Aktie short.
Wenn man sich das aufzeichnet als Grafik dann hat man eine 45 Grad linie die von Links oben nach rechts unten geht. Zur absicherung muss man dann einen CAll Long dazuzeichen, weil ein Call short würde ebenfalls nach unten gehen und zur absicherung nichts bringen.
Das ist meine Überlegung.
Ganz schön gemeine Fragestellung!
Hab auch noch eine Aufgabe für euch. Ich checks nicht! Tu mir überhaupt schwer mit den gazen Renditen!
Klausur vom 19.11.2007, Scrambling 16
Aufgabe 18: (9,00 Punkte)
Die Solvent-GmbH emittiert eine Serienanleihe mit folgenden Merkmalen:
Nominale: 10.000;
•
Tilgungskurs 100%;
•
Laufzeit: 4 Jahre;
•
Nominalzinssatz: 6% p.a.;
•
einmalige Spesen anlässlich der Emission: 1,5% des Nominales;
•
laufende Spesen: 30 pro Jahr.
•
Welchen Emissionskurskurs müsste die Solvent-GmbH festlegen, damit der effektive Zinssatz
(nach Berücksichtigung der Spesen) gleich dem Nominalzinssatz ist?
a) 101,04%
b) 102,84%
c) 100,00%
d) 99,04%
e) 102,54%
E ist richtig. Ist siche rnit schwer aber i checks nit.
Aber ich glaub "lipsssy" checkts. ;)
Ich muss aber gleich sagen, dass ich auf 102,58% komm... Vllt findet ja jemand meinen Fehler
Nach der Erstellung des Zahlungsplanes kommst du auf folgende Ergebnisse:
3130*1,06^-1+2980*1,06^-2+2830*1,06^-3+2680*1,06^-4 = 10.103,95
das dann durch die 10000 minus der Spesen:
10.103,95/9850 = 1,0258 = 102,58%
naja, ganz einfach. bei leerverkäufen muss er sich absichern für den fall dass der kurs nach oben geht - sonst hat er ein problem. (weil er die aktien ja nie wirklich besessen hat - und die irgendwann zum preis x zurückkaufen muss)
in diesem fall muss er sich das recht aktien zu einem "niedrigen" preis zu kaufen erwerben.
lg
@lipsssy: danke für die prompte antwort.
Sicher eine der leichtesten aufgaben aber ich komm nicht drauf:
Die WU hat für die PC-Räume neue Rechner im Wert von 100.000 Euro gekauft. Der Händler
bietet zwei verschiedene Zahlungsformen an:
(1) Der gesamte Kaufpreis von 100.000 Euro ist bei Lieferung der Geräte in drei Monaten fällig, oder
(2) Der Händler gewährt einen Rabatt von 2,5%, dafür sind 75% der reduzierten Kaufpreises sofort, und 25% bei Lieferung in drei Monaten fällig.
Welche Variante sollte die WU wählen, wenn sie mit einem Kalkulationszinssatz von 15% bei monatlicher Verzinsung rechnet?
a) Der effektive Zinssatz für 2 Monate beträgt 2,5156% und ist damit höher als der gewährte Rabatt von 2,5%, daher sollte Variante (1) ohne Rabatt gewählt werden
b) Der reduzierte Kaufpreis in Variante (2) ist um 2.500 Euro niedriger als der Kaufpreis in Variante (1), daher sollte Variante (2) gewählt werden
c) Variante (1), da der Barwert des Rabattes größer als der Kalkulationszinssatz ist
d) Die hier beschriebene Kundenanzahlung zählt zu den Instrumenten der kurzfristigen Kreditfinanzierung
e) Bei Variante (2) ist der Barwert der Zahlungen um 266,49 Euro höher als bei Variante (1), daher sollte Variante (1) gewählt werden
D&E richtige antworten. D ist logisch, aber ich komm einfach nicht auf E?? Vielleicht mach ich mit dem Zins was falsch?
Kann mir jemanden den rechenweg erklären! und vielleicht auch die aufgabe 19 noch!
Wo i auch noch kurz hänge ist bei der schlussklausur vom 26.06.09
Call und Put-Option + 12 rauskommen
Bitte danke
über calls und puts:
ich mache eigentlicgh für mich erst grafik, damit ich es sehen kann, weil sonst geht es durch einander.
dann... bei kurs=80
1. put mit X=40 verfählt und er VERDIENT 7 euro davon
2. put long mit X=60 verfählt, er VERLIERT 15 euro
3. call wird ausgeübt, gewinn davon ist 80-50=30. davon müssen wir denn kaufpreis abziehen: 30-10=20
4. alles zusammen rechnen: 7-15+20=12
kann mir jemand den Rechenweg folgender Aufgabe aus der klausur vom 17.4 erklären?
Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die
ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn
Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der
effektive Jahreszinssatz den der Investor in diesem Zeitraum erzielt hat? Rechnen
Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
a) 84,68%
b) 14,57%
c) 0,21%
d) 3,87%
e) 106,35%
danke!
Aufgabe 21: (10,00 Punkte)
Die ZETA-AG möchte ihre bestehende Fertigungsanlage erweitern und überlegt die Anschaffung einer neuen Produktionsanlage. Dabei stehen zwei verschiedene Modelle zur Auswahl. Modell X hat eine Nutzungsdauer von 2 Jahren, erfordert eine Anschaffungsauszahlung von 10.000 und liefert folgende Ein- und Auszahlungen:
t=1 t=2 t=3
Einzahlungen 7.300 6.500
Auszahlungen 1.300 800 300
Modell Y weist eine Nutzungsdauer von 4 Jahren auf und liefert bei der unten angegebenen Zinsstruktur einen Kapitalwert von 1.500. Das Unternehmen rechnet mit folgenden Spot Rates:
Fristigkeit t=1 t=2 t=3 t=4 t=5
Spot Rate (p.a.) 4,0% 4,0% 4,1% 4,2% 4,2%
Für welches Modell sollte sich die ZETA-AG entscheiden, wenn nach Ablauf der jeweiligen Nutzungsdauer erneut in dasselbe Modell investiert werden soll?
a) Der Kapitalwert von Modell X beträgt mit 773,25 wesentlich weniger als jener von Modell Y, daher sollte Modell Y realisiert werden
b) Modell X weist einen Kettenkapitalwert von nur 1.488,20 auf, daher ist Modell Y vorzuziehen
c) Der Kapitalwert von Modell Y ist um 447,34 niedriger als der auf 4 Jahre bezogene Kettenkapitalwert von Modell X, daher sollte die ZETA-AG Modell X wählen
d) Der Kettenkapitalwert von Modell X beträgt 1.437,19, daher sollte Modell Y mit dem höheren Kapitalwert von 1.500 gewählt werden
e) Modell X liefert mit 1.681,41 einen höheren (auf 4 Jahre bezogenen) Kettenkapitalwert alsModell Y, daher sollte Modell X angeschafft werden
Kriegt das Jemand raus? D stimmt aber ich komm beim Kettenkapitalwert von X immer auf 1488,2!!??
Weiß nicht was ich falsch mache.
kann mir jemand bei der hier helfen... is sicher total simpel, komm aber einfach nicht aufs richtige... (d, c fix) und entw. a od. b
Die Spotzinssätze für 1, 2 und 3 Jahre sind 4.5%, 5.5% und 6.2%. Alle Zinssätze sind
stetig.
a) Der Forwardzinssatz i 12 ist 6.5%
b) Der Forwardzinssatz i 13 ist 6.5%
c) Der Forwardzinssatz i 23 ist 7.6%
d) Wenn Sie 100 Euro für drei Jahre fix veranlagen so ist ihr Endvermögen 119,78
e) Forwardzinssätze sind unabhängig von der Zinskurve immer höher als
Spotzinssätze
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Danke :)
Aufgabe 1: (10,00 Punkte)
Ein Anleger benötigt in drei Jahren 10.000 Euro zum Kauf eines neuen Autos. Dazu möchte er
in t=1, t=2 und t=3 jeweils einen bestimmten Betrag ansparen, und zwar in t=2 um 1.000 Euro
mehr als in t=1, und in t=3 um 1.000 Euro mehr als in t=2. Die Bank verspricht einen Zinssatz
von 4% p.a. (jährliche Verzinsung). Wie hoch ist der Ansparbetrag in t=1?
a) 2.229,63
b) 2.047,32
c) 6.187,41
d) 2.333,33
e) 2.242,44
a)(2*0,055-1*0,045)/1=0,065 -> richtig
b)(3*0,062-1*0,045)/2=0,0705 -> falsch
c)(3*0,062-2*0,055*2)/1=0,076 -> richtig
ich weiss dass d auch richtig ist,a ber komme nicht drauf... keine ahnung wo meine fehler liegt...
habs gefunden, das wir im vu genau diese aufgabe gemacht haben... aber da steht, dass d ist fasch! und das man es so rechnen sollte: 100*e^(0,062*3)....
keine ahnung...
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Sie schreiben heute eine Call-Option mit Ausübungspreis 75 und erhalten dafür 3. Der aktuelle Börsenkurs der zugrundeliegenden Aktie beträgt 77. Einen Tag später, am Verfallstag der Option, ist der Börsenkurs auf 80 angestiegen.
Wie hoch ist ihr gesamter Gewinn bzw. Verlust aus dem Optionsgeschäft?
Frage:
Wenn man von einem Projekt das eine Nutzungsdauer von N=3 Jahren hat den Kapitalwert ausrechnet und das Projekt im 4.Jahr noch eine Auszahlung hat, rechnet man dann die Auszahlung des 4.Jahres trotzdem in den KW mit ein??
Kann mir jemand bitte helfen!!!??? Wie gehts das?
Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50) auf die
ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag beträgt 52 Euro. Zehn Tage später - am Verfallstag der Option - steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz den der Investor in diesem Zeitraum erzielt hat? Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
a) 84,68%
b) 14,57%
c) 0,21%
d) 3,87%
e) 106,35%
BITTE BITTE
Was sagt ihr zu diesem Bsp?
Ein Anleger hat eine Call-Option mit Ausübungspreis 80 und 10 verkauft. Um sich gegen drohende Verluste aus diesem Geschäft abzusicher, kauft er die zugrunde liegende Aktie zum Kurs von 80. Welche Konsequenzen ergeben sich für den Anleger?
a) Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jener einer Put-Option aus der Sicht des Besitzers mit Ausübungspreis 80 und einem Optionspreis von 10.
b) Der maximal mögliche Gesamtverlust beträgt 70.
c) Erst ab einem Aktienkurs von 80 erzielt der Anleger einen Gewinn.
d) Die Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jener einer Aktie aus der Sicht des Besitzers.
e) Die Kurve seiner Gesamtposition ähnelt jener eines Future aus der Sich des Verkäufers.
a, d und e sind für mich mal fix falsch.
b müsste richtig sein, da er ja durch den verkauf (option) einen gewinn von 10 macht und und die aktie ja nicht unter den kurs von 0 fallen kann, also -80+10=70
c bin ich mir nicht sicher, müsste sich ab 80 doch genau ausgleichen, also option und aktie oder wie geht das?
lg tiny
ist bereist gelöst: ticallion war der letzte (wurde schon öfters gefragt)
10te wurzel aus[(56-50)/5,9] das ganze hoch 365, -1 = 0,8468
Ich komme nicht auf die Lösung, kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?
Ein Investitionsprojekt mit Anschaffungsauszahlung 2000 bringt im Zeitpunkt t=1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% eine Einzahlung von 2300, mit der entsprechenden Gegenwahrscheinlichkeit eine Einzahlung von nur 2000. Der risikolose Zinssatz beträgt 6%. Mit welchem Risikozuschlag rechnet ein Investor, der bei der Beurteilung des Projekts einen Kapitalwert von Null errechnet?
(Lösung ist 4,5 Prozentpunkte.)
Danke!
Aufgabe 15: (10,00 Punkte)
Ein Anleger hat 80 Aktien, die derzeit zum Kurs von 30 notieren, leerverkauft. Der Anleger
rechnet damit, daß der Aktienkurs am nächsten Tag entweder auf 32 steigen oder auf 26
fallen wird. An der Börse wird eine Call-Option auf diese Aktie gehandelt, die am nächsten
Tag verfällt und derzeit bei einem Ausübungspreis von 27 bei einem Kurs von 1,50 notiert.
Der Anleger möchte seine Aktienposition gegen jegliche Kursschwankung absichern. Wie
viele Call-Optionen muß er zu diesem Zweck kaufen bzw. verkaufen?
a) 120 Call-Optionen verkaufen
b) 80 Call-Optionen kaufen
c) 80 Call-Optionen verkaufen
d) 96 Call-Optionen kaufen
e) 96 Call-Optionen verkaufen
WIESO KAUFEN!!! komm immer auf verkaufen. Bitte Erklärung.
Aufgabe 16: (6,00 Punkte)
Sie benötigen dringend einen Betrag in Höhe von genau 15.000. Eine Bank bietet Ihnen ein Annuitätendarlehen mit 5 Jahren Laufzeit, Nominalzinssatz 8% und einmaliger Bearbeitungsgebühr von 2% der Darlehenssumme. Wie hoch ist die erforderliche Darlehenssumme, die Sie aufnehmen müssen?
a) 3.756,85
b) 14.705,88
c) 15.306,12
d) 15.300,00
e) 15.000,00
C ist richtig. Ich hätte auf D getippt.
Kommt da jemand drauf wieso?
Weil er die Aktien leerverkauft hat. D.h. er ist short in Aktien. Er hat Aktien verkauft, die er nicht hat. Wenn man sich die Aktie short aufzeichnet (Linie von links oben nach rechts unten) sieht man das ihm zur Absicherung nur ein Call Long hilft. Also muss er die 96 Calls kaufen.
Hoff das hilft ein bisschen. Ist eine tricky Aufgabenstellung!