SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 22 von 31 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 306

Thema: Lösungen alter Gesamtklausuren

  1. #211
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Hab auch noch eine Aufgabe für euch. Ich checks nicht! Tu mir überhaupt schwer mit den gazen Renditen!

    Klausur vom 19.11.2007, Scrambling 16


    Aufgabe 18: (9,00 Punkte)
    Die Solvent-GmbH emittiert eine Serienanleihe mit folgenden Merkmalen:
    Nominale: 10.000;

    Tilgungskurs 100%;

    Laufzeit: 4 Jahre;

    Nominalzinssatz: 6% p.a.;

    einmalige Spesen anlässlich der Emission: 1,5% des Nominales;

    laufende Spesen: 30 pro Jahr.

    Welchen Emissionskurskurs müsste die Solvent-GmbH festlegen, damit der effektive Zinssatz
    (nach Berücksichtigung der Spesen) gleich dem Nominalzinssatz ist?
    a) 101,04%
    b) 102,84%
    c) 100,00%
    d) 99,04%
    e) 102,54%


    E ist richtig. Ist siche rnit schwer aber i checks nit.
    Aber ich glaub "lipsssy" checkts.

  2. #212
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hab auch noch eine Aufgabe für euch. Ich checks nicht! Tu mir überhaupt schwer mit den gazen Renditen!

    Klausur vom 19.11.2007, Scrambling 16


    Aufgabe 18: (9,00 Punkte)
    Die Solvent-GmbH emittiert eine Serienanleihe mit folgenden Merkmalen:
    Nominale: 10.000;

    Tilgungskurs 100%;

    Laufzeit: 4 Jahre;

    Nominalzinssatz: 6% p.a.;

    einmalige Spesen anlässlich der Emission: 1,5% des Nominales;

    laufende Spesen: 30 pro Jahr.

    Welchen Emissionskurskurs müsste die Solvent-GmbH festlegen, damit der effektive Zinssatz
    (nach Berücksichtigung der Spesen) gleich dem Nominalzinssatz ist?
    a) 101,04%
    b) 102,84%
    c) 100,00%
    d) 99,04%
    e) 102,54%


    E ist richtig. Ist siche rnit schwer aber i checks nit.
    Aber ich glaub "lipsssy" checkts.
    Ich muss aber gleich sagen, dass ich auf 102,58% komm... Vllt findet ja jemand meinen Fehler
    Nach der Erstellung des Zahlungsplanes kommst du auf folgende Ergebnisse:
    3130*1,06^-1+2980*1,06^-2+2830*1,06^-3+2680*1,06^-4 = 10.103,95
    das dann durch die 10000 minus der Spesen:
    10.103,95/9850 = 1,0258 = 102,58%
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  3. #213
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Ich komme auch auf die 40 calls short. Aber in der Angabe steht, dass er die Aktien leerverkauft (in den Bsp bis jetzt hat er sie immer besessen!). Daher meine Überlegung, dass er eine Option braucht, mit der er Aktien beziehen kann (long) um nicht negativ zu werden.
    Wär meine Theorie...(vorausgesetzt die Antwort ist wirklich richtig!)
    naja, ganz einfach. bei leerverkäufen muss er sich absichern für den fall dass der kurs nach oben geht - sonst hat er ein problem. (weil er die aktien ja nie wirklich besessen hat - und die irgendwann zum preis x zurückkaufen muss)
    in diesem fall muss er sich das recht aktien zu einem "niedrigen" preis zu kaufen erwerben.
    lg

  4. #214
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    @lipsssy: danke für die prompte antwort.

  5. #215
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Ich muss aber gleich sagen, dass ich auf 102,58% komm... Vllt findet ja jemand meinen Fehler
    Nach der Erstellung des Zahlungsplanes kommst du auf folgende Ergebnisse:
    3130*1,06^-1+2980*1,06^-2+2830*1,06^-3+2680*1,06^-4 = 10.103,95
    das dann durch die 10000 minus der Spesen:
    10.103,95/9850 = 1,0258 = 102,58%
    0=10000x-150-3130/1,06-2980/1,06^2-2830/1,06^3-2680/1,06^4

    = 1,0253953...
    102,54%
    lg

  6. #216
    Senior Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von buchi
    Registriert seit
    25.06.2005
    Ort
    ZÖ/Innsbruck
    Beiträge
    238
    Zitat Zitat von csaf3739 Beitrag anzeigen
    Ich muss aber gleich sagen, dass ich auf 102,58% komm... Vllt findet ja jemand meinen Fehler
    Nach der Erstellung des Zahlungsplanes kommst du auf folgende Ergebnisse:
    3130*1,06^-1+2980*1,06^-2+2830*1,06^-3+2680*1,06^-4 = 10.103,95
    das dann durch die 10000 minus der Spesen:
    10.103,95/9850 = 1,0258 = 102,58%
    wennst zu 10103,95+150=10253,95/10000=1,025395

  7. #217
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von buchi Beitrag anzeigen
    wennst zu 10103,95+150=10253,95/10000=1,025395
    Ah logisch - danke!
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

  8. #218
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    Daumen hoch

    Zitat Zitat von bonit99 Beitrag anzeigen
    0=10000x-150-3130/1,06-2980/1,06^2-2830/1,06^3-2680/1,06^4

    = 1,0253953...
    102,54%
    lg

    Hier mal ein fettes danke für all eure Hilfe!
    Zusammen sind wir stark! Hehe

  9. #219
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    26.02.07

    Sicher eine der leichtesten aufgaben aber ich komm nicht drauf:

    Die WU hat für die PC-Räume neue Rechner im Wert von 100.000 Euro gekauft. Der Händler
    bietet zwei verschiedene Zahlungsformen an:

    (1) Der gesamte Kaufpreis von 100.000 Euro ist bei Lieferung der Geräte in drei Monaten fällig, oder

    (2) Der Händler gewährt einen Rabatt von 2,5%, dafür sind 75% der reduzierten Kaufpreises sofort, und 25% bei Lieferung in drei Monaten fällig.


    Welche Variante sollte die WU wählen, wenn sie mit einem Kalkulationszinssatz von 15% bei monatlicher Verzinsung rechnet?

    a) Der effektive Zinssatz für 2 Monate beträgt 2,5156% und ist damit höher als der gewährte Rabatt von 2,5%, daher sollte Variante (1) ohne Rabatt gewählt werden

    b) Der reduzierte Kaufpreis in Variante (2) ist um 2.500 Euro niedriger als der Kaufpreis in Variante (1), daher sollte Variante (2) gewählt werden

    c) Variante (1), da der Barwert des Rabattes größer als der Kalkulationszinssatz ist

    d) Die hier beschriebene Kundenanzahlung zählt zu den Instrumenten der kurzfristigen Kreditfinanzierung

    e) Bei Variante (2) ist der Barwert der Zahlungen um 266,49 Euro höher als bei Variante (1), daher sollte Variante (1) gewählt werden


    D&E richtige antworten. D ist logisch, aber ich komm einfach nicht auf E?? Vielleicht mach ich mit dem Zins was falsch?

  10. #220
    Experte Bewertungspunkte: 79
    Avatar von csaf3739
    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    684
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Sicher eine der leichtesten aufgaben aber ich komm nicht drauf:

    Die WU hat für die PC-Räume neue Rechner im Wert von 100.000 Euro gekauft. Der Händler
    bietet zwei verschiedene Zahlungsformen an:

    (1) Der gesamte Kaufpreis von 100.000 Euro ist bei Lieferung der Geräte in drei Monaten fällig, oder

    (2) Der Händler gewährt einen Rabatt von 2,5%, dafür sind 75% der reduzierten Kaufpreises sofort, und 25% bei Lieferung in drei Monaten fällig.


    Welche Variante sollte die WU wählen, wenn sie mit einem Kalkulationszinssatz von 15% bei monatlicher Verzinsung rechnet?

    a) Der effektive Zinssatz für 2 Monate beträgt 2,5156% und ist damit höher als der gewährte Rabatt von 2,5%, daher sollte Variante (1) ohne Rabatt gewählt werden

    b) Der reduzierte Kaufpreis in Variante (2) ist um 2.500 Euro niedriger als der Kaufpreis in Variante (1), daher sollte Variante (2) gewählt werden

    c) Variante (1), da der Barwert des Rabattes größer als der Kalkulationszinssatz ist

    d) Die hier beschriebene Kundenanzahlung zählt zu den Instrumenten der kurzfristigen Kreditfinanzierung

    e) Bei Variante (2) ist der Barwert der Zahlungen um 266,49 Euro höher als bei Variante (1), daher sollte Variante (1) gewählt werden


    D&E richtige antworten. D ist logisch, aber ich komm einfach nicht auf E?? Vielleicht mach ich mit dem Zins was falsch?
    Zuerst mal die 100.000 auf heute abzinsen: 100.00*(1+0,15/12)^-3 = 96.341,83

    dann haben wir noch die Summe von 97500 wovon 75% sofort und 25% in 3 Monaten bezahlt werden:
    73.125 + 24.375*(1+0,15/12)^-3 = 96.608,32
    die Differenz der beiden ist 266,49
    das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot

Seite 22 von 31 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen alter Klausuren
    Von Eva83 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 19.09.2012, 16:18
  2. Dringend Buchhaltung Pummerer Lösungen gesucht!!!
    Von koljer im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 22:14
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen von Bank anfordern?
    Von Meral im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 20:26
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti