-
Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Hey Leute habt ihr euch schon das Aufgabenblatt 12 angesehen?
wirkt für mi a bissl wie Öko... :???:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Habs noch nicht angeschaut, aber vorweg kurze Frage: Ist dies nun das letzte Aufgabenblatt oder gibts tatsächlich 13?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Anscheinend gibt's wirklich 13...
wobei i des schu viel find... de letztes SM ham glab i lei 11 ghabt.. :???:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Weiß jemand wie man bei den Berechnungen vorgeht? Ich hab ja zwei Unbekannte, x1 und x2, die muss ich ja für die 1a ausrechnen, oder?
lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Wieso soll es 13 geben?! Es gibt doch nur 24Punkte /12 Aufgaben laut Syllabus?!
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
hallo,
also ich denke, dass der mit der zweiten holzfräse gar nichts produzieren wird weil da die durchschnittskosten den preis übersteigen... er würde also verlust machen!
und wenn er nur mit der ersten holzfräse produziert wäre seine optimale ausbringungsmenge (p=mc) gleich 80 (er soll aber nur 50 stühle produzieren... weiß jetzt auch nicht was das soll).
wenn man die lärmbelästigung mit einrechnet dann sollte er (wenn er nur mit der ersten holzfräse arbeitet) 26,6 stühle herstellen.
wie das mit den verhandlungen funktionieren soll weiß ich überhaupt nicht!
was habt denn ihr bis jetzt so?
gruß
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Wieso soll es 13 geben?! Es gibt doch nur 24Punkte /12 Aufgaben laut Syllabus?!
Laut LFU-online sinds ja auch noch 2 Termine, denk wohl kaum dass wir beim letzten Termin nur Däumchen drehen :sad:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
ja mich verwirrt das mit den 50 Stühlen auch total...ich würd auch sagen, dass auf der 2.Holzfräse nicht produziert werden soll, somit komm ich auf 80...das heißt er könnte 80 Stühle produzieren jedoch braucht er nur 50 oder wie kann man das verstehen?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
ATR
Laut LFU-online sinds ja auch noch 2 Termine, denk wohl kaum dass wir beim letzten Termin nur Däumchen drehen :sad:
Hat er nicht auch mal gesagt, dass man nur alle Aufgaben schaffen muss, dann endet das PS vorher. Das ist vielleicht ein Reservetermin, die andern brauchen den sicher, die sind weit hinter uns. Ich will nicht noch ein AB!;)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
man leute, ist doch jetzt egal wieviele blätter noch kommen... konzentrieren wir uns lieber auf das jetzige aufgabenblatt ;-)
@hilde: würdest du dann bei b) auch sagen dass er nix mit der zweiten holzfräse produziert?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
bei der ersten muss i leider passen ... hab keine ahnung wie des richtig gehen soll :oops: ... bei der 2ten hätt i jetz mit der a) angfangen glaub aber, dass es nit richtig is ... hab da einfach die drei nachfrage-funktionen der gemeinden addiert und den grenzkosten gesetzt ... es kommt dann x=45 raus ... aber i schätz, dass des nich so wirklich richtig is ... :roll:
hat jemand vielleicht bessere vorschläge =)
lg pati
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
csaf5714
man leute, ist doch jetzt egal wieviele blätter noch kommen... konzentrieren wir uns lieber auf das jetzige aufgabenblatt ;-)
@hilde: würdest du dann bei b) auch sagen dass er nix mit der zweiten holzfräse produziert?
ja würd i auch sagen:)
@pati ich hab das gleiche raus wie du...aber es is ja ähnlich wie in öko und da haben wir das ja auch immer so gemacht...es handelt sich ja um ein öffentliches Gut und man müsste demnach vertikal addieren oder?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Pati08
bei der ersten muss i leider passen ... hab keine ahnung wie des richtig gehen soll :oops: ... bei der 2ten hätt i jetz mit der a) angfangen glaub aber, dass es nit richtig is ... hab da einfach die drei nachfrage-funktionen der gemeinden addiert und den grenzkosten gesetzt ... es kommt dann x=45 raus ... aber i schätz, dass des nich so wirklich richtig is ... :roll:
hat jemand vielleicht bessere vorschläge =)
lg pati
glaube nicht das x=45 stimmt
im diesem Fall ist die Zahlungsbereitschaft von Gemeinde A = 0
Ihr habt aber wahrscheinlich einfach mit 30 - x gerechnet und dabei würde -15 rauskommen was es ja eigentlich nicht gibt.
ich glaube dass die Summe der Zahlungsbereitschaften im relevanten Bereich gleich der Summe der Gemeinden B und C ist. (A fällt raus)
Dann bekomme ich X = 60 raus.
Das war ja bei Öko das gleiche mit dem Knick in der Nachfragefunktion (bin selber bei der Zwischenklausur darauf reingefallen :twisted:)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
autolykos
glaube nicht das x=45 stimmt
im diesem Fall ist die Zahlungsbereitschaft von Gemeinde A = 0
Ihr habt aber wahrscheinlich einfach mit 30 - x gerechnet und dabei würde -15 rauskommen was es ja eigentlich nicht gibt.
ich glaube dass die Summe der Zahlungsbereitschaften im relevanten Bereich gleich der Summe der Gemeinden B und C ist. (A fällt raus)
Dann bekomme ich X = 60 raus.
Das war ja bei Öko das gleiche mit dem Knick in der Nachfragefunktion (bin selber bei der Zwischenklausur darauf reingefallen :twisted:)
du hast natürlich vollkommen recht...immer dieser blöde Knick und immer fall ich drauf rein kann doch nicht sein:evil:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
autolykos
glaube nicht das x=45 stimmt
im diesem Fall ist die Zahlungsbereitschaft von Gemeinde A = 0
Ihr habt aber wahrscheinlich einfach mit 30 - x gerechnet und dabei würde -15 rauskommen was es ja eigentlich nicht gibt.
ich glaube dass die Summe der Zahlungsbereitschaften im relevanten Bereich gleich der Summe der Gemeinden B und C ist. (A fällt raus)
Dann bekomme ich X = 60 raus.
Das war ja bei Öko das gleiche mit dem Knick in der Nachfragefunktion (bin selber bei der Zwischenklausur darauf reingefallen :twisted:)
eben de -15 haben mi an meiner lösung zweifeln lassen ;-) dei lösung hört sich ganz plausibel an! danke :D
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
hi!
ich hab öko noch nicht gehabt - könntet ihr bitte den rechenweg aufschreiben?versteh nicht ganz, was ihr da macht. lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
is dann die lösung für b) gemeinde A nix, weils ja keine zahlungsbereitschaft da is?? dann für A + B in die nachfragefunktion einsetzen und dann multiplizieren --> also für B=10*60= 600, C=50*60= 3000 ... danke schon mal für a antwort =)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Börni
hi!
ich hab öko noch nicht gehabt - könntet ihr bitte den rechenweg aufschreiben?versteh nicht ganz, was ihr da macht. lg
also du tust einfach die nachfragen addieren und den kosten gleichsetzen ...in dem fall fliegt halt gemeinde A raus -->
dann ergibt sich:
40-0,5x+80-0,5x=60
--> ergebnis x=60
lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Pati08
also du tust einfach die nachfragen addieren und den kosten gleichsetzen ...in dem fall fliegt halt gemeinde A raus -->
dann ergibt sich:
40-0,5x+80-0,5x=60
--> ergebnis x=60
lg
danke!!!
und a ist rausgeflogen, weil es hier nicht relevant ist...weil man von einer mehrheitsentscheidung ausgeht und a unter b liegt? :???:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Börni
danke!!!
und a ist rausgeflogen, weil es hier nicht relevant ist...weil man von einer mehrheitsentscheidung ausgeht und a unter b liegt? :???:
also i hab ja zuerst alle addiert dann kriegst x=45, wenn des in die NF-Funktion von A einsetzt kommt da a negative zahl aussa und des kann ja im prinzip nit sein weil de Funktion entspricht ja laut angabe der ausbaustufen und die können ja schließlich nit negativ sein ... so WÜRDi des im großen und ganzen erklären!
aber halt des mit dem knick is sicher a irg.wie wichtig, aber den hab i schu in öko nit mögen *gg* mir is des leider selber nit zu 100% klar und erklären kun is da jetz glaub i nit so, dass es ganz korrekt is! --> will di a nit unnötig verwirren ;-)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
;) danke!
darf i no fragen - was steht auf die achsen bei deiner grafik?
i hab auf der y-Achse: Zahlungsbereitschaft und auf der x-Achse: Kosten für Ausbaustufe...könnt des stimmen?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Pati08
is dann die lösung für b) gemeinde A nix, weils ja keine zahlungsbereitschaft da is?? dann für A + B in die nachfragefunktion einsetzen und dann multiplizieren --> also für B=10*60= 600, C=50*60= 3000 ... danke schon mal für a antwort =)
habs genau so - ob's stimmt werden wir sehen :lol:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Also zu 2. damit i des richtig versteh:
Man braucht zuerst die gesamte Zahlungsbereitschaft, sprich:
30-x + 40-0,5x+ 80-0,5x = 150 -2 x
x steht für die Anzahl der Ausbaustufen (oder?)
je Ausbaustufe bestehen Grenzkosten von 60
d.h.: 150-2x=60 x= 45
da ergibt sich einzeln: 30-45=-15
40-0,5*45= 17,5
80-0,5*45= 57,5
Darf man wenn A eine negative Zahlungsbereitschaft hat einfach seine Funktion weglassen???
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
Darf man wenn A eine negative Zahlungsbereitschaft hat einfach seine Funktion weglassen???
so wie ich das sehe gibt es keine negative Zahlungsbereitschaft
darum muss man auch ab X > 30 die Funktion von A weglassen weil man sonst davon ausgehen würde
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Also hier mal meine Grafik
dürfte in etwa so passen
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Ist der knick in deiner grafik auch bei 30?
Aufgabe 1 habe ich mal so versucht.
Wenn er 50 in der ersten Anlage produziert, hat er Kosten c1= 625, aber Gewinn 2000.
Wenn er 50 in der zweiten Anlage produziert, macht er 500 verlust.
ich überlege gerade ob ich die kostenfunktionen, dann lieber zusammensetzen sollte...
kann mir jemand weiterhelfen?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
Also hier mal meine Grafik
dürfte in etwa so passen
erstmal danke fürs posten!
ich hätte da aber noch eine frage: deine nachfragekurve des gesellschaftlichen nutzens schneidet die y-achse bei dir bei 150, d.h., dass du alle 3 nachfragekurven miteinberechnet hast.
das optimale x ist bei dir 60, d.h, dass du das nur mit zwei nachfragekurven (B und C) berechnet hast.
Warum?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
Brasil26
Ist der knick in deiner grafik auch bei 30?
Aufgabe 1 habe ich mal so versucht.
Wenn er 50 in der ersten Anlage produziert, hat er Kosten c1= 625, aber Gewinn 2000.
Wenn er 50 in der zweiten Anlage produziert, macht er 500 verlust.
ich überlege gerade ob ich die kostenfunktionen, dann lieber zusammensetzen sollte...
kann mir jemand weiterhelfen?
eben, deswegen hab ich mir auch gedacht dass er wahrscheinlich nix mit der zweiten fräse produzieren wird!
wie willst du die kosten denn zusammenzählen? und mit was gleichsetzen?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
also mal zur 2. aufgabe:
a) er produziert nur mit fräse 1 weil bei fräse zwei die durchschnittskosten höher sind als der preis
b) MSC=MC+MEC ==> 0,5X + X = 1,5X
setzt man das mit dem preis gleich erhält man x = 26,6
c) keine ahnung
findet jemand meine ergebnisse halbwegs nachvollziehbar oder bin ich völlig aufm holzweg?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
2c) Welchen Betrag würde das Tischlerunternehmen mindestens fordern, welchen Betrag wäre das Sonnenstudio maximal bereit zu zahlen?
Die Kosten für das Tischlerunternehmen betragen ja 625, d.h. das Tischlerunternehmen müsste mindestens diesen Betrag verlangen und dementsprechend (als Entgegenkommen) weniger produzieren.
Liege ich da komplett falsch?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Hallo miteinander!
also ich hab bei Aufgabe 1 folgendes:
a) er produziert nur mit Maschine 1, weil seine Kosten so immer niedriger sind als wie bei Maschine 2!
b) bin mir nicht sicher: ich hätte gedacht es wäre vielleicht die gesellschaftlich optimale Lösung wenn die Kosten von beiden U gleich groß sind... das ist so, wenn zwischen 41 und 42 Stück auf der Maschine 1 produziert werden... da keine halben stück gehen --> 41 x1, 9x2! Die KOsten für die Tischlerei wären somit 870, und die Kosten für S wären 840! da bin ich mir aber nicht sicher!
c) da hab ich mir die Kosten beider U rausgerechnet für ein paar Produktionskombinationen: zB: 50x1, 0x2 ; 49x1, 1x2; 48x1, 2x2 usw. dann müsst es eigentlich logisch sein, dass der Tischler mindestens die Differenz von seinen Kosten (je nachdem wie er produziert) zu 625 (minimale Kosten) verlangen wird... und das Sonnenstudio wird maximal die Differenz von seinen Kosten (je nachdem wie produziert wird) zu 1250 (maximale Kosten) bereit ist zu zahlen...
lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
csaf5714
erstmal danke fürs posten!
ich hätte da aber noch eine frage: deine nachfragekurve des gesellschaftlichen nutzens schneidet die y-achse bei dir bei 150, d.h., dass du alle 3 nachfragekurven miteinberechnet hast.
das optimale x ist bei dir 60, d.h, dass du das nur mit zwei nachfragekurven (B und C) berechnet hast.
Warum?
Also zur Erklärung meiner Grafik...
Bis zu einem X von 30 hätten alle 3 Gemeinden eine gewisse Nachfrage (Knick1) 150-2x. Ab 30 jedoch nur noch Gemeinde B und C -> 120-x. Jedoch ab einem X von >80 hat nur noch Gemeinde C eine bestehende Nachfrage (Knick 2) 80-0,5x.
Bei Grenzkosten von 60 kann man ablesen dass Gemeinde A keine Nachfrage mehr hat. Gemeinde B und C jedoch schon (120-x). daher X=60 weil 120-x=60
Lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
zu 1.
also bei a) ist klar dass nur mit Fräse 1 produziert wird weil die Grenzkosten 50 (von Maschine 2) > dem Grenzertrag pro Stk sind (40). Gewinn: 1375
bei b) hab ich mir gedacht es müsste ähnlich funktionieren wie in Öko:
also die gesellschaftlichen Kosten der Nutzung von M1 steigen um die Kosten des Sonnenstudios:
K1(x1)= 0,75x²
MC(x1)= 1,5x
ausserdem wissen wir: x=50=x1+x2
d.h. wir ersetzen X1 durch x2
gesucht sind die minimalen Kosten bei: 0,75x1²+50x2
x1=50-x2
--> 0,75(50-x2)²
auflösen: 0,75*50² - 0,75*50x2 +0,75x2² +50x2
= 1875 + 0,75x2² +12,5x2 = C
Mc= 1,5x2 +12,5
im Optimum sind die gesamten Grenzkosten gleich dem Grenzertrag:
daher 1,5x2 +12,5=40 x2=18 (gerundet) x1= 32
Ertrag ist wie vorher: 2000
Gesamtkosten (sind übrigens kleiner als wenn nur mit M1 produziert wird):
0,75*32²+50*18 = 1668
Gewinn: 332
hilft euch das???
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
zu 1.
also bei a) ist klar dass nur mit Fräse 1 produziert wird weil die Grenzkosten 50 (von Maschine 2) > dem Grenzertrag pro Stk sind (40). Gewinn: 1375
bei b) hab ich mir gedacht es müsste ähnlich funktionieren wie in Öko:
also die gesellschaftlichen Kosten der Nutzung von M1 steigen um die Kosten des Sonnenstudios:
K1(x1)= 0,75x²
MC(x1)= 1,5x
ausserdem wissen wir: x=50=x1+x2
d.h. wir ersetzen X1 durch x2
gesucht sind die minimalen Kosten bei: 0,75x1²+50x2
x1=50-x2
--> 0,75(50-x2)²
auflösen: 0,75*50² - 0,75*50x2 +0,75x2² +50x2
= 1875 + 0,75x2² +12,5x2 = C
Mc= 1,5x2 +12,5
im Optimum sind die gesamten Grenzkosten gleich dem Grenzertrag:
daher 1,5x2 +12,5=40 x2=18 (gerundet) x1= 32
Ertrag ist wie vorher: 2000
Gesamtkosten (sind übrigens kleiner als wenn nur mit M1 produziert wird):
0,75*32²+50*18 = 1668
Gewinn: 332
hilft euch das???
dArf ich fragen, wie du auf K1(X1) kommst?!?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
jublu1984
dArf ich fragen, wie du auf K1(X1) kommst?!?
K1(x1)= 0,25x1² (Kostenfunktion) + 0,5x1² (Sonnenstudio) = 0,75x1² gesamtkosten von Maschine 1
lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
K1(x1)= 0,25x1² (Kostenfunktion) + 0,5x1² (Sonnenstudio) = 0,75x1² gesamtkosten von Maschine 1
lg
dacht ich's mir doch ;) ... bist du dir sicher, dass du die einfach so zusammen ziehen kannst?!? :shock:
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
wenn ich das richtig sehe, ist die aufgabe ähnlich wie die aufgabe 4 vom HÜblatt 5 aus öko, kann das sein ;)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
jublu1984
dacht ich's mir doch ;) ... bist du dir sicher, dass du die einfach so zusammen ziehen kannst?!? :shock:
In Öko hamas zumindest letztes Semester so gmacht... wie's des Semester is in Öko kann i leider nit sagen...
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
In Öko hamas zumindest letztes Semester so gmacht... wie's des Semester is in Öko kann i leider nit sagen...
also meiner meinung nach klingt das alles ziemlich logisch udn nachvollziehbar. ;) wie würdest du c lösen?! wie das fischereibeispiel aus öko?! nur paar worte dazu oder auch was berechnen?
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
zu 1.
also bei a) ist klar dass nur mit Fräse 1 produziert wird weil die Grenzkosten 50 (von Maschine 2) > dem Grenzertrag pro Stk sind (40). Gewinn: 1375
bei b) hab ich mir gedacht es müsste ähnlich funktionieren wie in Öko:
also die gesellschaftlichen Kosten der Nutzung von M1 steigen um die Kosten des Sonnenstudios:
K1(x1)= 0,75x²
MC(x1)= 1,5x
ausserdem wissen wir: x=50=x1+x2
d.h. wir ersetzen X1 durch x2
gesucht sind die minimalen Kosten bei: 0,75x1²+50x2
x1=50-x2
--> 0,75(50-x2)²
auflösen: 0,75*50² - 0,75*50x2 +0,75x2² +50x2
= 1875 + 0,75x2² +12,5x2 = C
Mc= 1,5x2 +12,5
im Optimum sind die gesamten Grenzkosten gleich dem Grenzertrag:
daher 1,5x2 +12,5=40 x2=18 (gerundet) x1= 32
Ertrag ist wie vorher: 2000
Gesamtkosten (sind übrigens kleiner als wenn nur mit M1 produziert wird):
0,75*32²+50*18 = 1668
Gewinn: 332
hilft euch das???
erstmal vielen dank für die erläuterungen!
ich glaube, dass sich bei dir ein kleiner rechenfehler eingeschlichen hat:
Bei: 0,75(50-x2)^2+50x2
wenn man (50-x2)^2 auflöst braucht man die binomische formel
(a^2 - 2ab +b^2)
also: 0,75(2500-100x2+x2^2)+50x2
dann bekommt man für x2 gerundet 43 und für x1 7
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
jublu1984
also meiner meinung nach klingt das alles ziemlich logisch udn nachvollziehbar. ;) wie würdest du c lösen?! wie das fischereibeispiel aus öko?! nur paar worte dazu oder auch was berechnen?
Ja i denk schu dass sich des ziemlich an des Fischereibsp. anlehnt... genaueres weiss i aber momentan no nit... hab im Moment a bissl an Stress und schau ma des erst in da Nacht an... aber vielleicht fallt euch ja no was ein... wünsch euch auf jeden Fall no an produktiven Abend...
Lg
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
seli
Ja i denk schu dass sich des ziemlich an des Fischereibsp. anlehnt... genaueres weiss i aber momentan no nit... hab im Moment a bissl an Stress und schau ma des erst in da Nacht an... aber vielleicht fallt euch ja no was ein... wünsch euch auf jeden Fall no an produktiven Abend...
Lg
redest du jetzt von investition (=stress)?! ;)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
jublu1984
redest du jetzt von investition (=stress)?! ;)
na Investition hab i schu hinter mir... *juhu*
nie wieder Bank... *lol*
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
also ich komme rechnerisch auch auf die 43 für x2 und 7 für x1 jedoch habe ich mir mal die Kostentabelle in Excel erstellt und da kommt als kostengünstigtes Produktionsprogramm x1=33; x2=17 raus... weiß aber nicht wie man das löst
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Zitat:
Zitat von
tobi86
also ich komme rechnerisch auch auf die 43 für x2 und 7 für x1 jedoch habe ich mir mal die Kostentabelle in Excel erstellt und da kommt als kostengünstigtes Produktionsprogramm x1=33; x2=17 raus... weiß aber nicht wie man das löst
arg ... könnt ihr mir kurz den rechenweg zeigen?!
ich habs gerade über die mitternachtsformel versucht aber dadurch dass c=1875 is komm ich immer unter der wurzel auf was negatives :x
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Also ich hab 1b mit Excel Mal numerisch durchgerechnet und dabei kommt eindeutig raus:
Gewinn ist am höchsten: X1=17, X2=33
Gewinnformel: 50*40 - 1,5x1² - 50x2
Zum Vergleich:
x1=16, x2=34 Gewinn = -86
x1=17, x2=33 Gewinn = -83,5
x1=18, x2=32 Gewinn = -84
Allerdings weiß ich nicht wie ich rechnerisch darauf komme, bzw eure Schritte wären laut dem falsch (wenn meine Gewinnformel stimmt)
EDIT Fehler getschekt.
Habs jetzt rausbekommen.. Hab mir gesamte Gewinnformel aufgeschrieben X2 durch (50-x1) ersetzt, die erste Ableitung 0 gesetzt und nun meinen maximalen Gewinn
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
[quote=seli;251047]zu 1.
also bei a) ist klar dass nur mit Fräse 1 produziert wird weil die Grenzkosten 50 (von Maschine 2) > dem Grenzertrag pro Stk sind (40). Gewinn: 1375
bei b) hab ich mir gedacht es müsste ähnlich funktionieren wie in Öko:
also die gesellschaftlichen Kosten der Nutzung von M1 steigen um die Kosten des Sonnenstudios:
K1(x1)= 0,75x²
MC(x1)= 1,5x
ausserdem wissen wir: x=50=x1+x2
d.h. wir ersetzen X1 durch x2
gesucht sind die minimalen Kosten bei: 0,75x1²+50x2
x1=50-x2
--> 0,75(50-x2)²
auflösen: 0,75*50² - 0,75*100x2 +0,75x2² +50x2
= 1875 + 0,75x2² -25x2 = C
Mc= 1,5x2 -25
im Optimum sind die gesamten Grenzkosten gleich dem Grenzertrag:
daher 1,5x2-25=40 x2=43 (gerundet) x1= 7
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
[quote=tobi86;251076]
Zitat:
Zitat von
seli
zu 1.
also bei a) ist klar dass nur mit Fräse 1 produziert wird weil die Grenzkosten 50 (von Maschine 2) > dem Grenzertrag pro Stk sind (40). Gewinn: 1375
bei b) hab ich mir gedacht es müsste ähnlich funktionieren wie in Öko:
also die gesellschaftlichen Kosten der Nutzung von M1 steigen um die Kosten des Sonnenstudios:
K1(x1)= 0,75x²
MC(x1)= 1,5x
ausserdem wissen wir: x=50=x1+x2
d.h. wir ersetzen X1 durch x2
gesucht sind die minimalen Kosten bei: 0,75x1²+50x2
x1=50-x2
--> 0,75(50-x2)²
auflösen: 0,75*50² - 0,75*100x2 +0,75x2² +50x2
= 1875 + 0,75x2² -25x2 = C
Mc= 1,5x2 -25
im Optimum sind die gesamten Grenzkosten gleich dem Grenzertrag:
daher 1,5x2-25=40 x2=43 (gerundet) x1= 7
ähm stimmt :oops: wir haben ja =C und nicht =0 ... man ey, wie soll man sich auf sowas konzentrieren, wenn die IuF klausur vor der türe steht :evil:
danke ;)
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
Aufgabe 1:
a) auf Maschine 1 wird 50 produziert
b) Q1=33; Q2=17 ... geringste kosten
Rechenweg: K=K1+K2=0,75*Q1²+50*Q2
dann für Q2=Q-Q1 einsetzen
--> K=50*Q(=50)-50Q1+0,75*Q1²=2500-50Q1+0,75Q1²
--> nach Q1 ableiten und gleich 0 setzen
-
AW: Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
hat schon jemand eine idee für 1c? :(
nur so aus neugierde gefragt: seid ihr sicher, dass man 1b nicht mit Lagrange lösen muss?!?