-
VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Huhu ;)
I denk ez wirds langsam wirkli Zeit! .. drum mal hier den Thread!
Kommt jemand zB. mit dem Beispiel klar?!
Aufgabe 3:
(10,00 Punkte)
Eine Bank gewährt folgendes Darlehen:
·
Darlehenssumme: 60.000
·
Tilgungsform: konstante Tilgung
·
ein Freijahr
·
Laufzeit: 4 Jahre
·
Nominalzinssatz: 9% p.a.
·
jährliche Verzinsung
·
Kontoführungsgebühr: 120 pro Jahr.
Welche Bearbeitungsgebühr (in Prozent der Darlehenssumme) muss die Bank verlangen,
damit sie durch die Darlehensvergabe eine Rendite von 10% erzielt?
a) 2,06%
b) 1,00%
c) 1,83%
d) 2,46%
e) 1,21%
Antwort c soll stimmen, i komm jedoch auf Antwort e!
Viel Erfolg beim lernen, baba
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Also zuerst stellst du dir einfach so eine Tabelle auf, wie in den Folien.
Du brauchst für die Berechnung die Summen der Auszahlungen bzw. Einzahlungen (je nachdem aus welcher Sicht man es betrachtet)
-60.000 + BG (Bearbeitungsgebühr) + 5520/1.1 + 25.520/1.1^2 + 23720/1.1^3 + 21.920/1.1^4 = 0 /+60.000 /-58.901,93
BG = 1098,07 = 1098,07/60.000 = 0.0183 --> 1.83%
Ein ähnliches Beispiel findest du auch auf der Folie 43/Block4.
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Also zuerst stellst du dir einfach so eine Tabelle auf, wie in den Folien.
Du brauchst für die Berechnung die Summen der Auszahlungen bzw. Einzahlungen (je nachdem aus welcher Sicht man es betrachtet)
-60.000 + BG (Bearbeitungsgebühr) + 5520/1.1 + 25.520/1.1^2 + 23720/1.1^3 + 21.920/1.1^4 = 0 /+60.000 /-58.901,93
BG = 1098,07 = 1098,07/60.000 = 0.0183 --> 1.83%
Ein ähnliches Beispiel findest du auch auf der Folie 43/Block4.
Ohhh, vielen Dank! Ich Dummerle hab die Zinsen vom Freijahr einfach nicht beachtet! .. ;)
Das ist wohl die Lösung des ganzen Übels, weil bei mir hat das mit BG und EMK meistens net funktioniert!!!
DAAAAAAAAANKE nochmal ;)))
-
Aktien!!!
...kennt sich da wer aus, bezüglich Bezugsrechte?!
BSP:
Alte Aktien sind 1000000 Aktien, neue Aktien 250.000.
x besitzt 50.000 alte Aktien, möchte aber insgesamt 87500 Aktien besitzen!
wie rechne ich mir dann die Bezugsrechte die ich kaufen muss, für die 37500 Aktien aus?
Ich bastel da rum un rum und komm ne weiter =((
Das Ergebnis soll 100.000 Bezugsrechte sein!
-
AW: Aktien!!!
Zitat:
Zitat von
MissNuKii
...kennt sich da wer aus, bezüglich Bezugsrechte?!
BSP:
Alte Aktien sind 1000000 Aktien, neue Aktien 250.000.
x besitzt 50.000 alte Aktien, möchte aber insgesamt 87500 Aktien besitzen!
wie rechne ich mir dann die Bezugsrechte die ich kaufen muss, für die 37500 Aktien aus?
Ich bastel da rum un rum und komm ne weiter =((
Das Ergebnis soll 100.000 Bezugsrechte sein!
Bist du dir sicher, dass 100.000 BR stimmt? Denn das Bezugsverhältnis wäre ja 1000000/250.000 = 10:2,5 = 4
BR: 37.500 * 4 = 150.000
-
AW: Aktien!!!
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Bist du dir sicher, dass 100.000 BR stimmt? Denn das Bezugsverhältnis wäre ja 1000000/250.000 = 10:2,5 = 4
BR: 37.500 * 4 = 150.000
jups, hät ich auch gedacht, dass es 150.000 wären, weil wie komm i bitteschön auf die 100.000 wenns ne krumme zahl von 37.500 ist ..
ist die klausur vom 20.11.2006 .. aufgabe 16
keine ahnung, wie das klappen soll!?
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Ah, ist klar warum. Es steht ja wie viele BR er an der Börse kaufen muss (zusätzlich zu den ihm zustehenden Bezugsrechten).
Ihm stehen ja 50.000 zu, somit muss er nur mehr 100.000 an der Börse kaufen (150.000-50.000) ;-)
-
AW: Aktien!!!
das bezugsverhältnis is ja 4:1, dh er hat 50.000 alte und bekommt dafür 12.500 neue, das macht dann insgesamt 62.500 stück,
auf 87.500 fehlen noch 25.000 stück => 25.000*4= 100.000
i hoff des stimmt so
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Ah, ist klar warum. Es steht ja wie viele BR er an der Börse kaufen muss (zusätzlich zu den ihm zustehenden Bezugsrechten).
Ihm stehen ja 50.000 zu, somit muss er nur mehr 100.000 an der Börse kaufen (150.000-50.000) ;-)
i weiß ne, aber i kapier das trotzdem nicht, .. kauf i EINE neue brauch ich 4 bezugsrechte, wenn er 50.000 alte hat, .. wär das dann ja 50.000/4=12500 bezugsrechte die er besitzt
dann fehlen ihm die ... okay, die 12500-37500=25000*4=100.000
ob ich da während der klausur noch drauf komm, das war ja ne mords geburt!!!
*dankeschön*
-
AW: Aktien!!!
Zitat:
Zitat von
da90
das bezugsverhältnis is ja 4:1, dh er hat 50.000 alte und bekommt dafür 12.500 neue, das macht dann insgesamt 62.500 stück,
auf 87.500 fehlen noch 25.000 stück => 25.000*4= 100.000
i hoff des stimmt so
*g* sorry, da war noch mehr in der angabe, drum hab ich auch nur die 37500 hingeschrieben, da gehts noch um prozente und bla!!! aber oben stehts ez wohl richtig, oh man i hoff so, dass i ne zuviel falsches ankreuz =((
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Ich habe nun die Diskussion auf zwei Threads aufgeteilt.
Hier könnt ihr über Rechenbeispiele oder Unklarheiten über den Stoff diskutieren, unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=31332 geht um "allgemeine Fragen" zur Prüfung, sprich genauer Prüfungstermin, Prüfungsstoff usw.
-
Theoriefrage
Hallo :) Habe hier zwei Theoriefragen aus alten Klausuren, mit denen ich nicht ganz klarkomme. Könnte mir jemand helfen?
Der rechnerische Wert einer Aktie sollte ermittelt werden, indem der Barwert aller zukünftigen Zahlungen anhand des risikolosen Zinssatzes berechnet wird.
Warum nicht mit dem risikoadjustierten Zinssatz?
Serienanleihe: Emission bei 103%, Kupon = 7%: 40.000 gleichmäßig aufgeteilt à Kaufspesen 500, Kontoführung pro Jahr 100;
à Damit die effektive Rendite für den Zeichner bei 7% liegt, müsste der Emissionskurs auf jeden Fall unter 100 liegen? Richtig oder falsch?
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Wie rechnet ihr Aufgabe 2 der SS09 Klausur?
Ein Analyst wird beauftragt die Aktie der WELT AG zu bewerten. Nach Auswertung der wichtigsten Unternehmenskennzahlen kommt der Analyst zu folgenden Prognosen hinsichtlich der Dividendenzahlungen in den nächsten Jahren:
t1= 0; t2= 2; t3= 4
Für den Zeitpunkt t = 4 wird eine Dividende von 5 pro Aktie erwartet, die in den folgenden Jahren um 10% pro Jahr ansteigt. Bei der Ermittlung des Kapitalwerts unterstellt der Analyst eine unendliche Lebensdauer der WELT AG. Er verwendet bei seinen Berechnungen einen Kalkulationszinssatz in Höhe von 14%. Welchen rechnerischen Aktienkurs ermittelt der Analyst im Zeitpunkt t = 0?
mit dem gordon model klappt das ja nicht, oder is das eine kombination??? ich komm nicht drauf, wer kann mir helfen?
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
Haeiks
Wie rechnet ihr Aufgabe 2 der SS09 Klausur?
Ein Analyst wird beauftragt die Aktie der WELT AG zu bewerten. Nach Auswertung der wichtigsten Unternehmenskennzahlen kommt der Analyst zu folgenden Prognosen hinsichtlich der Dividendenzahlungen in den nächsten Jahren:
t1= 0; t2= 2; t3= 4
Für den Zeitpunkt t = 4 wird eine Dividende von 5 pro Aktie erwartet, die in den folgenden Jahren um 10% pro Jahr ansteigt. Bei der Ermittlung des Kapitalwerts unterstellt der Analyst eine unendliche Lebensdauer der WELT AG. Er verwendet bei seinen Berechnungen einen Kalkulationszinssatz in Höhe von 14%. Welchen rechnerischen Aktienkurs ermittelt der Analyst im Zeitpunkt t = 0?
mit dem gordon model klappt das ja nicht, oder is das eine kombination??? ich komm nicht drauf, wer kann mir helfen?
eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.
K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
autolykos
eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.
K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61
vielen dank habe grade meinen fehler gefunden. habe den letzten teil immer mit 4 abgezinst!!!
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Ich komme irgendwie bei Aufgabe 4 (Schlussklausur SS09) nicht auf den Kapitalwert. Habe folgende Spotzinssätze errechnet:
i1 = 2,303
i3 = 3,199
kapitalwert:
-200.000+(36.000/1,02303)+(150.000/1,029^2)+(20.000/1,03199^3) = -4.946,93
wer findet meinen fehler???
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
Haeiks
Ich komme irgendwie bei Aufgabe 4 (Schlussklausur SS09) nicht auf den Kapitalwert. Habe folgende Spotzinssätze errechnet:
i1 = 2,303
i3 = 3,199
kapitalwert:
-200.000+(36.000/1,02303)+(150.000/1,029^2)+(20.000/1,03199^3) = -4.946,93
wer findet meinen fehler???
ach.... stetige verzinsung.... F#%&$§....
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Wer kann mir hier helfen die einzelnen Anleihen zu bewerten?
Aufgabe 9 (SS09)
Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für die Nullkuponanleihe.
d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den Stückzinsen zusammensetzt.
e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für den Floater.
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
Haeiks
Wer kann mir hier helfen die einzelnen Anleihen zu bewerten?
Aufgabe 9 (SS09)
Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für die Nullkuponanleihe.
d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den Stückzinsen zusammensetzt.
e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für den Floater.
das steht schon bei block 5 drinnen
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
autolykos
eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.
K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61
Dumme Frage - warum wird der letzte Term mit 3 und nicht mit 4 abgezinst?
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
würd mich aber auch interesieren.
find den ansatz nicht:sad:
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
weil du ja den kapitalwert ausrechnest (bzw barwert) und der ist immer 1 periode VOR der 1. zahlung. somit in t 3 und nicht in t 4
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - allgemeine Fragen
kann mir wer die Aufgabe 7 vom Wintersemester 09/10 (22.1.2010) erklären?? bzw. wie schauts mit den Laufzeiten aus?? das steht ja 1/8 Finale 1/4 finale? wie schreibt man das denn an??
Hier das Beispiel: ( kann die Tabelle leider nicht anhängen)
Für die Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika spielen Sie mit dem Gedanken 'Vuvuzelas'
(trompetenartiges Blasinstrument aus Blech oder Plastik) zu produzieren und Vorort zu
verkaufen. Um diese Investition zu tätigen, müssen Sie heute (in t=0) eine Auszahlung
von 350.000 Euro leisten. Die Einzahlungen aus dem Verkauf der Blasinstrumente fallen
in einem halben Jahr (in t=0,5) an. Sie wissen, dass die Einzahlungen aus dem Verkauf
der Vuvuzelas risikobehaftet sind und vom Abschneiden der südafrikanischen Mannschaft
abhängen. Die möglichen Szenarien, die damit verbundenen Einzahlungen sowie die
jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind in folgender Tabelle gegeben:
Sie wollen die Vorteilhaftigkeit der vorliegenden Investition anhand der
Kapitalwertmethode beurteilen. Um das Risiko zu berücksichtigen, rechnen Sie mit einem
risikoadjustiertem Kalkulationszins von 13%. Wie hoch ist der risikoadjustierte
Kapitalwert?
[IMG]file:///C:/Users/DENIZ&%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot.png[/IMG]
[IMG]file:///C:/Users/DENIZ&%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-1.png[/IMG]
a) + 12.748,34
b) - 45.798,21
c) - 31.283,77 richtige Lösung
d) + 9.014,41
e) 0
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
hey leute, kann mit jemand einen denkanstoß geben?
Ihr neues Unternehmen hat ein Liquidationsspektrum von [0.6; 0.2; 0.15]. Zusätzlich
haben Sie Kosten (siehe Tabelle), die jeweils zur Hälfte im Monat, in dem sie
anfallen, zu bezahlen sind, und die andere Hälfte im Monat darauf. Sollten Sie Ihre
Verpflichtungen nicht aus den Einzahlungen des aktuellen Monats bzw. den
Übernahmen aus den letzten Monaten bezahlen können, haben Sie die Möglichkeit
eines Kontokorrentkredits (Limit 30.000 Euro, keine Bereitstellungsprovision,
Sollzinssatz 12% (monatl. Verzinsung)).
a) Ende März haben Sie einen Finanzierungsbedarf von 9.250 Euro.
b) Es ist in jedem Monat notwendig den Kontokorrentkredit auszunützen.
c) Ihr Zahlungsmittelendbestand ist im März niedriger als im Februar.
d) Im Jänner haben Sie einen positiven Zahlungsmittelendbestand.
e) In jeder Periode sind die Auszahlungen größer als die Einzahlungen.
lg
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Kann mir jemand bitte bei der Übung weiterhelfen. Stehe grad total auf der Leitung
Die Zinskurve ist ansteigend. Die Zinsen für 1, 2, bzw. 3 Jahre betragen 4%, 5%
bzw. 5,5%. Wie hoch ist der Wert einer Anleihe die in den nächsten beiden
Jahren je einen Kupon von 7 zahlt und am Ende des dritten Jahres mit einer
Schlusszahlung von 107 rückgezahlt wird?
Danke schön im Voraus. Lg
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
csag9761
kann mir jemand bitte bei der übung weiterhelfen. Stehe grad total auf der leitung
die zinskurve ist ansteigend. Die zinsen für 1, 2, bzw. 3 jahre betragen 4%, 5%
bzw. 5,5%. Wie hoch ist der wert einer anleihe die in den nächsten beiden
jahren je einen kupon von 7 zahlt und am ende des dritten jahres mit einer
schlusszahlung von 107 rückgezahlt wird?
Danke schön im voraus. Lg
7/1.04 + 7/1.05^2 + 107/1.055^3 = 104,20
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
aaaaa
hey leute, kann mit jemand einen denkanstoß geben?
Ihr neues Unternehmen hat ein Liquidationsspektrum von [0.6; 0.2; 0.15]. Zusätzlich
haben Sie Kosten (siehe Tabelle), die jeweils zur Hälfte im Monat, in dem sie
anfallen, zu bezahlen sind, und die andere Hälfte im Monat darauf. Sollten Sie Ihre
Verpflichtungen nicht aus den Einzahlungen des aktuellen Monats bzw. den
Übernahmen aus den letzten Monaten bezahlen können, haben Sie die Möglichkeit
eines Kontokorrentkredits (Limit 30.000 Euro, keine Bereitstellungsprovision,
Sollzinssatz 12% (monatl. Verzinsung)).
a) Ende März haben Sie einen Finanzierungsbedarf von 9.250 Euro.
b) Es ist in jedem Monat notwendig den Kontokorrentkredit auszunützen.
c) Ihr Zahlungsmittelendbestand ist im März niedriger als im Februar.
d) Im Jänner haben Sie einen positiven Zahlungsmittelendbestand.
e) In jeder Periode sind die Auszahlungen größer als die Einzahlungen.
lg
Bei dieser Aufgabe dürfte es sich um Kapitel 6 handeln, welches nicht zur Klausur kommt.
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
ach so danke, war schon ganz geschockt
merci!
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Kann mir bitte jemand weiterheilfen komme einfach nicht drauf :-( . Lg u danke schon im Voraus
Aufgabe 7: (7,00 Punkte)
Für die Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika spielen Sie mit dem Gedanken 'Vuvuzelas'
(trompetenartiges Blasinstrument aus Blech oder Plastik) zu produzieren und Vorort zu
verkaufen. Um diese Investition zu tätigen, müssen Sie heute (in t=0) eine Auszahlung
von 350.000 Euro leisten. Die Einzahlungen aus dem Verkauf der Blasinstrumente fallen
in einem halben Jahr (in t=0,5) an. Sie wissen, dass die Einzahlungen aus dem Verkauf
der Vuvuzelas risikobehaftet sind und vom Abschneiden der südafrikanischen Mannschaft
abhängen. Die möglichen Szenarien, die damit verbundenen Einzahlungen sowie die
jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind in folgender Tabelle gegeben:
.... geht leider nicht einzufügen :-(
Sie wollen die Vorteilhaftigkeit der vorliegenden Investition anhand der
Kapitalwertmethode beurteilen. Um das Risiko zu berücksichtigen, rechnen Sie mit einem
risikoadjustiertem Kalkulationszins von 13%. Wie hoch ist der risikoadjustierte
Kapitalwert?
a) + 12.748,34
b) - 45.798,21
c) - 31.283,77
d) + 9.014,41
e) 0
Schlussklausur
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Hallo Leute !
Kann vl. irgendjemand seine Durchrechnungen bzw. Aufzeichnungen zu den Beispielen von den 2 alten Klausuren die von Hr.Angerer hochgeladen worden sind einscannen und posten bzw. mir per mail (ah4788@gmail.com) schicken !?? Wäre euch sehr dankbar!
Liebe Grüße und viel Erfolg für die Klausur !!
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - allgemeine Fragen
Zitat:
Zitat von
Just_Sheeymii
kann mir wer die Aufgabe 7 vom Wintersemester 09/10 (22.1.2010) erklären?? bzw. wie schauts mit den Laufzeiten aus?? das steht ja 1/8 Finale 1/4 finale? wie schreibt man das denn an??
Hier das Beispiel: ( kann die Tabelle leider nicht anhängen)
Für die Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika spielen Sie mit dem Gedanken 'Vuvuzelas'
(trompetenartiges Blasinstrument aus Blech oder Plastik) zu produzieren und Vorort zu
verkaufen. Um diese Investition zu tätigen, müssen Sie heute (in t=0) eine Auszahlung
von 350.000 Euro leisten. Die Einzahlungen aus dem Verkauf der Blasinstrumente fallen
in einem halben Jahr (in t=0,5) an. Sie wissen, dass die Einzahlungen aus dem Verkauf
der Vuvuzelas risikobehaftet sind und vom Abschneiden der südafrikanischen Mannschaft
abhängen. Die möglichen Szenarien, die damit verbundenen Einzahlungen sowie die
jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind in folgender Tabelle gegeben:
Sie wollen die Vorteilhaftigkeit der vorliegenden Investition anhand der
Kapitalwertmethode beurteilen. Um das Risiko zu berücksichtigen, rechnen Sie mit einem
risikoadjustiertem Kalkulationszins von 13%. Wie hoch ist der risikoadjustierte
Kapitalwert?
[IMG]file:///C:/Users/DENIZ&%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot.png[/IMG]
[IMG]file:///C:/Users/DENIZ&%7E1/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-1.png[/IMG]
a) + 12.748,34
b) - 45.798,21
c) - 31.283,77 richtige Lösung
d) + 9.014,41
e) 0
1. Gesamtwahrscheinlichkeit:
0,7 * 300.000 + 0,14 * 380.000 + 0,08 * 440.000 + 0,05 * 490.000 + 0,03 * 530.000 = 338.800 (Einzahlung in t0,5)
2. von t0,5 auf t0 abzinsen
338.800 / (1,13^0,5) = 318.716,2302 (t0)
3. Einzahlung - Auszahlung
318.716,2302 - 350.000 = -31.283,7698
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Welche Fragen aus beiden Schlussklausuren sind für uns unrelevant?!
Weiss da jmd. bescheid??!
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Also zuerst stellst du dir einfach so eine Tabelle auf, wie in den Folien.
Du brauchst für die Berechnung die Summen der Auszahlungen bzw. Einzahlungen (je nachdem aus welcher Sicht man es betrachtet)
-60.000 + BG (Bearbeitungsgebühr) + 5520/1.1 + 25.520/1.1^2 + 23720/1.1^3 + 21.920/1.1^4 = 0 /+60.000 /-58.901,93
BG = 1098,07 = 1098,07/60.000 = 0.0183 --> 1.83%
Ein ähnliches Beispiel findest du auch auf der Folie 43/Block4.
hänge da gerade total, wie kommt ihr denn da auf die zahlen über dem bruch? 5520 krieg ich noch raus, doch woher kommen die anderen?
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Zitat:
Zitat von
Der Wolf
hänge da gerade total, wie kommt ihr denn da auf die zahlen über dem bruch? 5520 krieg ich noch raus, doch woher kommen die anderen?
60.000 / 5 = 12.000 Euro Tilgung pro Jahr (da konstante Tilgung) + 9 % Zinsen von den 60.000 Euro --> 60.000*9% = 5400 + 100 Euro Kontoführungsgebühr = Gesamtzahlungen im zweiten Jahr: 17.500 Euro
neue Restschuld: 48.000 Euro (60.000 - 12.000): Tilgung wieder 12.000 Euro + 9 % Zinsen von 48.000 Euro --> 4320 + 100 Euro Kontoführungsgebühr = 16.420 Euro
neue Restschuld: 36.000 Euro .... usw.
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Ein Unternehmen hat vor längerer Zeit einen Zinsswap verkauft.
Dabei werden jährlich 3,5% gegen den 12-Monats-EURIBOR
getauscht. Nominale ist 5 Mio. €, der Swap hat eine Restlaufzeit
von 2,25 Jahren. Der vor neun Monaten beobachtete EURIBOR
war 4%.
Spot Rates für die relevanten Fristigkeiten (diskrete Verzinsung):
Übungsbeispiel: Bewertung eines Zinsswaps
Swaps
Folie 44
Wie hoch ist der Wert des Swaps aus Sicht des Unternehmens?
N ==> i
0,25 ==>4,2%
1,25 ==>4,3%
2,25 ==>4,6%
Lösung: -130.587,42
Unternehmen muss zahlen: (3,5/1,042^0.25)+(3,5/1,043^1,25)+(103,5/1,046^2,25)= 100,32
Unternehmen bekommt dafür Floater: 104/1,042^0,25 = 102,94
Damit würde dass Unternehmen aber Gewinn und nicht Verlust machen. Sieht jemand den Fehler?
LG
-
AW: IuF Schlussklausur SS20101 .. *Fragenaustausch*
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Also zuerst stellst du dir einfach so eine Tabelle auf, wie in den Folien.
Du brauchst für die Berechnung die Summen der Auszahlungen bzw. Einzahlungen (je nachdem aus welcher Sicht man es betrachtet)
-60.000 + BG (Bearbeitungsgebühr) + 5520/1.1 + 25.520/1.1^2 + 23720/1.1^3 + 21.920/1.1^4 = 0 /+60.000 /-58.901,93
BG = 1098,07 = 1098,07/60.000 = 0.0183 --> 1.83%
Ein ähnliches Beispiel findest du auch auf der Folie 43/Block4.
wie komme ich nochmals auf die 25.520 stehte total auf der leitung... weils das mit den 17... ist mir klar aber die 25.520 ...
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - allgemeine Fragen
mir ist eine klausur untergekommen wo ich als ergebnis 200 calls short bekam: bedeutet dies nun das ich call optionen verkaufen sollte oder das ich kaufen sollte? short beudeutet ja "nicht besitzer" aber auch "verkäufer"; die antwort, wovon ich nicht weiss ob sie richtig ist, lautet 200 call optionen kaufen!? (ich hätte auf verkaufen da ja short);
meine frage nun: bedeutet Put short und call short jeweils das ich diese optionen verkaufen sollte und umgekehrt, oder besser: bedeutet long immer kaufen und short immer verkaufen?
ich weiss in put long position habe ich das recht zu verkaufen und in call long das recht zu kaufen, was einen großen unterschied macht nur in den beispielen die wir rechneten kommt entweder minus oder plus heraus woraufhin short oder long.
vielleicht kann mir jemand helfen, lg david
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
csak4390
Ein Unternehmen hat vor längerer Zeit einen Zinsswap verkauft.
Dabei werden jährlich 3,5% gegen den 12-Monats-EURIBOR
getauscht. Nominale ist 5 Mio. €, der Swap hat eine Restlaufzeit
von 2,25 Jahren. Der vor neun Monaten beobachtete EURIBOR
war 4%.
Spot Rates für die relevanten Fristigkeiten (diskrete Verzinsung):
Übungsbeispiel: Bewertung eines Zinsswaps
Swaps
Folie 44
Wie hoch ist der Wert des Swaps aus Sicht des Unternehmens?
N ==> i
0,25 ==>4,2%
1,25 ==>4,3%
2,25 ==>4,6%
Lösung: -130.587,42
Unternehmen muss zahlen: (3,5/1,042^0.25)+(3,5/1,043^1,25)+(103,5/1,046^2,25)= 100,32
Unternehmen bekommt dafür Floater: 104/1,042^0,25 = 102,94
Damit würde dass Unternehmen aber Gewinn und nicht Verlust machen. Sieht jemand den Fehler?
LG
Du musst hier wie folgt rechnen: Kupon - Floater
--> Das Unternehmen ist hier nicht der Käufer des Swaps, sondern der Verkäufer.
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
hallo zusammen,
noch jemand wach/aktiv?!? ;)
ich hab ein problem. und zwar komm ich bei der 1. aufgabe der VU klausur vom 22.01. nicht auf das richtige ergebnis (laut scrambling 1a)
kann mir jemand weiterhelfen und mir den rechenweg posten?! :)
lg
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
jublu1984
hallo zusammen,
noch jemand wach/aktiv?!? ;)
ich hab ein problem. und zwar komm ich bei der 1. aufgabe der VU klausur vom 22.01. nicht auf das richtige ergebnis (laut scrambling 1a)
kann mir jemand weiterhelfen und mir den rechenweg posten?! :)
lg
Poste mal deinen Rechenweg, dann schau' ma wo da Fehler liegt! ;-)
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
jublu1984
hallo zusammen,
noch jemand wach/aktiv?!? ;)
ich hab ein problem. und zwar komm ich bei der 1. aufgabe der VU klausur vom 22.01. nicht auf das richtige ergebnis (laut scrambling 1a)
kann mir jemand weiterhelfen und mir den rechenweg posten?! :)
lg
hm die aufgabe würde mich auch brennend interessiern! ^^
ich habs mal so berechnet, aber keine ahnung ob das stimmt!?!
Aktie long gekauft für 124
wenn der Kurs bei 130 ist werde ich meinen Put ausüben, da ich ja Gewinn mache also: -126
dann zähle ich den Kaufpreis des Puts dazu: +4
und erhalte somit ein Gesamportfolio von +2
wiwi-student was sagst du dazu? :cool:
LG
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Poste mal deinen Rechenweg, dann schau' ma wo da Fehler liegt! ;-)
der rechenweg ist aus dem tutorium ... allerdings für mich ned so wirklich nachvollziehbar:
aktie = 124, put long = 126
portfolio = G/V (Aktie) + G/V + Put
(+2) = (+6) + (126-130)* - P :idea: *= ergibt null
ergebnis: kaufpreis put = 4
das "+2" für das portfolio ist für mich verständlich, auch der Gewinn für die aktie von +6 ... allerdings versteh ich das mit dem put nicht ganz :cry:
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Ok, hier mein Rechen- bzw. Gedankenweg! ;-)
Wir haben ein Portfolio, welches aus einer Aktie long (Kaufpreis 124) und einem Put long (Ausübungspreis 126) besteht.
Was bedeutet Aktie long? --> Wir haben eine Aktie gekauft
Was bedeutet Put long? --> Wir haben das Recht zu verkaufen
Nehmen wir an, der Aktienkurs bei Fälligkeit beträgt 130. St = 130
Wir haben die Aktie um 124 gekauft und ist nun 130 wert, wir haben also einen Gewinn von +6. Durch den Put long haben wir das Recht zu verkaufen, wenn wir es wollen. Doch werden wir um 126 verkaufen, wenn wir am Markt um 130 verkaufen können? Nein, deshalb werden wir diese Option nicht ausüben, müssen aber den Kaufpreis der Option in Höhe von 4 bezahlen, also -4.
+6 (Gewinn der Aktie)
-4 (Kaufpreis Option)
= +2
Was passiert, wenn der Aktienkurs bei Fälligkeit 120 beträgt? St=120
Wir haben die Aktie um 124 gekauft, ist heute nur mehr 120 wert. Also haben wir einen Verlust von -4.
Durch den Put long, haben wir das Recht um 126 zu verkaufen. Werden wir um 126 verkaufen, wenn wir am Markt um 120 verkaufen können? Ja, wir werden diese Option ausüben, haben also einen Gewinn von 6, müssen aber den Kaufpreis der Option in Höhe von 3 bezahlen. (+6-3= 3)
-4
+3
=-1
Wenn ihr euch mit dem Put long oder generell mit Put short, Call long etc.. unsicher seid, könnt ihr auch einfach die Formel, welche ihr auf der Formelsammlung findet, verwenden.
Pt = max(X-St,0) - p
Wenn der Kurs also 130 ist: max(126-130,0) - 4, max(-4,0) - 4, das Maximum aus -4 und 0 ist Null, somit bleibt -4 (Preis Option).
Wenn der Kurs 120 ist: max(126-120,0) -3, max(6,0) - 3, das Maximum aus 6 und 0 ist 6, also 6 - 3 = +3
Ich hoffe dies war halbwegs verständlich! ;-)
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
csak4390
hm die aufgabe würde mich auch brennend interessiern! ^^
ich habs mal so berechnet, aber keine ahnung ob das stimmt!?!
Aktie long gekauft für 124
wenn der Kurs bei 130 ist werde ich meinen Put ausüben, da ich ja Gewinn mache also: -126
dann zähle ich den Kaufpreis des Puts dazu: +4
und erhalte somit ein Gesamportfolio von +2
wiwi-student was sagst du dazu? :cool:
LG
gute denkweise ;) ... nur is die frage, lässt sich das auf andere aufgaben auch so anwenden?!? meine (gepostete) lsg. ist die aus dem tutorium ... nur versteh ich nicht mehr ganz was ich dort aufgeschrieben hab :lol:
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
wiwi_student
Ok, hier mein Rechen- bzw. Gedankenweg! ;-)
Wir haben ein Portfolio, welches aus einer Aktie long (Kaufpreis 124) und einem Put long (Ausübungspreis 126) besteht.
Was bedeutet Aktie long? --> Wir haben eine Aktie gekauft
Was bedeutet Put long? --> Wir haben das Recht zu verkaufen
Nehmen wir an, der Aktienkurs bei Fälligkeit beträgt 130. St = 130
Wir haben die Aktie um 124 gekauft und ist nun 130 wert, wir haben also einen Gewinn von +6. Durch den Put long haben wir das Recht zu verkaufen, wenn wir es wollen. Doch werden wir um 126 verkaufen, wenn wir am Markt um 130 verkaufen können? Nein, deshalb werden wir diese Option nicht ausüben, müssen aber den Kaufpreis der Option in Höhe von 4 bezahlen, also -4.
+6 (Gewinn der Aktie)
-4 (Kaufpreis Option)
= +2
Was passiert, wenn der Aktienkurs bei Fälligkeit 120 beträgt? St=120
Wir haben die Aktie um 124 gekauft, ist heute nur mehr 120 wert. Also haben wir einen Verlust von -4.
Durch den Put long, haben wir das Recht um 126 zu verkaufen. Werden wir um 126 verkaufen, wenn wir am Markt um 120 verkaufen können? Ja, wir werden diese Option ausüben, haben also einen Gewinn von 6, müssen aber den Kaufpreis der Option in Höhe von 3 bezahlen. (+6-3= 3)
-4
+3
=-1
Wenn ihr euch mit dem Put long oder generell mit Put short, Call long etc.. unsicher seid, könnt ihr auch einfach die Formel, welche ihr auf der Formelsammlung findet, verwenden.
Pt = max(X-St,0) - p
Wenn der Kurs also 130 ist: max(126-130,0) - 4, max(-4,0) - 4, das Maximum aus -4 und 0 ist Null, somit bleibt -4 (Preis Option).
Wenn der Kurs 120 ist: max(126-120,0) -3, max(6,0) - 3, das Maximum aus 6 und 0 ist 6, also 6 - 3 = +3
Ich hoffe dies war halbwegs verständlich! ;-)
super, VIELEN VIELEN DANK!!! wie immer, sehr gut erklärt!
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Wie muss ich bei der aufgabe 8 schlussklausur vom 22.01.2010??
ich hab so gerechnet 1617/1.055 und dann -33.5= 1499,2 .... 1500 stimmt das??
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
csak5358
Wie muss ich bei der aufgabe 8 schlussklausur vom 22.01.2010??
ich hab so gerechnet 1617/1.055 und dann -33.5= 1499,2 .... 1500 stimmt das??
Zuerst den Gewinn und die Lagerkosten abziehen und dann erst abzinsen, dann bekommt man genau 1500 heraus.
(1617-1-33,5)/1.055 = 1500
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Hallo,
noch jemand hier??
wie funktioniert die aufgabe 3, 6, 4 der Schlussklausur SS??
brauche dringend hilfe...
danke schon im voraus
gute nacht und lg
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Zitat:
Zitat von
wsteffi
Hallo,
noch jemand hier??
wie funktioniert die aufgabe 3, 6, 4 der Schlussklausur SS??
brauche dringend hilfe...
danke schon im voraus
gute nacht und lg
sorry steffi, aber das is bereits alles erklärt wurden. aufgabe 3 findest du im block 5 (übungsaufgaben). kapitel 6 sowie kap. 4 sind aus den übungsaufgaben block 3. ;) ... wobei 6.) 1:1 daraus stammt und 4.) analog daraus ist
lg
-
AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung
Bin zwar spät dran aber vielleichts liest es ja noch wer und kann mir bei der Aufgabe helfen..
Ein Investor kauft am 23.5. eine Call-Option (Ausübungspreis 50)
auf die ALPHA-Aktie um 5,9 Euro. Der Aktienkurs an diesem Tag
beträgt 52 Euro. Zehn Tage später - am Verfallstag der Option -
steht der Aktienkurs bei 56. Wie hoch ist der effektive
Jahreszinssatz den der Investor in diesem Zeitraum erzielt hat?
Folie 59
Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr.
a) 0,21%
b) 106,35%
c) 84,68% :)
d) 14,57%
e) 3,87%