SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 56

Thema: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

  1. #11
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Ich habe nun die Diskussion auf zwei Threads aufgeteilt.

    Hier könnt ihr über Rechenbeispiele oder Unklarheiten über den Stoff diskutieren, unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=31332 geht um "allgemeine Fragen" zur Prüfung, sprich genauer Prüfungstermin, Prüfungsstoff usw.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126

    Theoriefrage

    Hallo Habe hier zwei Theoriefragen aus alten Klausuren, mit denen ich nicht ganz klarkomme. Könnte mir jemand helfen?

    Der rechnerische Wert einer Aktie sollte ermittelt werden, indem der Barwert aller zukünftigen Zahlungen anhand des risikolosen Zinssatzes berechnet wird.
    Warum nicht mit dem risikoadjustierten Zinssatz?
    Serienanleihe: Emission bei 103%, Kupon = 7%: 40.000 gleichmäßig aufgeteilt à Kaufspesen 500, Kontoführung pro Jahr 100;
    à Damit die effektive Rendite für den Zeichner bei 7% liegt, müsste der Emissionskurs auf jeden Fall unter 100 liegen? Richtig oder falsch?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Wie rechnet ihr Aufgabe 2 der SS09 Klausur?

    Ein Analyst wird beauftragt die Aktie der WELT AG zu bewerten. Nach Auswertung der wichtigsten Unternehmenskennzahlen kommt der Analyst zu folgenden Prognosen hinsichtlich der Dividendenzahlungen in den nächsten Jahren:
    t1= 0; t2= 2; t3= 4
    Für den Zeitpunkt t = 4 wird eine Dividende von 5 pro Aktie erwartet, die in den folgenden Jahren um 10% pro Jahr ansteigt. Bei der Ermittlung des Kapitalwerts unterstellt der Analyst eine unendliche Lebensdauer der WELT AG. Er verwendet bei seinen Berechnungen einen Kalkulationszinssatz in Höhe von 14%. Welchen rechnerischen Aktienkurs ermittelt der Analyst im Zeitpunkt t = 0?

    mit dem gordon model klappt das ja nicht, oder is das eine kombination??? ich komm nicht drauf, wer kann mir helfen?

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    Wie rechnet ihr Aufgabe 2 der SS09 Klausur?

    Ein Analyst wird beauftragt die Aktie der WELT AG zu bewerten. Nach Auswertung der wichtigsten Unternehmenskennzahlen kommt der Analyst zu folgenden Prognosen hinsichtlich der Dividendenzahlungen in den nächsten Jahren:
    t1= 0; t2= 2; t3= 4
    Für den Zeitpunkt t = 4 wird eine Dividende von 5 pro Aktie erwartet, die in den folgenden Jahren um 10% pro Jahr ansteigt. Bei der Ermittlung des Kapitalwerts unterstellt der Analyst eine unendliche Lebensdauer der WELT AG. Er verwendet bei seinen Berechnungen einen Kalkulationszinssatz in Höhe von 14%. Welchen rechnerischen Aktienkurs ermittelt der Analyst im Zeitpunkt t = 0?

    mit dem gordon model klappt das ja nicht, oder is das eine kombination??? ich komm nicht drauf, wer kann mir helfen?
    eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.

    K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.

    K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61
    vielen dank habe grade meinen fehler gefunden. habe den letzten teil immer mit 4 abgezinst!!!

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Ich komme irgendwie bei Aufgabe 4 (Schlussklausur SS09) nicht auf den Kapitalwert. Habe folgende Spotzinssätze errechnet:
    i1 = 2,303
    i3 = 3,199

    kapitalwert:

    -200.000+(36.000/1,02303)+(150.000/1,029^2)+(20.000/1,03199^3) = -4.946,93

    wer findet meinen fehler???

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    Ich komme irgendwie bei Aufgabe 4 (Schlussklausur SS09) nicht auf den Kapitalwert. Habe folgende Spotzinssätze errechnet:
    i1 = 2,303
    i3 = 3,199

    kapitalwert:

    -200.000+(36.000/1,02303)+(150.000/1,029^2)+(20.000/1,03199^3) = -4.946,93

    wer findet meinen fehler???
    ach.... stetige verzinsung.... F#%&$§....

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Wer kann mir hier helfen die einzelnen Anleihen zu bewerten?
    Aufgabe 9 (SS09)

    Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
    a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
    b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
    c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für die Nullkuponanleihe.
    d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den Stückzinsen zusammensetzt.
    e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für den Floater.

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Zitat Zitat von Haeiks Beitrag anzeigen
    Wer kann mir hier helfen die einzelnen Anleihen zu bewerten?
    Aufgabe 9 (SS09)

    Sie beobachten den Anleihenmarkt und finden dabei drei Anleihen, die zu einem Preis von 98 gehandelt werden. Die erste Anleihe ist eine endfällige Kuponanleihe deren Kupon bei 6,5% liegt. Die Restlaufzeit beträgt 3 Jahre. Die zweite Anleihe ist eine Nullkuponanleihe, die in einem halben Jahr ausläuft. Die dritte Anleihe ist eine Floating Rate Note deren letzter Kupon gerade bezahlt wurde. Derzeit ist die Zinsstruktur flach bei 7 % p.a.
    a) Der theoretische Wert der Kuponanleihe liegt bei 98,69.
    b) Der theoretische Wert des Floaters ist um 2 niedriger als der beobachtete Kurs.
    c) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für die Nullkuponanleihe.
    d) Anleihen notieren an der Börse zum Dirty Price, der sich aus Clean Price und den Stückzinsen zusammensetzt.
    e) Sie wollen ausschließlich in eine der Anleihen investieren. Der theoretische Wert der Anleihen ist dabei Ihr einziges Entscheidungskriterium. Sie entscheiden sich für den Floater.
    das steht schon bei block 5 drinnen

  10. #20
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.01.2010
    Beiträge
    13

    AW: VU-Schlussklausur SS 2010 - Beispiele zur Vorbereitung

    Zitat Zitat von autolykos Beitrag anzeigen
    eigentlich muss man nur die Zahlungen auf t=0 abdiskontieren.

    K0 = 2/(1,14)^2 + 4/(1,14)^3 + (5/(0,14-0,10))/(1,14)^3 = 88,61

    Dumme Frage - warum wird der letzte Term mit 3 und nicht mit 4 abgezinst?

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Schlussklausur SS 2010
    Von Dalle im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.06.2010, 21:18
  2. beispiele FP steuermanagement, april 2010
    Von csaf5856 im Forum Steuermanagement
    Antworten: 151
    Letzter Beitrag: 03.05.2010, 09:00
  3. Vorbereitung auf die Schlussklausur (e-learning)
    Von trigg45 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 11:41
  4. Vorbereitung auf Schlussklausur Auer 18.02.08
    Von csaf2019 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 16.02.2008, 11:26
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti