-
Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo!
Hab mir gedacht, wenn die Trainings 1-3 ein Thema haben, könnt ich die Probeklausuren auch gleich eröffnen.
Hab erst angefangen und noch nicht soo viel Plan, aber hier mal meine ersten Lösungsvorschläge für Probeklausur 1:
1) ?
2) a
3) e
4) a
5) a
6) c
7) a
8) d
9) d
10) d
11) c
12) c
13) b
14) c
15) ?
16) a
17) a??
Weiter bin ich mir sehr sehr unsicher. Wär froh über weitere Antworten!
:cool:;):idea::roll::):eek::cool::roll::?:;)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
1) e
6) b bin mir nicht sicher!
7) b
9) b
10) a
11) b
14) b
15) a - I/px müsste da stehen!
16) d
17) c
18) b
19) d
20) d
21) c
22) a
23) e
24) a
25) das hab ich noch immer nicht kapiert!
26) c
27) a
28) d
29) b
30) das hab ich noch immer nicht kapiert!
31) c
32) weiß ich nicht!
33) b
34) e
35) das hab ich noch immer nicht kapiert!
alle anderen angaben stimmen zu 99.99% - wir haben das erst mit dem tappeiner besprochen!
die aufgaben die ich nicht aufgezählt habe, stimmen mit deinen ergebnissen überein!
Gruß
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
hallo!!!
könnte mir mal von euch jemand aufgabe 2, 12, 16 und 20 erklären!!! Check das überhaupt nicht!!!
bei aufgabe 27 bin ich mir sicher dass e stimmt!
Vielleicht könnt ihr mir auch erklären wie man zB bei Aufgabe 34 erkennt ob das ein neutral, effizient, komplement oder substitut ist!
wäre sehr nett von euch!
danke!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
aufgabe 2:
AC=MC
dann kommt x=15 raus
die 15 setzt du dann in AC bzw. in MC ein und dann kriegst du als lösung immer 55 raus!
aufgabe 12:
ganau das selbe wie bei aufgabe 2
aufgabe 16:
vor beiden Gütern steht ein 5er; d.h. sie sind gleich viel wert was den nutzen anbelangt .. wenn der preis von gut 2 steigt wird der konsument logischerweise nur noch gut 1 konsumieren, da dieses billiger ist, jedoch zum selben nutzen führt wie das andere. und umgekehrt ..
aufgabe 20:
weil die fixkosten unter dem marktpreis liegen (FC ist 400 und P ist 500)
aufgabe 27:
Ed = -2 d.h. wenn sich der Preis um eine einheit erhöht, geht die nachfrage um 20% zurück
Es = +3 d.h. wenn sich der Preis um eine einheit erhöht, erhöht sich das angebot um 30%
Differenz zwischen -20% und +30% ist 10%
d.h. der staat muss 10% aufkaufen und 10% von 1000 sind 100!!!
aufgabe 34:
wenn P2 im Zähler steht > Substitute
wenn P2 im Nenner steht > Komplemente
das ist ganz leicht zu überprüfen; du kannst ja einfach irgendwelche werte annehmen ..
und dann erhöhst du immer p2; und je nachdem ob dein Q1 dann weniger oder mehr wird sind es komplemente
oder substitute. und wenn du wissen willst ob es ein inferiores gut ist, dann machst du das selbe mit dem Einkommen "I"
wenn du I erhöhst und Q1 wird niedriger dann ist es inferior, sonst einfach ein normales Gut!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
super vielen vielen dank!!!!
aber zu aufgabe 27: wenn ich das umformle damit ich -b und d herausbekomm und dann noch a und c ausrechne und dann ganz normal die menge ausrechne welche ich mit einem preis von 22 bekomme dann kommt da 500 raus!?!
und zu 2: wahrscheinlich mach ich mich jetzt komplett lächerlich aber wie rechne ich 130-10x+1/3x²=130-20x+x²??? Peinlich ich weiß, aber ich komm einfach nicht drauf! :-(
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
aufgabe 27: ich verstehe was du meinst, aber ich hab das jetzt einfach immer so gerechnet, .. das geht auch am schnellsten.
bei der klausur hast ja nicht ewig zeit, aber vielleicht kanns dir jemand anderer erklären.
aufgabe 2:
130-10x+1/3x²=130+20x+x²
du bringst alle zahlen ohne x auf eine seite und alle zahlen mit x auf die andere
und dann stellst du nach und nach das x frei
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
aufgabe 2:
habs eh so gemacht! bin mittlerweile draufgekommen, dass ich einfach vorzeichen etc. vergessen vertauscht etc. hab!
aufgabe 27:
versteh schon wie du das rechnest, glaub aber dass es falsch ist... aber jeder soll so rechnen wie er meint!
aber nochmal ein großes danke für deine erklärungen!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
LOL
es soll nicht jeder so rechnen wie er meint, sondern so wie es sich gehört :D
den lösungsansatz hab ich vom tappeiner höchst persönlich und zwar haben wir das am 17.12 beim repetitorium gemacht ..
und es muss schon so gehen wie du gemeint hast, aber anscheinent machst du da was falsch .. sonst würdest ja auf das richtige
kommen :D
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
:-D ja da hast du recht!!!
bin jetzt aber glaub ich auf einen fehler von dir gekommen, denn in der klausur vom 13.07. ist 500 die richtige lösung!!! und du rechnest mit einer differenz von -20 und +30 von 10% - meiner rechnung zu folge sind es aber 50 % und dann kommt man auch auf die 500 - dann stimmt mein und dein ansatz! ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
(-20) + (+30) = meiner ansicht nach +10
wenn du 20€ auf deinem konto im minus bist, und dann 30€ einzahlst, bist du ja wohl auch wieder 10€ im Plus?!?!
ausserdem wird der tappeiner wohl wissen was er uns da erzählt, .. lt. ihm ist die lösung 100!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
im übrigen liegt der preis auch bei 20 und der staat will den preis auf 22 erhöhen, das ist auch eine 10% steigerung ...
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ja sag schon nichts mehr...
finds halt nur komisch, wenn die gleiche aufgabe in einer prüfung vorkommt (vom tappeiner) und dort 500 die richtige lösung ist!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
naja gut, ich will dich hier nicht dumm anmachen, .. aber ich war in jeder VO und als wir das gemacht haben hab ich alles genau mitgeschrieben.
rein interessehalber werd ich das mal mit dem anderen weg nachrechnen und ich bin gespannt worauf ich komme.
jedenfalls kannst du glauben was du willst. aber ich frag mich wie du auf 500 kommen willst. hast du dafür den preis von 22 eingesetzt???
es kann natürlich sein dass ich jetzt da komplett falsch am weg bin, .. aber ich hab das so mitgeschrieben und so in erinnerung. bitte wenns jemand besser weiß, dann korrigiert mich!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ja für die menge hab ich dann 22 eingesetzt!
will dir nicht dagegen reden, versteh nur nicht wieso bei der klausur eine andere lösung gilt, als wie der prof zu dir gesagt hat...
aber vielleicht können uns da ja andere mal aufklären ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
will dir natürlich auch nicht dagegen reden .. ich weiß es ja auch nicht soooo genau :D
vielleicht kannst du mal deinen rechenweg posten, würd mich interessieren wie du mit denen angaben die angebotsfunktion und nachfragefunktion ausrechnest .. mir lässt das jetz keine ruhe.
ansonsten können wir nur hoffen dass diese frage nicht am dienstag kommt :D
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
also:
Ed= -b*(P*/Q*)
-2= -b*(20/1000) umformeln = b = -100
das analog für Es = d = 150
dann hast du
Qd= 3000 - 100*20
Qs= -2000 + 150*20
jetzt rechnest du die neuen Mengen aus mit Preis = 22
ergibt Qd = 800 Qs = 1300
Differenz = 500!
wollt dich nicht durcheinander bringen, sorry!
aber hoffen wir mal das kommt nicht ;-)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
also:
Ed= -b*(P*/Q*)
-2= -b*(20/1000) umformeln = b = -100
das analog für Es = d = 150
dann hast du
Qd= 3000 - 100*20
Qs= -2000 + 150*20
jetzt rechnest du die neuen Mengen aus mit Preis = 22
ergibt Qd = 800 Qs = 1300
Differenz = 500!
wollt dich nicht durcheinander bringen, sorry!
aber hoffen wir mal das kommt nicht ;-)
Hallo,
des was du ausrechnest ist meiner Meinung nach eine Preisstützung, der Staat leg den Preis fest per Gesetz oder so und kauft das Überangebot auf um den Preis zu halten. (Preis ist der Ausgangspunkt).
Die Aufgabe bezieht sich aber darauf, dass wir von Aufkäufen ausgehen. d.h. wenn wir den Preis um 2 Einheiten nach oben geben (also 10%) dann ändert sich die Menge um -20% und +30%, Differenz draus ist 10%, 1000*0,1=100
Wie schon erwähnt wurde 100 ist die Lösung laut dem Repetitorium in der VO vom Tappeiner.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ich sehe gerade, dass sich da jemand gemeldet hat!
scheinbar hab ich mich doch nicht verhört ...
mhmm, aber erklär mir mal warum ihr rechenweg nicht funktioniert?
wäre ja eigentlich auch logisch!!!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Ehrlich gesagt find ich den Rechenweg auch recht schlüssig, s einzige was ich mir halt denken könnt ist, dass die Ausgangslage ne andre ist, so wie sie des rechnet ist es ne Preisstützung wo der Preis vom Staat festgesetzt wird.
Den Rechenweg den ich gepostet hab (so hats der Tappeiner damals im Repetitorium erklärt) geht davon aus, dass der Staat die Nachfrage erhöht und dadurch der Preis steigt.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ich kann mich aber erinnern, dass er mal so ein beispiel gebracht hat, bei dem dann der weg den du und ich jetzt vorgeschlagen haben, überhaupt nicht mehr funktioniert hat, sondern dass da eben der eine, wie ihn die barbara beschrieben hat anzuwenden war, oder irre ich mich jetzt?
und jetzt meine frage: woher soll ich jetzt wissen was anzuwenden ist?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Jazman84
Hallo!
Hab mir gedacht, wenn die Trainings 1-3 ein Thema haben, könnt ich die Probeklausuren auch gleich eröffnen.
Hab erst angefangen und noch nicht soo viel Plan, aber hier mal meine ersten Lösungsvorschläge für Probeklausur 1:
1) ?
2) a
3) e
4) a
5) a
6) c
7) a
8) d
9) d
10) d
11) c
12) c
13) b
14) c
15) ?
16) a
17) a??
Weiter bin ich mir sehr sehr unsicher. Wär froh über weitere Antworten!
:cool:;):idea::roll::):eek::cool::roll::?:;)
bin grad selber drauf kommen, dass ich da mit Probeklausur 2 angefangen hab!
Also diese Antworten gelten für PROBEKLAUSUR ZWEITER TEIL!!
tschuldigung...
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
LOL
meine ergebnisse haben sich aber auf teil eins bezogen ..
hier die für teil 2 ...
1 a
2 ?
3 ?
4 a
5 a
6 e
7 c
8 c
9 d
10 b
11 c
12 c
13 ?
14 d
15 c
16 ?
17 e
18 ?
19 e
20 c
21 ?
22 ? krieg da immer 200 raus?!
23 b
24 c?!
25 d?!
26 ?!
27 b
28 ?!
29 b oder c?!
30 b
31 c
32 c
33 d
34 ?!
35 c
36 d
37 a
kann mir vielleicht jemand weiterhelfen bei den aufgaben mit fragezeichen?!
wäre sehr froh drum :D
danke
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo,
1) bitte kann irgendjemand, der die komparativen Vorteile (Wein Käse Beispiele) verstanden hat, dies kurz erklären? Vielleicht am Beispiel 13 aus der Probeklausur Teil 2 ?????
2) wie rechnet man (Probeklausur Teil 2 Aufgabe 14) die ganz normale Preiselastizität aus??? Ich komm einfach nicht drauf (obwohl ich Einkommens- und Kreuzpreiselastizität rechnen kann....)
Beantworte im Gegenzug auch gerne Fragen, da ich den ganzen Rest eigentlich kann!!!
1000 x :danke:
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
coraldiver
Hallo,
1) bitte kann irgendjemand, der die komparativen Vorteile (Wein Käse Beispiele) verstanden hat, dies kurz erklären? Vielleicht am Beispiel 13 aus der Probeklausur Teil 2 ?????
2) wie rechnet man (Probeklausur Teil 2 Aufgabe 14) die ganz normale Preiselastizität aus??? Ich komm einfach nicht drauf (obwohl ich Einkommens- und Kreuzpreiselastizität rechnen kann....)
Beantworte im Gegenzug auch gerne Fragen, da ich den ganzen Rest eigentlich kann!!!
1000 x :danke:
1)
Land A (0.33) Käse und (0.125) Wein pro h hervorbringt
Land B (1) Käse und (0.5) Wein pro h hervorbringt
Wenn ich jetzt in land A auf Käse verzichte erhalte ich das (0.125/0.33)=0.378 Fache an Wein pro Käse
Wenn ich jetzt in land A auf Wein verzichte erhalte ich das (0.33/0.125)=2.64 Fache an Käse pro Wein
Wenn ich in Land B auf Käse verzichte erhalte ich das 0.5 fache an Wein pro Käse
Wenn ich in Land B auf Wein verzichte erhalte ich das 2 Fache an Käse für Wein.
Desshalb Land A bei Wein und Land B bei Käse, einen komparativen vorteil gegenüber dem andren.
Vieleicht so verständlicher: Wenn ich in Land A 1h Wein aufgebe und dafür 1h Käse kriege erhalte ich dafür eine Kurs Wein gegen Käse 2.6
Wenn ich in Land B 1h Wein aufgebe und dafür 1h Käse kriege erhalte ich einen Kurs Wein gegen Käse von 2. d.h. Vorteil A gegenüber B
Land A Wein/Käse =0.375
Land B Wein/Käse =0.5 Vorteil B gegenüber A
Hoffe ich hab nix verwechselt müsst aber so stimmen.
Wenn Jezt aber in der Angebe notwendige Arbeitsstunden steht, dreht sichs einfach um.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
2)
Q1=3*I*p2/6*p1 I=100, p2=5 p1=4
Preiselastizität=?
Q1=3*100*5/6*4=62.5
Preiselastizität:
dQ1/dp1*p1/Q1=(3*100*5*-4^-2)/6*(4/62.5)=-1%
Antwort: -0.01 (Prozent umgerechnet in Zahl)
Kannst du mir vielleicht bei folgender Aufgabe weiterhelfen? :
Training 2, Folie12
Q=min{aL;bK}
Welche Skalenerträge weist diese Produktionsfunktion auf?
abnhemende, konstante, zunehmende, wechselnde, keine davon
Wie kann ich des sagen wenn ich nicht weiß welche werte a und b haben?????
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
thomthom
2)
Kannst du mir vielleicht bei folgender Aufgabe weiterhelfen? :
Training 2, Folie12
Q=min{aL;bK}
Welche Skalenerträge weist diese Produktionsfunktion auf?
abnhemende, konstante, zunehmende, wechselnde, keine davon
Wie kann ich des sagen wenn ich nicht weiß welche werte a und b haben?????
Hi,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Allerdings is mir immer noch was unklar:
zu 1) zu den Elastizitäten: ist das sicher, dass immer % herauskommt und ich´s dann in eine Zahl umrechnen muss ( also Ergebnis 2, ankreuzen 0.02)...?
zu 2) bzgl. der komparativen Vorteile bin ich wohl leicht behindert...aber mit deiner Erklärung ist´s schon klarer. Bedeutet das, dass bei einer Angabe Output pro Stunde die kleinere GRT von Vorteil ist? Und wenn Arbeitsstunden pro Output angegeben ist, muss ich genauseo rechnen, aber die größere GRT hat den Vorteil?
So, nun endlich zu deiner Frage: Ich habe Skalenerträge so verstanden:
:arrow: 2Q=min(2al, 2bK)....die 2 kürzt sich einfach wieder heraus, daher konstante Skalenerträge
:arrow: genauso bei so einer Funktion: 2Q=2*3K+2*L....konstante Skalenerträge
:arrow: und bei Copp-Douglas: kommt drauf an, welche Summe die Exponenten haben:
=1 heißt konstant, größer 1 heißt zunehmend, kleiner 1 heißt abnehmend.
ich habs mir einfach so gemerkt und nicht mehr Gedanken darüber gemacht...hoffe das reicht aus!
Danke u. lg:D
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo Zusammen!
also zu 1) möcht ich auch meine Bedenken äussern, weil in der Lösung von Prüfung 13.07.2010 wird -1 (Rechenweg steht auch in Lösung Aufgabenblatt 3)als richtig gewertet und nicht -0,01! kann die normale Preiselastizität und Einkommenselastizität rechnen aber die Kreuzpreis nicht! kann mir das jemand erklären?
zu2) eigentlich steht da ja immer entweder Output - Arbeitsstunde und Produktionskosten - Arbeitsstunde, meintest du (thomthom) das mit dreht sich einfach um?
Skalenerträge stimm ich coraldriver zu!
Weiß denn jemand wie man die Grenzrate der Transformation berechnet, bei Q(1)= 325-Q² und Q1 = 100, Ergebnis soll -30 sein!
vielen Dank!!!!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
coraldiver
Hi,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten! Allerdings is mir immer noch was unklar:
zu 1) zu den Elastizitäten: ist das sicher, dass immer % herauskommt und ich´s dann in eine Zahl umrechnen muss ( also Ergebnis 2, ankreuzen 0.02)...?
zu 2) bzgl. der komparativen Vorteile bin ich wohl leicht behindert...aber mit deiner Erklärung ist´s schon klarer. Bedeutet das, dass bei einer Angabe Output pro Stunde die kleinere GRT von Vorteil ist? Und wenn Arbeitsstunden pro Output angegeben ist, muss ich genauseo rechnen, aber die größere GRT hat den Vorteil?
So, nun endlich zu deiner Frage: Ich habe Skalenerträge so verstanden:
:arrow: 2Q=min(2al, 2bK)....die 2 kürzt sich einfach wieder heraus, daher konstante Skalenerträge
:arrow: genauso bei so einer Funktion: 2Q=2*3K+2*L....konstante Skalenerträge
:arrow: und bei Copp-Douglas: kommt drauf an, welche Summe die Exponenten haben:
=1 heißt konstant, größer 1 heißt zunehmend, kleiner 1 heißt abnehmend.
ich habs mir einfach so gemerkt und nicht mehr Gedanken darüber gemacht...hoffe das reicht aus!
Danke u. lg:D
Zitat:
Zitat von
Nicole82
Hallo Zusammen!
also zu 1) möcht ich auch meine Bedenken äussern, weil in der Lösung von Prüfung 13.07.2010 wird -1 (Rechenweg steht auch in Lösung Aufgabenblatt 3)als richtig gewertet und nicht -0,01! kann die normale Preiselastizität und Einkommenselastizität rechnen aber die Kreuzpreis nicht! kann mir das jemand erklären?
zu2) eigentlich steht da ja immer entweder Output - Arbeitsstunde und Produktionskosten - Arbeitsstunde, meintest du (thomthom) das mit dreht sich einfach um?
Skalenerträge stimm ich coraldriver zu!
Weiß denn jemand wie man die Grenzrate der Transformation berechnet, bei Q(1)= 325-Q² und Q1 = 100, Ergebnis soll -30 sein!
vielen Dank!!!!
Hallo,
zu 1) Die Lösung ist -1% stimm ich dir zu, die Frage ist jetzt nun ob wir bei den Antwortmöglichkeiten -1 oder -0.01 ankreuzen müssen, bist du dir sicher, dass im scrambling -1 angekreuzt richtig war??? Kann mich noch so wage an ein Repetititorium mit em Tappeiner erinnern wo wir sowas auch berechnen mussten und 1 rauskam er uns als lösung aber gesagt hat 0.01 ankreuzen. Hast mich jetzt voll verunsichert. ;P
Wenn wir die Elastizität rechnen kommt immer ne % Zahl raus, laut definition...
zu 2) bezogen jetzt aufs Beispiel vorher, dort steht Produktionsmenge je Arbeitsstunde dann hat A gegenüber B den komp vorteil bei wein.
Wenn jetzt stehen würde notwendigen arbeitsstunden je Einheit, dann wär der vorteil bei Wein B gegenüber A. des meint ich
GRT:
erst mal Q2 ausrechnen idem für q1 100 einsetzen => q2=15
q1 nach q2 ableiten => -2q2
einsetzen und wir ham die GRT dQ1/dQ2=-30
@coraldriver
Danke ist jetzt bissl klarer geworden, aber wie würden zunehmende bzw abnehmende skalenerträge bei ner Funktion in der Art aussehen? :
Q=min(al,bK)
bzw
Q=aK+bL
Kreuzpreiselastizität geht genau gleich wie die Preiselastizität nur, dass du wenn du Q1 hast den Preis P2 einsetzt.
dQ1/dP2*P2/Q1=Kreuzpreiselastizität
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Super vielen vielen dank für die Kreuzpreiselastizität und die GRT!
Kann dir die Prüfungslösung gerne schicken, damit du Gewissheit hast, da steht nämlich bei dem Beispiel mit dem komparitiven vorteil auch das gegenteil von deiner lösung, deshalb hab ich nochmal gefragt wegen output und kosten!
lg
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
eine frage zur 2ten: wie komme ich da auf x=15
weil wenn ich ac=mc setze kürzt sich das 130 weg und dann kommt ja 0 heraus?
lg
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo!
Könnte mir bitte jemand bei der Probeklausur 1. Teil die folgenden Aufgaben erklären?
- Aufgabe 19 bzw. Aufgabe 33
- Aufgabe 32
Dankeschön!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
also:
130-10x+1/3x²=130-20x+x² /-130
-10x+1/3x²=-20x+x² /+20x /-13x²
10x = 2/3x² /:2/3x
x=15
Zitat:
Zitat von
robs11
eine frage zur 2ten: wie komme ich da auf x=15
weil wenn ich ac=mc setze kürzt sich das 130 weg und dann kommt ja 0 heraus?
lg
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Ich hätte auch noch eine Frage zu Aufgabe 35 beim 1. Teil der Probeklausur. Wann wäre die Antwort e) Es gibt keine Spezialisierungsmöglichkeit richtig?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
[QUOTE=thomthom;269779]Hallo,
zu 1) Die Lösung ist -1% stimm ich dir zu, die Frage ist jetzt nun ob wir bei den Antwortmöglichkeiten -1 oder -0.01 ankreuzen müssen, bist du dir sicher, dass im scrambling -1 angekreuzt richtig war??? Kann mich noch so wage an ein Repetititorium mit em Tappeiner erinnern wo wir sowas auch berechnen mussten und 1 rauskam er uns als lösung aber gesagt hat 0.01 ankreuzen. Hast mich jetzt voll verunsichert. ;P
Wenn wir die Elastizität rechnen kommt immer ne % Zahl raus, laut definition...
Hi thomthom,
:!:ich habe eine Prüfung gefunden, zu der ich die Lösung habe (13.7.10 Scrambling 4): hier kommt bei der Einkommenselastizität (Aufg. 15) 1 raus und die korrekte Antwort ist auch 1 (und nicht 0.01). Ich denke, das müsste man doch auf alle Elastizitäten-Aufgaben beziehen können, oder?
Danke ist jetzt bissl klarer geworden, aber wie würden zunehmende bzw abnehmende skalenerträge bei ner Funktion in der Art aussehen? :
Q=min(al,bK)
bzw
Q=aK+bL
:!:Tja, das weiß ich eben leider auch nicht...kam irgendwie noch nie vor :roll:...sorry (hab aber auch bei bestimmten Sachen wie dieser einfach nicht mehr weiter gegrübelt, da ich auch noch für Makro und Investition so viel lernen muss...)
Was die Aufgaben mit komparativen Vorteilen betrifft, muss ich noch mal die Prüfungen mit den Lösungen durchsehen, ob ich da endlich ein Muster erkenne...da ich irgend wie nicht verstehe, wann was von Vorteil ist (niedrigere oder höhere GRT)...trotzdem danke dir (mit deinen Tipps werd ich´s irgendwie herausfinden)
:?:Ach so noch ´ne blöde Frage:
Prüfung v. 16.2.10, Aufg. 5:
K1= 40 + 3 * x1^2
K2= 2 * x2^2
Es sollen insgesamt 150 Stück hergestellt werden - wie aufteilen, dass Gesamtkosten minimiert werden?
wenn ich die ganzen 150 mit K2 produziere kommen eindeutig die geringsten Kosten raus...mit Lagrange (und in einem Bsp. vom tappeiner im VWL-Einführungs kurs) kommt aber eine andere Aufteilung heraus! ????
Merci
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
also:
130-10x+1/3x²=130-20x+x² /-130
-10x+1/3x²=-20x+x² /+20x /-13x²
10x = 2/3x² /:2/3x
x=15
super danke :)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo!
Könnte mir bei Aufgabe 1 der Probeklausur vom 2. Teil jemand weiterhelfen?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
blume89
Hallo!
Könnte mir bei Aufgabe 1 der Probeklausur vom 2. Teil jemand weiterhelfen?
Summe der Exponenten ist größer als 1, dh. steigende Skalenerträge, in diesem Fall sind die kurzfristigen AC steigend (weil K fix) und die langfristigen fallend (weil K u. L variabel)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Dankeschön :)
Wenn dann die Summe der Exponenten kleiner ist als 1 wären die langfristigen Durchschnittskosten fallend, oder? Wie müsste eine Funktion aussehen, damit die langfristigen Durchschnittskosten teils steigend teils fallend sind? - Gibt es solch eine Funktion überhaupt?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo!
Könntest du mir vielleicht erklären, wie du bei Aufgabe 6 (Probeklausur 2. Teil) auf e) kommst? Liegt dass vielleicht daran, dass bei K[2] keine Fixkosten sind?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
was ist denn die richtige Lösung bei aufgabe 30 probeklausur teil 1? 0,4 oder wie rechnet man das?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
was ist denn die richtige Lösung bei aufgabe 30 probeklausur teil 1? 0,4 oder wie rechnet man das?
Hallo Nicole82!
Die richtige Antwort ist -0,4, denn die Grenzrate der Transformation ist immer negativ. Dadurch, dass die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein gefragt ist in Land A rechnest du einfach (-2/5 = -0,4)
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Hallo,
ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
MC und für was AC?????
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
thomthom
Hallo,
ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
MC und für was AC?????
MC... Marginal Costs - Grenzkosten
AC... Average Costs - Durchschnittskosten
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Danke Blume89!!!
und was imeint ihr zu aufgabe 35 teil 1 probeklausur? da hat doch nur Land B bei Wein einen Vorteil oder?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
Danke Blume89!!!
und was imeint ihr zu aufgabe 35 teil 1 probeklausur? da hat doch nur Land B bei Wein einen Vorteil oder?
Also bei mir hat hier keines der beiden Länder einen komparativen Vorteil, da bei beiden Ländern die gleichen Werte herauskommen.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ach ja stimmt - war schon wieder mal zu blöd zum dividieren - sollte das kopfrechnen echt mal lassen ;-)
aber vielen dank!!!!
Zitat:
Zitat von
blume89
Also bei mir hat hier keines der beiden Länder einen komparativen Vorteil, da bei beiden Ländern die gleichen Werte herauskommen.
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
auf was kommt ihr denn bei aufgabe 16 teil 2?
ist da 400/7 richtig? weil im prinzip ist ja Q1= I/(p1*(1+b/a) oder lieg ich da falsch?
und noch eine frage die mich beschäftigt - wie kommt man auf den expansionspfad bei den produktionsfunktionen? nimmt man da einfach die formel von den kosten?
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
blume89
Hallo!
Könntest du mir vielleicht erklären, wie du bei Aufgabe 6 (Probeklausur 2. Teil) auf e) kommst? Liegt dass vielleicht daran, dass bei K[2] keine Fixkosten sind?
Habe einfach eingesetzt und bei e) kommen die geringsten Kosten heraus. Allerdings habe ich vorhin (Beitrag 34) hierzu die frage gestellt, wie das die anderen sehen, da ich mir inzwischen nicht mehr sicher bin (wenn man die Aufgabe mit Lagrange löst, kommt eine komplett andere Aufteilung heraus und ich erinnere mich auch an so ein BSP in der VWL-Einführung...dazu war auch Lagrange nötig...)....hoffen wir also, dass sich noch jemand anderes einschaltet:roll:
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
ich habe auch einfach eingesetzt!!!
-
AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"
Zitat:
Zitat von
Nicole82
auf was kommt ihr denn bei aufgabe 16 teil 2?
ist da 400/7 richtig? weil im prinzip ist ja Q1= I/(p1*(1+b/a) oder lieg ich da falsch?
und noch eine frage die mich beschäftigt - wie kommt man auf den expansionspfad bei den produktionsfunktionen? nimmt man da einfach die formel von den kosten?
1) Die Antwort ist richtig, aber die Formel darfst du nur für Copp Douglas nehmen!
Bei einer Funktion mit + zwischen den den zwei Inputs entscheidet man sich immer für den "vorteilhafteren" Faktor:
bei Kosten: der billigere
bei Nutzen (wie in dieser Aufgabe): der, der die meiste Menge (Nutzen bringt):
4*400/7 = 228,87 ist größer als 5*400/10 =200 :D
2) Danach suche ich auch noch...:x