weiß schon wer was von noten?
Druckbare Version
weiß schon wer was von noten?
nö, die lassen sich gut zeit XD
Prüfungsergebnisse sind im e-campus
richtig auswerten is anscheinend sehr schwer :DD bei der EBITDA aufgabe stimmt anscheinend "keine Antwort ist richtig" u "630" ... xD
hmm wo sind bei euch die noten? bei "Prüfugnsergebnisse abholen" ist bei mir noch nichts drin
bei mir ist auch noch nix drinnen im e-campus.... :sad: lg
bei mir is auch noch nix drin, wird aber hoffentlich heut schon noch on gestellt ^^
edit:
bei mir isses jetzt da :)
Ist bei Euch das Prüfungsergebnis bereits ins LFU eingetragen worden?
habt ihr alle schon die ergebnisse im e-campus? bei mir steht bis heute nichts drinnen!
kann mir bitte jemand sagen wie die klausur vom dezember war??
Hat jemand lust die Klausur von Dezember im Sowi-Forum hochzuladen?
...wäre super!! :)
Wäre echt super!!!
hab gestern die klausur vom dezember erhalten, allerdings ohne lösungen, und hab sie jetzt ans sowi-forum geschickt!
Ab sofort steht euch diese Klausur im Klausurenbereich unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.sowi-forum.com/forum/thre...513#post131513
lg
Michael
Hallo!
Super das die Prüfung vom Dezember 11 jetzt im Forum ist!! Eine Frage dazu, genauer zu Frage 5: Da bin ich mir sicher das a stimmt und b falsch ist, aber ist c richtig???
c.) Wurde die Nutzungsdauer unwesentlich zu kurz geschätzt ist diese grundsätzlich beizubehalten.
Ich bin mir nicht sicher weil die Fragen teilweise schon etwas mehrdeutig formuliert sind und in den Folien hab ich dazu nichts gefunden.
lg
hallo, könnt ihr die antworten vom antwortenblatt posten ??
lg
hab leider keine antworten dazu!
falls jemand von euch aber lösungen zu den fragen hat, wärs cool wenn ihr sie posten würdet!
Hallo,
versuch grad die alten Klausuren durchzurechenen, und hab Probleme mit der Anlagen-Aufgabe, --> wie hoch sind die Anlagenzugänge, bzw wie hoch ist der Buchwert der abgegangenen Anlagen
die lösungen hab ich, das wäre bei der ersten Frage 250.000 und bei der zweiten 40.000, allerdings komm ich nicht auf den Rechenweg,
wär jemand vielleicht so nett seinen Rechenweg zu posten?
LG
hab ne frage zur klausur vom 15.12.2011 Frage 3: Welche der folgenden Kosten.. können aktiviert werden?
Wahlrecht liegt ja eigentlich nur bei a), b) ist ja Pflicht und c) ist sowieso falsch
Also richtig nur a) oder a) und b)??
S. 27 vom Jahresabschluss: demnach wäre c) auch noch richtig... brauch hilfe!!!
hey misscurly! hast du die lösung gefunden zu aufgabe 30,31?
Nein, da bin ich leider noch nicht drauf gekommen,
kommt aber in anderen Klausuren auch vor, ich hoff jetzt ich find da was, werds dann aber hier posten, falls mir keiner zuvor kommt ;)
LG
Hier meine lösungen zur Dezember Klausur 2011:
A1: b
A2: a,c
A3: müsste laut S. 27 vom Jahresabschluss b und c sein (oder was sagt ihr dazu)
A4: a,b,c
A5: a
A6: c
A7: a,b,c
A8: c
A9: a
A10: Personalaufwand der Periode???? weiß ich nicht
A11: c
A12: a
A13: c
A14: c
A15: a
A16: c
A17: b
A18: b
A19: c
A20: da würd ich nur a, b sagen
A21: a
A22: a
A23: a, c
A24: da würde ich 620 rausbekommen, aber anscheinend werden die Erträge nicht subrahiert, obwohl dies in der Formel stehen würde, also ohne Erträge 630, Anwort b
A25: b
A26: b
A27: c
A28 und A29: muss ich mir erst nochmals anschauen
A30 und A31: brauch ich eure hilfe
A32: b
A33: c
Hey!
Vergleich grad deine Antworten mit meinen:
Zu Frage 3: Hier bin ich mir ziemlich sicher das a und c stimmt. Fertigungseinzelkosten würd i nicht ankreuzen da für diese eine Aktivierungspflicht besteht und bei der Frage steht ja welche Kosten wahlweise aktiviert werden können (siehe Folie 51)
Zu Frage 4: Hier hab i nur a und c. Grundsatz der formellen Bilanzkontinuität bezieht sich ja nur auf die Gliederungsvorschriften und Bezeichnungen der Positionen, jedoch nicht auf die Bewertung selbst. (siehe Folie 18 )
lg
und den rest hast du gleich?
A3: seh ich so wie du, hab nur falsch geschrieben ;)
A4: könntest du recht haben
Wie hast du A10 berrechnet?
und bei A30 und A31 wär super wenn jemand helfen könnte..
Wie kommst du bei Frage 8 auf c? Ich komme da immer auf 480 000€
So rechne ich:
Materialeinzelkosten € 20 + Fertigungseinzelkosten € 40 + angemessener Zuschlag auf die Fertigungsgemeinkosten € 48 + Vertriebseinzelkosten € 12 = 120 * Lagerbestand 4000 = 480 000
Was mach ich hier falsch? oder stimmt b?
A10 scheib ich dir gleich :)
also erstens hast du die Materialgemeinkosten vergessen (10) und die Vertriebseinzelkosten werden nicht berrechnet..
Frage 10:
(10+40+60)*12000= 1 560 000 + (((20+10+40+60)*12000)*0. 8
Danke!! also wäre richtig 1.560.000??? und wieso multiplizierst du hinten mit 0??
Nein, das hätt ich eigentlich bewußt so gemacht. Wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt muss es doch so wenig Aufwendungen wie möglich aktivieren, oder denke ich da falsch?
Demnach würd ich ja die Materialgemeinkosten nicht aktivieren da Wahlrecht besteht. Vertriebseinzelkosten hast wa. recht diese nicht zu aktivieren, obwohl in den Folien bei Aktivierungsverbot konkret nur von Vertriebsgemeinkosten die Rede ist. (aber meine Meinung zu den Folien kennts ja schon ;)
Hallo Zusammen,
hab jetzt mal die Lösungen von einem anderen Scrambling übertragen auf des im Forum:
Richtig sollten also nach Scrambling folgende sein (falls sich ein Tippfehler einschleicht entschuldige ich mich jetzt schon!)
1 b
2 abc
3 ac
4 ac
5 ac
6 c
7 abc
8 c
9 a
10 c
11 c
12 a
13 c
14 c
15 a
16 c
17 b
18 b
19 c
20 ab
21 a
22 a
23 ac
24 c
25 a
26 b
27 c
28 ac
29 c
30 b
31 b
32 b
33 c
Hoffentlich hilfts jemandem weiter!
Jetzt hätt ich allerdings trotzdem eine Frage, und zwar zu den Aufgaben 30 und 31 da komm ich einfach nicht auf den richtigen Rechenweg, kann mir da jemand helfen ?
Sorry ich denk zu Frage 8 hab ich einen Blödsinn geschrieben. Korrekt sollte sein, wenn das Unternehmen einen möglichst hohen Gewinn anstrebt sollte es so hohe HK wie möglich anstreben. Antwort wäre dann aber trotzdem b!
Das würde dann für Frage 9 bedeuten dass wenn das Unternehmen einen möglichst niedrigen Gewinn anstrebt es die HK so niedrig wie möglich ansetzen sollte, oder? Ergebnis hier: 240 000
Wie ist das eigentlich mit den angemessenen Zuschlag auf Fertigungsgemeinkosten? Aktivierungspflicht oder Aktivierungswahlrecht? Werde da aus den Folien nicht so ganz schlau (Folie 50)
Zu Frage 30: (2 300 000+150 000 Abschreibung)-2 200 000 = 250 000
Du musst hier die Abschreibung zum Endbestand dazuzählen, da ja die Abgänge vor der Abschreibung bewertet werden. Und danach halt den Anfangsbestand abziehen. Bin ich mir ziemlich sicher!
Zu Frage 31: Gute Frage! Meine Überlegung: Der Buchwert der Differenz aus den historischen AK vom 01.01. und den historischen AK vom 31.12. (100 000€) beträgt ja 60 000€ Für 150 000€ müsste der Buchwert dann 90 000€ betragen oder? Bin mir aber hier wirklich nicht sicher!
wert abgeangener Anlagen: 840000-150000+250000-900000= 40000
Buchwert 1.1 840000
Buchwert 31.12 900000
900000-250000(Zugang)+150000(Abschreibung)=Buchwert 31.12ohne Zugänge
840000-80000=40000=Buchwert der abgegangenen Anlagen
Also ohne Zugänge kann ja der buchwert am 31.12 ja nicht höher sein als am 1.1 ( da nur Abschreibung, jedoch keine Zuschreibung)
Also Buchwert 31.12-Zugänge
Abschreibung wirde bereits von (Buchwert1.1 und Zugang) abgeschrieben darum +15000 um auf den buchwert am 1.1 zu kommen. Differenz ergibt den Buchwert der Abgänge!
Erklärung is ein wenig schwierig!
ad historische AK:
BW 1.1. 2200000
Abgang 150000
jedoch sind die AK am 31.12 höher warum?-->es muss Zugänge gegeben haben
2200000-150000=2050000
2300000(31.12)-2050000=250000 an Zugängen
Danke an Ger1986 und csak7574!
weiß einer von euch zufällig noch,
bei der Aufgabe 24 von der Sepember 2011 Klausur,
da ist antwort d) kein Wert ist richtig --> lieg ich da richtig wenn ich 24.000 ansetzen würde?
Lg
AK 60000 d.h. 6000/Jahr Abschreibung
31.12.X01 54000
31.12X02 48000-24000aplan.Abschreibung(50%)
31.12.X02 24000 Rest laufzeit 8Jahre
31.12X03 21000
31.12X04 18000 50%Zuschreibung 36000 auf 6 Jahre Rest
31.12x05 Verkauf um 40000
Jahresüberschuss erhöht sich um 4000