SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 17 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 168

Thema: ONLINE TEST vom 12. Juni 2009

  1. #111
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    58
    hat jemand von dieser Aufgabe schon die Lösung??

    Intelligenztests sind i.d.R. so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen IQ hat, der größer als 85 und kleiner als 120 ist? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)

    weil bei mir kommt 0.0000 raus, und des kanns ja nit sein!

  2. #112
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    7
    Weiß jemand, wie dman das rechnet?

    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zufällig ausgewählte Person einen IQ von 108 oder mehr hat? (dimensionslos; auf 4 Dezimalstellen)

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von csak5288 Beitrag anzeigen
    hat jemand von dieser Aufgabe schon die Lösung??

    Intelligenztests sind i.d.R. so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen IQ hat, der größer als 85 und kleiner als 120 ist? (dimensionslos, 4 Dezimalstellen)

    weil bei mir kommt 0.0000 raus, und des kanns ja nit sein!
    normalcdf(85, 120, 100, 10) = 0.9104 ??

  4. #114
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von dottergelbeblume Beitrag anzeigen
    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen IQ hat, der größer als 90 und kleiner als 130 ist? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen)" -> 0.8400 hab ich da hingeschrieben. Wenn das stimmt, kann hab ich zumindest mal einen Teil dieses Aufgabentyps gecheckt...

    also rechne da:
    normalcdf(90,130,100,10)
    = 0.8399947732

    ÜBEREINSTIMMUNG!
    Hi, keine Ahnung warum, aber mein STATA kennt den Befehl normalcdf nicht. Kannst du (oder Jmd anderst) vielleicht normalcdf(85,120,100,10) aurechnen? Wäre echt nett von dir!

  5. #115
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von eva011 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, wie dman das rechnet?

    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zufällig ausgewählte Person einen IQ von 108 oder mehr hat? (dimensionslos; auf 4 Dezimalstellen)
    normalcdf(108, E99, 100, 10) = 0.2119

    normalcdf(untere grenze, obere grenze, erwartungswert, standardabweichung)


  6. #116
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Genau 84% haben daher einen IQ von kleiner als ...? (auf ganze Zahlen)

    hab dis 100+10*invnormal(1-0.084) gerechnet und 114 (auf ganze Zahl gerundet) heraus bekommen. Kann das Jemand bestätigen, sowohl Rechenweg als auch Ergebnis? Danke!

  7. #117
    Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    26.10.2008
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Genau 84% haben daher einen IQ von kleiner als ...? (auf ganze Zahlen)

    hab dis 100+10*invnormal(1-0.084) gerechnet und 114 (auf ganze Zahl gerundet) heraus bekommen. Kann das Jemand bestätigen, sowohl Rechenweg als auch Ergebnis? Danke!
    warum 1-0.084 ???

    i hab gerechnet:

    100+10*invnorm(0.84) = 109.9445 ~ 110

  8. #118
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Daniela S. Beitrag anzeigen
    Intelligenztests sind idR so konstruiert, dass die IQ-Punkte angenähert einer Normalverteilung folgen. Bei einem bestimmten Test sind die Parameter µ = 100 und σ² = 100. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine zufällig ausgewählte Person einen IQ von 126 oder mehr hat? (dimensionslos; auf 4 Dezimalstellen)

    kann mir wer bitte schnell was in stat ausrechnen...
    da muss man ja (126-100)/10 = 2.6 rechnen und dann im stata dis 1-normal (2.6) eingeben oda?
    was hast du da raus? ich hab nämlich kein stata

  9. #119
    Experte Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.03.2004
    Beiträge
    587
    [QUOTE=Croasant;200148]
    Zitat Zitat von csak5288 Beitrag anzeigen

    da hätte ich noch ne frage, wie ist des mit dem letzten teil deiner gleichung, dem ... n*x-quer^2 machst du dann den wert für xi/8 und quadrierst das ergebnis oder teilst du einfach nur xi^2 durch acht?
    Sei mir nicht böse...aber wenn man jetzt, am Semesterende, noch Probleme hat, "x-quer" bei diesen total einfachen Aufgaben auszurechnen, sollte man FREIWILLIG den gesamten Kurs noch einmal machen.
    Ich frag mich echt, wo du zur Zeit der wöchentlichen Vorlesung bzw. des Proseminars wirklich warst...
    Nichts für ungut - aber ich kann dir nur raten, den Kurs freiwillig noch einmal zu machen!

    Zu deiner Frage: "x-quer"=(x1+x2+x3+....+xi)/n

  10. #120
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    17
    Eine Maschine füllt Waschmittelpakete, so dass die eingefüllte Menge des Waschmittels normalverteilt mit µ = 515g und σ = 20g ist. Auf den Paketen steht Füllgewicht 500g. Welcher Anteil der Pakete ist untergewichtig? (dimensionslos; auf 4 Dezimalstellen)

    hab hier so gerechnet:

    dis normal((500-515)/20) = 0.2266

    weiss jemand ob das stimmt?

Seite 12 von 17 ErsteErste ... 21011121314 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  2. 1. Online-Test
    Von Hindu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 16:14
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti