Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären wie ich die Kostenfunktion bei der Standortauswahl (2.Hausübung) aufstellen soll? Das peil ich einfach nicht...
wäre um ein Vorschlag sehr sehr dankbar....
Hehe, wäre ja schön, wenn das so wäre. Ne Programmplanung ist im Prinzip erweiterte Lineare Programmierung. Es gab ja auch eine Hausübung dazu, die schwerste falls du dich erinnerst.
Netzplantechnik ist nicht ausgeschlossen.
Das ist jetzt ein wenig kompliziert für mich zum Ausschildern, aber ich probier's mal. Im Prinzip, wenn du zum Beispiel probierst Gewinn zu maximieren, hast du in deiner ZF Koeffizienten, die meist den Erlös darstellen. Diese bilden dann einen Teil der Restriktionen des dualen Problems und zwar die Rechte Seite. Hier würde dann zum Beispiel 30*x+20*y<=0,12 stehen. 0,12 war früherer Koeffizient der ZF des primalen Problems und bildet nun die Rechte Seite einer Restriktion des dualen Problems ab. Jedenfalls soweit ich das verstanden habe, stellen dann die Zahlen, die für x und y rauskommen die Schattenpreise des primalen Problems dar.
Ich muss auch dazu sagen, dass ich das so nicht die Schattenpresie berechne, sondern lediglich, dass als Theorie aus dem PS verstanden habe. Ich bezweifle stark, dass es eine Voraussetzung für die Klausur ist, er hat es glaub ich nur erwähnt mit der Begründung, dass es in der Praxis oft einfacher ist die Schattenpreise über das duale Problem zu berechnen als über das primale.
Wichtig ist, dass man weiß wie das duale Problem anzuschreiben ist.
Und wegen dem Problem von Luca, ich wüsste nicht wieso man nicht einfach die Umsätze und die Kosten zusammenfassen sollte können.
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären wie ich die Kostenfunktion bei der Standortauswahl (2.Hausübung) aufstellen soll? Das peil ich einfach nicht...
wäre um ein Vorschlag sehr sehr dankbar....
Standortauswahl ist eigentlich sehr simpel, du musst nur die punkte in den jeweiligen bereichen mit der Gewichtung multiplizieren und bekommst somit eine Gesamtwertung für den jeweiligen Standort.
Ganz einfaches Beispiel:
Standort A:
5 Punkte in Erreichbarkeit (Gewichtung 30%), 10 Punkte in Kosten (Gewichtung 50%) und 7 Punkte in Personal (Gewichtung 50%), würde dann 5*0,3+10*0,5+7*0,5=10 Punkte, das wäre der Wert von Standort A.
kann auch sein, dass ich jetzt voll daneben bin: die aufgabe ist so:
Für die Errichtung einer neuen Fabrik kommen drei Standorte A, B und C in Frage, deren
laufende Kosten in der folgenden Tabelle angeben sind:
Kostenart A B C
Lohnkosten/Arbeitsstunde 6 5 4
Arbeitsstunden/Stück 1 1,2 0,6
Distributionskosten/Stück 1,5 1 1
Sonstige variable Stückkosten 3 3,5 2,5
Fixe Kosten/Jahr 15000 14000 24000
Die Unternehmung möchte wissen, wie sie die Standortwahl in Abhängigkeit von der
(unbekannten) Ausbringungsmenge wählen soll, wenn ausschließlich die laufenden Kosten
pro Jahr berücksichtigt werden sollen. Stellen sie Kostenfunktion für die drei Standorte auf
und veranschaulichen sie die Zusammenhänge durch eine graphische Darstellung.
wie mach ich aus dem eine Kostenfunktion?
danke für die rasche antwort..
Verstehe, gut, dass ich auch die Beispiele aus dem anderen Proseminar sehen, die unseren unterscheiden sich da schon leicht. Wir hatten da nur eine Nutzenwertanalyse und die ging eben so, wie ich es vorher beschreiben habe.
Das Von dir schaut schon komplexer aus und ich sehe jetzt kein unmittelbar vergleichbares Beispiel. Vielleicht meldet sich ja wer aus deinem Seminar mal dazu.
Jedenfalls was ich mir vielleicht vorstellen könnte ist so was:
KF=Kostenfunktion
KFA=6*x+1*x+1,5*x+3*x+15000
KFB=5*x+1,2*x+1*x+3,5*x+1400
KFC=4*x+6*x+1*x+2,5*x+24000
x=Stück
Es sollen also ausschließlich die laufenden Kosten berücksichtigt werden, da würde also alles ohne ein x wegfallen.
Man könnte jetzt sagen, das für jedes x immer proportional dazu die laufenden Kosten errechnet werden können.
KFA=11,5
KFA=10,7
KFC=13,5
Wenn x zb 10 wäre, dann hättest du laufende Kosten in Höhe von 115 bei Standort A.
Ich weiß das sieht jetzt sehr simpel aus was ich gemacht habe, aber bei den Aufgaben ist wirklich oft nix dabei. Ich wüsste auch nicht wie meine Logik fehlerhaft sein sollte, wenn die Fixkosten nicht berücksichtigt werden.
Wie soll man zb anders die Kostenfunktion angeben?
Die 2. Hausübung war ja auch teil der 1. abzugebenden Hausübung oder? Kann mir nicht vorstellen, dass es viel schwerer zu lösen ist.
Als grafischen Lösungsansatz hätte ich einfach auf der x-Achse die Stückzahlen und auf der y-Achse die Kosten. Ich würde dann einfach mit 3 Farben für A, B und C die Kostenfunktion einzeichnen. Du würdest dann die Stückzahl von 200 (beispielsweise) in die Kostenfuntkion einsetzen und erhieltest dann die laufenden Kosten dafür, das kannst du dann Punkt für Punkt in deiner Grafik einzeichnen und erhälst einen Zusammenhang zwischen den 3 Standorten.
Für LucaToni:
Habe jetzt dein Beispiel gelöst. Komme da auch auf das gleiche Ergebnis, allerdings habe ich da mehr Restriktionen als du. Ich habe zusätzlich noch x<=8 und y<=3 da ja die Zahl der KTs und LKWs beschränkt sind.
ah, dann stimmt meine ZF doch. und danke für die zwei weiteren restriktionen.
schönen abend noch
Sie stimmt meiner Meinung nach, ich kann euch halt nur mein Input geben, bin kein Tutor oder so :P.
"@luca toni9: ich würde sagen die nebenbedingungen passen, allerdings hätte ich andere Zielfunktion: 9000Y+2000X=Z max und 3000Y+1000X=Z min"
Ich hab auch noch ne Frage zu dieser Zielfunktion: In der Angabe steht man soll den Gewinn Maximieren, unter Gewinn versteh ich Umsatz – Kosten (rein Oberflächlich) aber warum Maximiertst du dann den Umsatz? mfg
die ZF hat ich auch erst, allerdings ist die dann nicht weiter zu gebrauchen, weil es einmal umsatz und einmal kosten sind, und wir brauchen ja den gewinn.
noch eine frage zu aufgabe 6 von unseren hausübungen: (strobl)
das war das mit den verschiedenen lacken. ich hab ZF und NF aufgestellt, hab es auch gezeichnet, aber ich komm nicht auf ein sinnvolles mathematisches ergebnis. hat da denn wer ne lösung?
Lesezeichen