SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 104

Thema: Erwartungswert des Nutzens/ Nutzen des Erwartungswerts...etc.

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    hey leute

    bei dieser aufgabe rechnet man 8 * 3. wieso 3 und nicht 4?


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 4 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 8 Einheiten? Ausgewählte Antwort: 24 Richtige Antwort: 24
    Antwortbereich +/- 0 (24 - 24)

  2. #22
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, ist das a, was du suchst, das, was in der Gleichung steht.. Also Q=aK*bL => a wäre hier 3

    lg
    Ah, ok. Alles klar...dann brauch ich ja gar keine Formel für a. Auch gut vielen dank!

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    wieso kommt hier denn 3 raus?


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 4 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 8 Einheiten? Ausgewählte Antwort: 3 Richtige Antwort: 3
    Antwortbereich +/- 0 (3 - 3) Feedback: Super!!!

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    hallo kann mir bitte jemand bei dieser rechnung helfen DANKE:

    Qd=200-2.25P
    Qa=124+2.5P

    Auf dem weltmarkt kann dieses gut zum preis von PW=14 gekauft werden. die regierung beschließt nun die einhebung eines zolls in der höhe von T=1.5. wie hoch sind die zolleinnahmen?

  5. #25
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    wieso kommt hier denn 3 raus?


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:

    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 4 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten des Unternehmens bei einer Produktion von 8 Einheiten? Ausgewählte Antwort: 3 Richtige Antwort: 3
    Antwortbereich +/- 0 (3 - 3) Feedback: Super!!!
    Das würd mich auch interessieren! Weiß jemand den Rechenweg?

  6. #26
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von eve2000 Beitrag anzeigen
    hallo kann mir bitte jemand bei dieser rechnung helfen DANKE:

    Qd=200-2.25P
    Qa=124+2.5P

    Auf dem weltmarkt kann dieses gut zum preis von PW=14 gekauft werden. die regierung beschließt nun die einhebung eines zolls in der höhe von T=1.5. wie hoch sind die zolleinnahmen?
    Importierte Menge:
    Qd=a-b(Pw+t)
    Qd=200-2.25(14+1,5) = 165,125
    Qs=c+d(Pw+t)
    Qs=124+2(14+1,5) = 155
    165,125-155=10,125

    Zolleinnahmen
    Importierte Menge * Zoll(t)
    10,125*1,5 = 15,1875

    lg

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Das würd mich auch interessieren! Weiß jemand den Rechenweg?

    hey anki.

    hab ne private nachricht von judy89 bekommen, sie schreibt:


    hier verwendest du wiederum jenen Produktionsfaktor, der die niedrigsten Stückkosten verursacht. (Seite 2, Aufgabenblatt 10, oben)
    Aus der anderen Aufgabe weißt du, dass die Gesamtkosten C=(w/a)*Q sind (da w/a 3 ergibt, r/b ergibt jedoch . Bei den Grenzkosten musst du nach Q ableiten. Also dC/dQ=w/a somit 3.

  8. #28
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    hey anki.

    hab ne private nachricht von judy89 bekommen, sie schreibt:


    hier verwendest du wiederum jenen Produktionsfaktor, der die niedrigsten Stückkosten verursacht. (Seite 2, Aufgabenblatt 10, oben)
    Aus der anderen Aufgabe weißt du, dass die Gesamtkosten C=(w/a)*Q sind (da w/a 3 ergibt, r/b ergibt jedoch . Bei den Grenzkosten musst du nach Q ableiten. Also dC/dQ=w/a somit 3.
    Danke dir. Also wäre der Rechenweg w/a?? Das wäre doch dann aber 3/0.5=6 und nicht 3?! Hast du verstanden wie Judy das meinte? Vllt hab ich ja auch was falsch verstanden?
    danke und lg

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von csak4875
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Valencia
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Danke dir. Also wäre der Rechenweg w/a?? Das wäre doch dann aber 3/0.5=6 und nicht 3?! Hast du verstanden wie Judy das meinte? Vllt hab ich ja auch was falsch verstanden?
    danke und lg

    das stimmt allerdings.

    wenn man 3/1 rechnet, dann wär das w/b und nicht w/a. hmmmmmm...

    ich frag sie mal

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    75
    Zitat Zitat von csak4875 Beitrag anzeigen
    das stimmt allerdings.

    wenn man 3/1 rechnet, dann wär das w/b und nicht w/a. hmmmmmm...

    ich frag sie mal
    Hey ihr,
    hab' gerade die Diskussion mitbekommen.
    "w" steht ja für den Lohnsatz und gehört somit zum Faktor Arbeit. Da vor dem L quasi 1 steht rechnet man 3/1. Ich würde mich sowieso nicht allzusehr an diese Buchstaben halten, da das manchmal mehr verwirrt.
    lg

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Multiple Choice Fragen
    Von csag1064 im Forum VWL II
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 11:11
  2. Lernen für VU-Schlussklausur
    Von csaf2019 im Forum VWL II
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 20:06
  3. VO Preglau: Sammlung klausurrelevanter Beiträge
    Von Michi im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 12:05
  4. Lösungen für offene Fragen (nicht von mir!!!!)
    Von Hans im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 30.06.2004, 01:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti