SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 52

Thema: Fragen bezüglich alter Klausuren

  1. #31
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von csaf9508 Beitrag anzeigen
    in der angabe steht G(B)=10 -10b-2a-b^2

    muss ein fehler sein oder?

    Ja, genau das meinte ich, es macht ja auch wenig Sinn, wenn -10b steht, weil dann ist schon das interne Optimum ohne den Schaden zu berechnen negativ. D.h. es würde sich erst gar nicht lohnen zu produzieren. Bin mir ziemlich sicher, dass es +10b sein muss.

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    Aufgabe 7
    Gegeben sei die Steuerbetragsfunktion T = 1; 000¡20py, wobei T die Steuerzahlung an-
    gibt und y fÄur das Einkommen steht. An der Stelle y = 100 betrÄagt die Steueraufkommens-
    elastizitÄat (yield elasticity)
    (a) -1
    (b) -0.125
    (c) 0.125
    (d) 1
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    anscheinend ist hier b richtig. Ich weiß aber nicht, wieso man hier auf ein negatives Ergebnis kommt, denn: 10*1/Wurzel(100)/8 = 0,125
    Versteht das jemand?

    LG

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105
    oh sorry ja da hab ich mich vertippt!vielen dank!!

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Aufgabe 7
    Gegeben sei die Steuerbetragsfunktion T = 1; 000¡20py, wobei T die Steuerzahlung an-
    gibt und y fÄur das Einkommen steht. An der Stelle y = 100 betrÄagt die Steueraufkommens-
    elastizitÄat (yield elasticity)
    (a) -1
    (b) -0.125
    (c) 0.125
    (d) 1
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    anscheinend ist hier b richtig. Ich weiß aber nicht, wieso man hier auf ein negatives Ergebnis kommt, denn: 10*1/Wurzel(100)/8 = 0,125
    Versteht das jemand?

    LG
    hey, habs grad rausgefunden!! Hab mich die letzten Tage auch schon gefragt, warum da - rauskommt und nicht +...

    T= 1000-20*Wurzel100 bzw. T=1000-20y^0.5= 800

    t~= 800/100= 8

    t' = -10y^-0.5 = -1

    yield elasticity = t'/t~ = -1/8 = -0.125

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Aufgabe 12
    Der Nutzen aus der Mitgliedschaft in einem Klub häangt von der Ausstattung des Klubs (s) und von der Anzahl der Mitglieder (m) ab; er sei mit B = 0.5 s² - 3m + 100 gegeben.
    Eine Einheit der Ausstattung s kostet 9 Geldeinheiten. Diese Kosten werden pro-Kopf
    zw. den Klubmitgliedern geteilt. Wie lautet die optimale Größe (Anzahl der Mitglieder)
    des Klubs?
    (a) m* = 3 <=
    (b) m* = 4
    (c) m* = 6
    (d) m* = 8
    (e) Keine der obigen Antworten ist richtig.

    Kann jemand diese Aufgabe? Ich krieg da nicht wirklich was raus, wenn ich es in die Formeln von Kap 3 einsetz...

  6. #36
    Junior Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von muskox101
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    26
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Aufgabe 12
    Der Nutzen aus der Mitgliedschaft in einem Klub häangt von der Ausstattung des Klubs (s) und von der Anzahl der Mitglieder (m) ab; er sei mit B = 0.5 s² - 3m + 100 gegeben.
    Eine Einheit der Ausstattung s kostet 9 Geldeinheiten. Diese Kosten werden pro-Kopf
    zw. den Klubmitgliedern geteilt. Wie lautet die optimale Größe (Anzahl der Mitglieder)
    des Klubs?
    (a) m* = 3 <=
    (b) m* = 4
    (c) m* = 6
    (d) m* = 8
    (e) Keine der obigen Antworten ist richtig.

    Kann jemand diese Aufgabe? Ich krieg da nicht wirklich was raus, wenn ich es in die Formeln von Kap 3 einsetz...

    NB=0.5s^2-3m+100-(9s)/m
    (I) Abl. nach s: s-9/m
    (II) Abl. nach m: -3+(9s)/m^2

    s=9/m einsetzen in II: -3+81/m/m^2 (Doppelbruch)
    81/m=3m^2
    81=3m^3
    m^3=27
    m=3

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von muskox101 Beitrag anzeigen
    NB=0.5s^2-3m+100-(9s)/m
    (I) Abl. nach s: s-9/m
    (II) Abl. nach m: -3+(9s)/m^2

    s=9/m einsetzen in II: -3+81/m/m^2 (Doppelbruch)
    81/m=3m^2
    81=3m^3
    m^3=27
    m=3

    super. danke! An den doppelbruch hab ich jetzt überhaupt nicht gedacht!

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Aufgabe 4 (Aprilklausur)
    In einer Ökonomie mit den Haushalten A und B wird das private Gut x und ein Öffentliches Gut G bereitgestellt. Die Nutzenfunktionen der Haushalte lauten U_i = log x_i+log G; V_i =A;B. Das Einkommen beträgt jeweils Y_i = 90. Die Preise der Güter seien px = pG = 1.
    Das öffentliche Gut wird privat bereitgestellt, sodass G = gA +gB. Im Optimum beträgt die Bereitstellungsmenge des öffentlichen Gutes
    (a) 30
    (b) 20
    (c) 90
    (d) 60
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    Wär super wenn mir hier jemand den Rechenweg erklären könnte!

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    24.04.2006
    Ort
    Ibk/Luxemburg
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Aufgabe 4 (Aprilklausur)
    In einer Ökonomie mit den Haushalten A und B wird das private Gut x und ein Öffentliches Gut G bereitgestellt. Die Nutzenfunktionen der Haushalte lauten U_i = log x_i+log G; V_i =A;B. Das Einkommen beträgt jeweils Y_i = 90. Die Preise der Güter seien px = pG = 1.
    Das öffentliche Gut wird privat bereitgestellt, sodass G = gA +gB. Im Optimum beträgt die Bereitstellungsmenge des öffentlichen Gutes
    (a) 30
    (b) 20
    (c) 90
    (d) 60
    (e) Keine Antwort ist richtig.

    Wär super wenn mir hier jemand den Rechenweg erklären könnte!
    Also das ist an sich relativ einfach.
    Einfach mit Lagrange

    L:log(x)+log(G)-lamda(x+g-90)

    ->1/x=1/g
    ->x=g

    ->beides in die Nebenbedingung und du erhälst x=45=g


  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    hey, habs grad rausgefunden!! Hab mich die letzten Tage auch schon gefragt, warum da - rauskommt und nicht +...

    T= 1000-20*Wurzel100 bzw. T=1000-20y^0.5= 800

    t~= 800/100= 8

    t' = -10y^-0.5 = -1

    yield elasticity = t'/t~ = -1/8 = -0.125
    Danke für deine Hilfe! Hab den Fehler gefunden, hab das Minus vor 10y vergessen, blöder Fehler

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sammelthread: Fragen zu alten Klausuren
    Von santacruzz im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2008, 09:55
  2. 3 Fragen bezüglich BWL-Umstellung
    Von felixmc im Forum Diplomstudium BWL
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.09.2007, 12:29
  3. Fragen zu Pircher Klausuren
    Von chris22 im Forum BWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 11:58
  4. Fragen zu den Klausuren im Sowi Forum!!!
    Von csaf2891 im Forum BWL II
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.06.2005, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti