SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 43

Thema: PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)

  1. #31
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    also ich hab 621 raus und für p 223 aber keine ahnung ob das stimmt..
    hast du rein zufäälig 2c rausbekommen?steh voll auf der leitung..

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von Juliasophiemarie Beitrag anzeigen
    also ich hab 621 raus und für p 223 aber keine ahnung ob das stimmt..
    hast du rein zufäälig 2c rausbekommen?steh voll auf der leitung..
    hmm rechnest du nicht so?

    430 - 0.66Q = 16
    414 = 0.66Q
    Q = 627,27

    ne leider nicht, aber muss man da nicht "einfach" zu den 16 (MC) die 24 dazuzählen? dass man als neues MC 40 hat?

    also wäre dann: 40 = 430 - 0.66Q. oder?

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    du hast nur einen rechenfehler zum schluss..414/(2/3)= 621

    ah danke..

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von Juliasophiemarie Beitrag anzeigen
    du hast nur einen rechenfehler zum schluss..414/(2/3)= 621

    ah danke..

    super, jetzt hab ichs raus vielen vielen dank!!

    was bekommst du denn für den gewinn raus?

    621 x 223 und?

  5. #35
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2005
    Beiträge
    3

    Aufgabe 2a

    Wie leitet man die MR-Funktion aus der Nachfragefunktion her?

    Ich bitte um Hilfe und wär echt sehr dankbar

    lg


    PS: Ich finde es echt nicht gut, dass wir die Rechnungen alle selber lösen müssen! Ist ein Proseminar nicht dafür da, dass man die Beispiele im Proseminar übt und dann Hausaufgaben dazu bekommt?

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von csaf3237 Beitrag anzeigen
    Wie leitet man die MR-Funktion aus der Nachfragefunktion her?

    Ich bitte um Hilfe und wär echt sehr dankbar

    lg


    PS: Ich finde es echt nicht gut, dass wir die Rechnungen alle selber lösen müssen! Ist ein Proseminar nicht dafür da, dass man die Beispiele im Proseminar übt und dann Hausaufgaben dazu bekommt?
    also du musst 13.500/Q+16 mit Q multipliziern und erhälst somit die Kostenfunktiion 13.500 + 16Q. das leitest du nach Q ab und dann hast du MC. wäre also 16.

    Ich weiß auch nicht genau warum das so ist, aber klingt ganz logisch und "alle" hier rechnen mit 16

    hoffe ich konnte dir helfen

  7. #37
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2005
    Beiträge
    3
    Danke Falbala!

    Das wusste ich schon, aber danke! Mich würde eher interessieren wie man auf die MR-Funktion kommt: 430-2/3Q Oder 430-0,67Q????

    lg

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von falbala Beitrag anzeigen
    super, jetzt hab ichs raus vielen vielen dank!!

    was bekommst du denn für den gewinn raus?

    621 x 223 und?

    (88-16)* 432= 31104 hab ich da raus..aber irdenwer hat das ein anderes ergebnis.

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von csaf3237 Beitrag anzeigen
    Wie leitet man die MR-Funktion aus der Nachfragefunktion her?

    Ich bitte um Hilfe und wär echt sehr dankbar

    lg


    PS: Ich finde es echt nicht gut, dass wir die Rechnungen alle selber lösen müssen! Ist ein Proseminar nicht dafür da, dass man die Beispiele im Proseminar übt und dann Hausaufgaben dazu bekommt?
    hey..
    also ich hab nach P aufgelöst => P=430 -Q/3
    und dann mal Q multiliziert und nochmal nach Q abgeleitet=>MR= 430 -2/3 Q..

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105

    Q

    Zitat Zitat von csaf3237 Beitrag anzeigen
    Danke Falbala!

    Das wusste ich schon, aber danke! Mich würde eher interessieren wie man auf die MR-Funktion kommt: 430-2/3Q Oder 430-0,67Q????

    lg
    ach soooo

    ja also:

    du formst die Nachfrage nach P um. also bekommst du P = 430 - 1/3Q, ok?

    dann kannst du daraus den Gesamterlös ableiiten und zwar ist das: 430Q - 1/3Q^2.

    und von dem aus leitest du einfach nach Q ab und dann hast du MR. also 430 - 2/3 Q.

    Schau mal im Buch auf Seite 453 ganz unten das kleine. da stehts gut geschrieben, ich habs auch dadurch kapiert

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 1 (WS09/10)
    Von Ravers_Nature im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 11.12.2009, 11:56
  2. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 10 - SS 2009
    Von philippbaumgaertel im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 15:48
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 5 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 08:47
  5. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 09:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti