also ich hab 621 raus und für p 223 aber keine ahnung ob das stimmt..
hast du rein zufäälig 2c rausbekommen?steh voll auf der leitung..![]()
du hast nur einen rechenfehler zum schluss..414/(2/3)= 621
ah danke..
Wie leitet man die MR-Funktion aus der Nachfragefunktion her?
Ich bitte um Hilfe und wär echt sehr dankbar
lg
PS: Ich finde es echt nicht gut, dass wir die Rechnungen alle selber lösen müssen! Ist ein Proseminar nicht dafür da, dass man die Beispiele im Proseminar übt und dann Hausaufgaben dazu bekommt?
also du musst 13.500/Q+16 mit Q multipliziern und erhälst somit die Kostenfunktiion 13.500 + 16Q. das leitest du nach Q ab und dann hast du MC. wäre also 16.
Ich weiß auch nicht genau warum das so ist, aber klingt ganz logisch und "alle" hier rechnen mit 16
hoffe ich konnte dir helfen
Danke Falbala!
Das wusste ich schon, aber danke! Mich würde eher interessieren wie man auf die MR-Funktion kommt: 430-2/3Q Oder 430-0,67Q????
lg
ach soooo
ja also:
du formst die Nachfrage nach P um. also bekommst du P = 430 - 1/3Q, ok?
dann kannst du daraus den Gesamterlös ableiiten und zwar ist das: 430Q - 1/3Q^2.
und von dem aus leitest du einfach nach Q ab und dann hast du MR. also 430 - 2/3 Q.
Schau mal im Buch auf Seite 453 ganz unten das kleine. da stehts gut geschrieben, ich habs auch dadurch kapiert![]()
Lesezeichen