SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 108

Thema: PS Rützler/Czermak Aufgabenblatt 4 (WS09/10)

  1. #91
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Hat jemand evtl. eine gute Erklärung zu 1d?

  2. #92
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    105
    Zitat Zitat von jublu1984 Beitrag anzeigen
    hey ho zusamm!

    ich steh gerade ein wenig auf dem schlauch und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann

    erstens ist mir eigentlich klar, bis auf einen punkt: die kosten funktion heißt ja C(Q)= fixkosten + variable kosten * Q ... warum nicht mal Q² wie beim dritten Aufgabenblatt?! oô

    thx und entschuldigt meine verwirrtheit
    also es steht ja dass 12 abhängig von der Menge ist und 40 mengenunabhänig.
    dann heißt das ja praktisch dass: C= 12Q - 40.

    ok?

  3. #93
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2008
    Beiträge
    1

    1d

    zu 1d:
    bei volkommenem Wettbewerb hat der Konsument die gesamte KR und der Produzent die gesamte PR!

    Durch Preisdiskriminierung 1. Grades kommt es zur Abschöpfung der gesamten KR auf die Produzenten (Sinn der Preisdiskriminierung)!

    im Buch steht: Distributionsproblem! weil insgesamt entsteht zwar kein Verlust aber die Konsumenten sind viel schlechter gestellt

  4. #94
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von praxverena Beitrag anzeigen
    zu 1d:
    bei volkommenem Wettbewerb hat der Konsument die gesamte KR und der Produzent die gesamte PR!

    Durch Preisdiskriminierung 1. Grades kommt es zur Abschöpfung der gesamten KR auf die Produzenten (Sinn der Preisdiskriminierung)!

    im Buch steht: Distributionsproblem! weil insgesamt entsteht zwar kein Verlust aber die Konsumenten sind viel schlechter gestellt
    Super, vielen Dank!

  5. #95
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von falbala Beitrag anzeigen
    also es steht ja dass 12 abhängig von der Menge ist und 40 mengenunabhänig.
    dann heißt das ja praktisch dass: C= 12Q - 40.

    ok?
    ok, super danke!

  6. #96
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Daniel19 Beitrag anzeigen
    Hi Julia! Danke für deine Antwort. Aha funkt es sicher so? weil bei a) setzen wir ja die MC = 12 mit MR gleich so hab ichs halt und Ergebnis 25,6 Q und P 76, und bei b) setzen wird dann so wie du sagst MC gleich der Nachfragefunktion ?! ok.. wird wohl stimmen..

    Danke und lg
    kurze frage hierzu ... gibt es hierfür eine grundlage aus den folien oder wurde dieser rechenschritt aus den folien abgeleitet?!

  7. #97
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von falbala Beitrag anzeigen
    also es steht ja dass 12 abhängig von der Menge ist und 40 mengenunabhänig.
    dann heißt das ja praktisch dass: C= 12Q - 40.

    ok?
    Ich glaub du hast da einen kleinen Fehler.

    Es müsste doch heissen C=12 Q + 40 (du musst ja die Fixkosten dazuzählen)

  8. #98
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von be_happy
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    123
    Kann mir jemand helfen bei 2.a ??
    Wie rechne ich den Gewinn aus?? (2*9)+(24*14)+8 ???
    Und wie berrechne ich wie viele Leute die Aufführungen jeweils besuchen???

    Danke

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von be_happy Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand helfen bei 2.a ??
    Wie rechne ich den Gewinn aus?? (2*9)+(24*14)+8 ???
    Und wie berrechne ich wie viele Leute die Aufführungen jeweils besuchen???

    Danke
    Gewinn Di: (2x9) - (2x8 ) = 2

    Gewinn Sa: (24x14) - (24x8 ) = 144

  10. #100
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    Kann mir bitte jemand zeigen, wie man den Wohlfahrtsverlust/Gewinn
    (1 c)grafisch darstellt

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 08:16
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Rützler/Czermak - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von zero169 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 08:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti