SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 63

Thema: Aufgabenblatt 3 für PS

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2009
    Beiträge
    97
    Hallo! Was habt ihr denn bei der Aufgabe 2 für ein Ergebnis raus bekommen, ich bin nämlich nicht ganz sicher ob meines stimmt und wollte es deshalb mit anderen Ergebnissen vergleichen!

    Lg

  2. #22
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2008
    Beiträge
    20
    hey bin mir zwar auch nicht ganz sicher, aber da P (A vereinigt B) gegebn ist, muss man ja eig nix groß rechnen. du hast ja die wahrscheinlichkeit das A und B eintritt. die gegenwahrscheinlichkeit ist ja gefragt. also 1-0.55 = 0.45

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157
    @Jonny: Eben: Deswegen kommts mir viel zu einfach vor

    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Also ich muss ehrlich zugeben, dass ich außer der Nr.1 nix gelöst bekomme! Irgendwie hab ich bei Aufgabe 2 rumprobiert aber da kommt bei mir immer ein Ergebnis >1 raus
    Zur A1:

    Schau dir erstmal jeden Würfel für sich an. Zwei Würfe mit einem vierseitigen Würfel --> 4² = 16 Ergebnisse.

    Mach dir zur Verdeutlichung mal die Tabelle Wurf1 - Wurf2 (also 16 Felder) und schau: welche Ergebnisse kann es geben wenn du die Augenzahlen addierst?

    Für Würfel1 ergibt sich dann als Ergebnisraum: {2, 4, 5, 5, 4, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 5, 7, 8, 8}

    Das machst du jetzt für Würfel2 auch noch und baust dann in ner dritten Tabelle (16*16 --> 256 Ergebnisse) die beiden Spieler gegeneinander auf, Ergebnis Spieler A sollten 124/256 bzw 0.48 sein.

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von Schempi Beitrag anzeigen
    @Jonny: Eben: Deswegen kommts mir viel zu einfach vor



    Zur A1:

    Schau dir erstmal jeden Würfel für sich an. Zwei Würfe mit einem vierseitigen Würfel --> 4² = 16 Ergebnisse.

    Mach dir zur Verdeutlichung mal die Tabelle Wurf1 - Wurf2 (also 16 Felder) und schau: welche Ergebnisse kann es geben wenn du die Augenzahlen addierst?

    Für Würfel1 ergibt sich dann als Ergebnisraum: {2, 4, 5, 5, 4, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 5, 7, 8, 8}

    Das machst du jetzt für Würfel2 auch noch und baust dann in ner dritten Tabelle (16*16 --> 256 Ergebnisse) die beiden Spieler gegeneinander auf, Ergebnis Spieler A sollten 124/256 bzw 0.48 sein.
    Sorry, aber du hast mich falsch verstanden! Nr.1 ist die einzige die mir KEINE Probleme bereitet Aber trotzdem danke!

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    39
    Lösungen ohne Gewähr:
    1 = 0.4844
    2 = 0.924 (bin mir aber absolut nicht sicher)
    3 = 0.2963
    4 =
    a) 0.38
    b) 0.8421
    c) 0.24
    d) 0.76

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Sorry, aber du hast mich falsch verstanden! Nr.1 ist die einzige die mir KEINE Probleme bereitet Aber trotzdem danke!
    wah, voll. Lesen will halt gelernt sein

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von csak9483 Beitrag anzeigen
    Lösungen ohne Gewähr:
    1 = 0.4844
    2 = 0.924 (bin mir aber absolut nicht sicher)
    3 = 0.2963
    4 =
    a) 0.38
    b) 0.8421
    c) 0.24
    d) 0.76

    kann deine Ergebnisse bestätigen...nur bei 2) bekomm ich 0.9 raus (liegt aber wahrscheinlich am runden)

    lg

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.08.2009
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von csak9483 Beitrag anzeigen
    Lösungen ohne Gewähr:
    1 = 0.4844
    2 = 0.924 (bin mir aber absolut nicht sicher)
    3 = 0.2963
    4 =
    a) 0.38
    b) 0.8421
    c) 0.24
    d) 0.76

    die 2. aufgabe habe ich nicht, sonst hab überall die gleichen Ergebnisse wie du außer bei 4d
    wie kommst du auf 0.76??
    bekomm da 0.64 raus (2/5*3/5+2/5*2/5+3/5*2/5)

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    170
    wie hast du 3. und 4. ausgerechnet? ich komm da einfach nicht dahinter

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.03.2009
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Dyspros Beitrag anzeigen
    kann deine Ergebnisse bestätigen...nur bei 2) bekomm ich 0.9 raus (liegt aber wahrscheinlich am runden)

    lg
    wär einer von euch so nett kurz den / die Rechenwege zu erläutern bzw. zu sagen wo es im skript / den folien steht?

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti