SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 32 von 46 ErsteErste ... 22303132333442 ... LetzteLetzte
Ergebnis 311 bis 320 von 453

Thema: Online-Test 13.11.09

  1. #311
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von pro Beitrag anzeigen
    ich versteh die beiden aufgaben unmöglich....

    wäre nett von euch wenn mir wer helfen könnte:


    Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A|B)=0.4 , P(B|A)=0.25 , P(A
    B)=0.12
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)








    Gegeben sind folgende Wahrscheinlichkeiten:
    P(A1)=0.5; P(A2)=0.3; P(A3)=0.15; P(A4)=0.05
    P(B|A1)=0.8; P(B|A2)=0.7; P(B|A3)=0.9; P(B|A4)=0.6
    A i (i=1,2,3,4) sind disjunkte Teilmengen des Ergebnisraums C und ergeben gemeinsam C. B ist eine beliebige Teilmenge von C.
    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der Vereinigungsmenge von A13 (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)! und A
    Meinst du die Vereinigungsmenge von A1 oder von A3?

  2. #312
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    39
    2 faire Münsen (Kopf, Zahl) werden 2x geworfen
    Angenommen, dass mindestens eine der beiden einen Kopf zeigt mit welcher Wahrscheinlichkeit zeigen beide Münzen einen Kopf?

    --> muss man da einfach von einem Wurf im Prinzip ausgehen, da im ersten sowieso nur einmal Kopf vorkommt?
    ...würde also bedeuten P(x=K,K) = 1/4, da es ja die 4 Möglichkeiten gibt..
    also ist das Ergebnis 0.25??

    Liege ich da richtig??

  3. #313
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Sonnenblume Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand sagen wie man diese Funktion liest???

    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(x<=66). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    i hab es gleiche 0.80

  4. #314
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von .lisa. Beitrag anzeigen
    das bsp zur linearen transformation ist schon a bissi weiter davor erklärt...musst mal schaun
    danke, aber hab alle seiten durchgesehen und bei den vorherigen seiten noch nicht verstanden

  5. #315
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.09.2009
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Jaclcy Beitrag anzeigen
    i hab no eine halbe stunde zeit für den online test weil i dann zu einer vorlesung muss und mir fehlen noch 4 fragen.... i komm einfach nicht weiter... bitte um hilfe!!!!!


    Gegeben sind die beiden Ereignisse A und B mit den folgenden Angaben:
    P(A) = 0.6 , P(B) = 0.4 , P(A ∪ B) = 0.7

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P(A|B). (dimensionslos, 2 Dezimalstellen)



    Im Rahmen einer Klausur zur Aufnahme zu einer Exkursion erreichten 10 Studenten folgende Punkteanzahl von 30 zu erreichenden Punkten:

    22,13,29,27,24, 20,15,18,29,28

    Berechnen Sie die Varianz (auf 2 Dezimalstellen).


    Fünf Kunden einer Bank besaßen Ende 2007 Wertpapierdepots in folgender Höhe (in Tausend Euro):



    Kunde i

    1

    2

    3

    4

    5

    Depothöhe xi

    23

    43

    18

    24

    32



    Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 1.5 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)


    Ein Mathematikstudent belegt zwei Kurse: Numerische Mathematik (N) und Gewöhnliche Differentialgleichungen (D). Die Wahrscheinlichkeit, dass er den Kurs Numerische Mathematik besteht liegt bei 60% und den Kurs Gewöhnliche Differentialgleichungen bewältigt er zu 70%. Die Wahrscheinlichkeit dass der beide Kurse besteht liegt bei 50%.
    Berechnen Sie P(D|N) (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen runden)!

    Bitte um Hilfe!!!


    also ich habs bei der ersten aufgabe so gerechnet:

    P(A^B)=P(AuB)-(P(A)+P(B)) und dann P(A/B)=P(A^B)/P(B)

    musst eigentlich nur noch zahlen einsetzen

  6. #316
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    0.92 hab ich da
    also bei der 2ten

    oder wie rechnest du das??[/quote]

    man hat die varianz und den mittelwert
    dadurch berechnet man die alte summe der quadrate der einzelnen beobachtungen.Nun fügt man das Quadrat der neuen beobachtungen hinzu und erhält xi neu.

    Der neue Mittelwert berechnet sich aus dem alten. Den alten einfach mit der anzahl der beobachtungen multiplizieren. Das ergebnis mit der neuen Beobachtung summieren und dann wieder durch die neue Anzahl der Beobachtungen.

    So jez hast du xi_neu und xm_neu und kannst s²_neu leicht berechnen.

  7. #317
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von _MarkuS_ Beitrag anzeigen
    0.92 hab ich da
    also bei der 2ten

    oder wie rechnest du das??
    man hat die varianz und den mittelwert
    dadurch berechnet man die alte summe der quadrate der einzelnen beobachtungen.Nun fügt man das Quadrat der neuen beobachtungen hinzu und erhält xi neu.

    Der neue Mittelwert berechnet sich aus dem alten. Den alten einfach mit der anzahl der beobachtungen multiplizieren. Das ergebnis mit der neuen Beobachtung summieren und dann wieder durch die neue Anzahl der Beobachtungen.

    So jez hast du xi_neu und xm_neu und kannst s²_neu leicht berechnen.[/quote]


  8. #318
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2009
    Beiträge
    52
    weiß zufällig jemand wie ich das ausrechne? komm da so nit weiter...glaub ich dreh noch durch


    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(14<x<=33). (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

  9. #319
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von sweety20 Beitrag anzeigen
    also ich habs bei der ersten aufgabe so gerechnet:

    P(A^B)=P(AuB)-(P(A)+P(B)) und dann P(A/B)=P(A^B)/P(B)

    musst eigentlich nur noch zahlen einsetzen

    vielen dank

  10. #320
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von sweety20 Beitrag anzeigen
    also ich habs bei der ersten aufgabe so gerechnet:

    P(A^B)=P(AuB)-(P(A)+P(B)) und dann P(A/B)=P(A^B)/P(B)

    musst eigentlich nur noch zahlen einsetzen
    bei der ersten formel anders rum Die Summe der Ereignisse minus deren Vereinigung ist die Schnittmenge.

    P(A^B)=(P(A)+P(B)- P(AuB)

Seite 32 von 46 ErsteErste ... 22303132333442 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41
  5. Online Test??
    Von free im Forum BWL II
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.03.2005, 11:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti