SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 96

Thema: PS Klausur 24.11.

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    68
    Wird die Klausur von jedem PS-Prof eigens erstellt oder wirds eine gemeinsame? Manche Gruppen sind in Stata ja schon weiter wie andere
    So wie ich das Ganze verstanden habe ist es eine für alle Proseminare.

    Meine Frage zum Würfelbeispiel:
    Wie komm ich auf das Ergebnis, dass beide Spieler unentschieden spielen?
    Das A gewinnt hab ich wie folgt berechnet:
    A 1 2 3 6 B 2 3 5 5
    1 2 3 4 7 2 4 5 7 7
    2 3 4 5 8 3 5 6 8 8
    3 4 5 6 9 5 7 8 10 10
    6 7 8 9 12 5 7 8 10 10

    xA 2 3 4 5 6 7 8 9 12 xB 4 5 6 7 8 10
    h(xA) 1 2 3 2 1 2 2 2 1 h(xB) 1 2 1 4 4 4

    xA xA grösser xB
    2 0
    3 0
    4 0
    5 2*1
    6 1*3
    7 2*4
    8 2*8
    9 2*12
    12 1*16

    69/256=0.2695....

    Kann mir irgendwer Teil a erklären ich komm einfach nicht auf das passende Ergebnis Danke!!

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144
    Hej,

    puh, beim krankenkassenbeispiel hab ich auch lange gekämpft:

    Wichtig ist zu wissen, dass sich die 46 Prozent auf die 100 Prozent bezogen sind --> von 100 Leuten nehmen 46 die Krankenkasse in Anspruch. Genauer, von 100 Leuten nehmen 28 Leute vom Land bzw. 18 Leute aus der Stadt die Krankenkasse in Anspruch.

    Die 100 Leute setzen sich aus 70 vom Land und 30 aus der Stadt zusammen.

    von den 70 vom Land nehmen 28 die Kranken kasse in Anspruch. Somit nehmen 70-28 = 42 Leute die Krankenkasse nicht in Anspruch.

    (oder noch genauer: von 100 nehmen sie 54 nicht in Anspruch: 70-28 = 42 vom Land und 30-18 = 12 aus der Stadt. 42+12 = wieder 54)

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144
    @ Csak8844: du hast aber auch eine komische rechnerei :O,

    die Rechung ist:

    (3/16)*(1/16)+(2/16)*(2/16)+(1/16)*(1/16)+(2/16)*(4/16)+(2/16)*(4/16)

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    68
    @herma

    Hehe ja habs genau so wie im Proseminar gemacht, leider hat es alles etwas verschoben

    Danke für deine Antwort

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    144
    Tatsächlich? :/ ich frag mich nämlich schon, wieso ihr/du die Wahrscheinlichkeit von 12 einbezogen habt, da es die Augenzahl im Würfel B ja gar nicht gibt.. nja, so kommste auf jeden fall auch auf's richtige ergebnis.
    Ich hab übrigens bei den Augenzahlen 4,5,6,7 und 8 die Wahrscheinlichkeiten für diese Augenzahlen von beiden Würfeln multipliziert.

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ChristianB
    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    132
    was lernt ihr eigentlich für Stata bzw. welche Aufgaben?

  7. #47
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59

    sensitivität & spezifität

    Hi Leute,

    wisst ihr, ob die Sensitivität & Spezifität im Sinne von der Schlümpfe-Aufgabe drankommt?

    [Aufgabenblatt 3 (Wahrscheinlichkeitsrechnung) - Aufgabe 3]


    huiiiiiii

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    im Stata kommt glaub nur deskriptive Statistik.. Also Aufgabenblatt 2..

  9. #49
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.11.2007
    Beiträge
    425
    Zitat Zitat von herma Beitrag anzeigen
    Hej,

    puh, beim krankenkassenbeispiel hab ich auch lange gekämpft:

    Wichtig ist zu wissen, dass sich die 46 Prozent auf die 100 Prozent bezogen sind --> von 100 Leuten nehmen 46 die Krankenkasse in Anspruch. Genauer, von 100 Leuten nehmen 28 Leute vom Land bzw. 18 Leute aus der Stadt die Krankenkasse in Anspruch.

    Die 100 Leute setzen sich aus 70 vom Land und 30 aus der Stadt zusammen.

    von den 70 vom Land nehmen 28 die Kranken kasse in Anspruch. Somit nehmen 70-28 = 42 Leute die Krankenkasse nicht in Anspruch.

    (oder noch genauer: von 100 nehmen sie 54 nicht in Anspruch: 70-28 = 42 vom Land und 30-18 = 12 aus der Stadt. 42+12 = wieder 54)
    Super! Danke, so klingt es ja wirklich ganz einfach!!!

  10. #50
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    46
    Mein PS Leiter meinte, dass für die Beschriftung bzw. Einfärbung der X und Y Achsen eventuell Zusatzpunkte vergeben werden.

    Im Skript steht zur Beschriftung xtitle("achse1") ytitle("achse2") - nur bekomm ich eine "invalid name" fehlermeldung ... weiss da jemand rat ?
    Zur farblichen Gestaltung finde ich wiederum überhaupt nichts. hat sich da mal jemand schlau gemacht?

    danke!!

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur vom 15.9.2008
    Von fashionvictim im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 21:53
  2. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  3. klausur sendelhofer
    Von csag1225 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 13:02
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti