SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 24 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 150 von 236

Thema: Onlinetest 4.12.2009

  1. #141
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von csam???? Beitrag anzeigen
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    P(x)
    0.45
    0.26
    0.15
    0.09
    0.03
    0.02


    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)*100
    [oder -e-0.20x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!


    Ich habe es gerechnet wie den Erwartungswert bloß mit

    -e-0.20*10*100*0.45+-e-0.20*11*100*0.26..... = -11.28

    Verbesserungsvorschläge?

    bin mir ziemlich sicher da es richtig ist, hab des gleich!!!

  2. #142
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    12
    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch den Erwartungswert. (auf 3 Dezimalstellen)

    Kann mir bitte Jemand helfen?? Blick grad überhaupt nicht mehr durch...

  3. #143
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    39
    hy, jemand mir helfen, wäre für eure hilfe dankbar

    In einem Behälter befinden sich 60 Kugel, davon sind 12 blau. Es wird 8-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.

    wie groß ist die erwartete Anzahl an gezogenen blauen Kugeln?

  4. #144
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von hurricandy Beitrag anzeigen
    wurde hier schon bestimmt 5 mal besprichen

    n=10 pi=12/60
    Erwartungwert =10*12/60
    Varianz= E * (1 - (12/60))
    Standardabweichung = wurzel aus Varianz

    Hab die selbe Aufgabe wie du, nur mit Varianz. Und bei mir kommt 1.1 raus.
    wie kommst du da auf 1.1 ... hab auch die aufgabe mit der varianz und bei mir kommt immer nur 1.6 raus???

    Var=(12/60*10)*(1-(12/60))

    so funktionierts oder???

  5. #145
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von csamchen Beitrag anzeigen
    wie kommst du da auf 1.1 ... hab auch die aufgabe mit der varianz und bei mir kommt immer nur 1.6 raus???

    Var=(12/60*10)*(1-(12/60))

    so funktionierts oder???
    ok wie ich gerade gesehn hab hat sich die frage erledigt sry

  6. #146
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2009
    Beiträge
    38

    Kann mir hier jmd helfen,bitte!!!

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 3 Dezimalstellen)


    dringend hilfe benötigt!!

  7. #147
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217
    Zitat Zitat von renne Beitrag anzeigen
    Gegeben ist die folgende Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariable X:



    Berechnen Sie die nachfolgende Wahrscheinlichkeit auf 2 Dezimalstellen genau.


    Lösung 0.35


    Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für

    2500 < x <= 3900 ab.
    Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.



    Lösung 0.65

    Hat jemand zufällig die gleichn Lösungen bei diesen Aufgaben??

    Habe auch deine aufgabe nr 1... mein ergebnis ist jedoch 0.15
    ich habe folgendermaßen gerechnet??
    (4-3.5)*0.2+(4.5-4)*0.1
    was habe ich falsch gemacht?

  8. #148
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    hey!

    hab dieses bsp. hier noch nicht gesehen ,vl kann mir ja jemand helfen!?


    Die Wahrscheinlichkeit beim XYZ Spiel ein Paar (2 gleiche Karten) zu spielen liegt bei 0.4225.
    Wie groß ist der Erwartungswert bei 10 Runden ein Paar zu spielen? (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)

  9. #149
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 5-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit genau 1-mal eine blaue Kugel zu ziehen? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)
    Ausgewählte Antwort: 0.4096 Richtige Antwort: 0.4096
    Antwortbereich +/- 0.0001 (0.4095 - 0.4097)
    <- war bei meinem letzen Onlinetest

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass durch bloßes Raten alle Fragen richtig beantwortet werden? (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)
    Ausgewählte Antwort: 0.000 Richtige Antwort: 0
    Antwortbereich +/- 0.001 (-0.001 - 0.001)
    <- und das auch^^

  10. #150
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von buddy90


    Die Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits 5 Windmühlen erzeugt.
    Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte:

    x 0 1 2 3 4 5
    px 0.02 0.23 0.12 0.33 0.26 0.04

    Die Kostenfunktion für anfallende Reparaturen lautet: 2000x2+5000x.
    Wie hoch sind die erwarteten Reparaturkosten?

    28.080
    Ich habe die gleiche Aufgabe, bekomme aber was anderes raus:

    Die Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits 5 Windmühlen erzeugt.
    Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte:
    x012345P
    (x)0.02 0.23 0.12 0.33 0.26 0.04
    Die Kostenfunktion für anfallende Reparaturen lautet: 2000x2+5000x.
    Wie hoch sind die erwarteten Reparaturkosten?

    31180


    Ich hab so gerechnet: (2000*0²+5000*0)*0.02 + (2000*1²+5000*1)*0.23 +... usw.

    Muss man hier am Ende nochmal durch 6 (also die Anzahl der x) dividieren?

Seite 15 von 24 ErsteErste ... 51314151617 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  2. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  3. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti