SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 85

Thema: Online-Test 29.01.

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von csak6898 Beitrag anzeigen
    weiß vielleicht jemand zufällig ob ich mir aus der Summe von x und der Summe von x² irgendwie die standartabweichung bzw die Varianz ausrechnen kann?
    s^2 = 1/(n-1)*(summe xquadrat - 1/n*((summe x)^2))

    bitteschön

  2. #62
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von mario.w Beitrag anzeigen
    hey doc,

    die lösung ist 42
    Mario, wie kommst du zu der Lösung?? hab fast diesselbe Frage:

    In der Nadelmanufaktur Smith & Ricardo werden Nadeln noch von Hand hergestellt. Den Erwartungswert für den Output pro Tag kennt das Management nicht, allerdings ist bekannt, dass er normalverteilt ist und die Varianz 900 beträgt. Da ein Verkauf des Betriebs unvermeidbar scheint, möchte das Management ein 90%-Konfidenzintervall für den erwarteten Output angeben. Dazu soll die Produktionsabteilung stichprobenartig an einigen Tagen den exakten Output zählen. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 24 ist (in ganzen Zahlen)?

  3. #63
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    37
    thx mario.w!! =)
    koenntest du mir sagen wie du auf die loesung kommst?!?

  4. #64
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von erdapfel
    Registriert seit
    21.10.2009
    Beiträge
    31
    Zitat Zitat von store Beitrag anzeigen
    Mario, wie kommst du zu der Lösung?? hab fast diesselbe Frage:

    In der Nadelmanufaktur Smith & Ricardo werden Nadeln noch von Hand hergestellt. Den Erwartungswert für den Output pro Tag kennt das Management nicht, allerdings ist bekannt, dass er normalverteilt ist und die Varianz 900 beträgt. Da ein Verkauf des Betriebs unvermeidbar scheint, möchte das Management ein 90%-Konfidenzintervall für den erwarteten Output angeben. Dazu soll die Produktionsabteilung stichprobenartig an einigen Tagen den exakten Output zählen. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 24 ist (in ganzen Zahlen)?
    Ich denke das mit der 42 war wohl ein Witz (Douglas Adams)
    "Ich bin ein bisschen pedantisch was Formulare angeht. Wo würden wir denn hinkommen, wenn wir uns nicht an die korrekten Verfahren hielten."
    -Sam Lowry (Jonathan Pryce) in Brazil

  5. #65
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    37
    guten mg leute!!!
    weiss jemand wie man diese Aufgabe berechnet oder ob es überhaupt möglich ist??

    Die Genauigkeit von Wettervorhersagen für den nächsten Tag liegt derzeit bei ca. 90%. Ein Team von Meteorologen hat ein neues Prognoseverfahren entwickelt und möchte nun testen, ob dieses Verfahren treffsicherer ist als die bisherigen Methoden. Dazu prüfen sie an 365 Tagen, ob ihre jeweilige Prognose eingetreten ist oder nicht. Für diese 365 Überprüfungen gilt Unabhängigkeit, da die einzelnen Prognosen nur für den nächsten Tag im Voraus erstellt wurden. Die Prognosen der neuen Methode traten an 337 Tagen ein.
    Die Meteorologen halten die neue Methode für statistisch signifikant besser als die bisherigen. Führen Sie einen geeigneten Test für diese Hypothese auf dem 1%-Signifikanzniveau durch!
    H0: π 0.9 gegen H1: π > 0.9
    Die Teststatistik lautet 1.48, der kritische Wert beträgt 2.32;
    H0 ist daher beizubehalten. H0: π 0.9 gegen H1: π > 0.9
    Die Teststatistik lautet 2.32, der kritische Wert beträgt 1.48;
    H0 ist daher abzulehnen. Mit diesen Angaben nicht berechenbar.
    H0: π > 0.9 gegen H1: π 0.9
    Die Teststatistik lautet 1.48, der kritische Wert beträgt 2.32;
    H0 ist daher abzulehnen. H0: π > 0.9 gegen H1: π 0.9
    Die Teststatistik lautet 1.48, der kritische Wert beträgt 2.32;
    H0 ist daher beizubehalten. Thx

  6. #66
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.09.2009
    Beiträge
    49
    Hallo!

    Könnte mir bitte jemand erklären wie ich den Wert der Teststatistik und den kritischen Wert ausrechen kann??

    Danke!!!!!!!!

  7. #67
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von sweety20 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Könnte mir bitte jemand erklären wie ich den Wert der Teststatistik und den kritischen Wert ausrechen kann??

    Danke!!!!!!!!
    vor deinem beitrag gibt es mehr als 6 seiten voll beiträgen, in denen alles erklärt wird / werden sollte.

  8. #68
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von erdapfel Beitrag anzeigen
    Ich denke das mit der 42 war wohl ein Witz (Douglas Adams)
    ich wusste, dass das jemand denken wird sollte aber die richtige lösung sein

    Zitat Zitat von thedoctor Beitrag anzeigen
    thx mario.w!! =)
    koenntest du mir sagen wie du auf die loesung kommst?!?
    Zitat Zitat von store Beitrag anzeigen
    Mario, wie kommst du zu der Lösung?? hab fast diesselbe Frage:

    In der Nadelmanufaktur Smith & Ricardo werden Nadeln noch von Hand hergestellt. Den Erwartungswert für den Output pro Tag kennt das Management nicht, allerdings ist bekannt, dass er normalverteilt ist und die Varianz 900 beträgt. Da ein Verkauf des Betriebs unvermeidbar scheint, möchte das Management ein 90%-Konfidenzintervall für den erwarteten Output angeben. Dazu soll die Produktionsabteilung stichprobenartig an einigen Tagen den exakten Output zählen. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 24 ist (in ganzen Zahlen)?
    ihr müsst die formel auf folie 22/61 (1. fall hernehmen)

    bei doc lautet diese dann wie folgt:

    1. schritt: (obere konfidenzgrenze minus untere -> diese muss kleiner als 8 sein)

    xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) - (xquer -2,5758 * 10/wurzel(n)) < 8

    2. schritt: (klammer auflösen - vorzeichenänderung)
    xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) - xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) < 8

    3. schritt (xquer hebt sich auf, da xquer - xquer = 0)
    2,5758 * 10/wurzel(n) + 2,5758 * 10/wurzel(n) < 8

    4. schritt (2,5758 in die brüche rechen)

    25,758 / wurzel(n) + 25,758 / wurzel(n) < 8

    5. schritt (zusammenzählen)

    51,516/wurzel(n) < 8

    6. schritt (nach wurzel(n) auflösen)

    51,516/8 < wurzel(n)

    7. schritt (beide seiten quadrieren - dadurch erhalten wir das gewünschte n)

    (51,516/^2 < n

    n=41,irgendas

    wichtig! AUFRUNDEN, da kleiner als 8 gesucht
    -> *tadaaa* 42


    2,5758 ist das z(1-0,01/2) quantil - also z0,995 (tabelle nachschaun)

  9. #69
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    Zitat Zitat von mario.w Beitrag anzeigen
    ich wusste, dass das jemand denken wird sollte aber die richtige lösung sein





    ihr müsst die formel auf folie 22/61 (1. fall hernehmen)

    bei doc lautet diese dann wie folgt:

    1. schritt: (obere konfidenzgrenze minus untere -> diese muss kleiner als 8 sein)

    xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) - (xquer -2,5758 * 10/wurzel(n)) < 8

    2. schritt: (klammer auflösen - vorzeichenänderung)
    xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) - xquer + 2,5758 * 10/wurzel(n) < 8

    3. schritt (xquer hebt sich auf, da xquer - xquer = 0)
    2,5758 * 10/wurzel(n) + 2,5758 * 10/wurzel(n) < 8

    4. schritt (2,5758 in die brüche rechen)

    25,758 / wurzel(n) + 25,758 / wurzel(n) < 8

    5. schritt (zusammenzählen)

    51,516/wurzel(n) < 8

    6. schritt (nach wurzel(n) auflösen)

    51,516/8 < wurzel(n)

    7. schritt (beide seiten quadrieren - dadurch erhalten wir das gewünschte n)

    (51,516/^2 < n

    n=41,irgendas

    wichtig! AUFRUNDEN, da kleiner als 8 gesucht
    -> *tadaaa* 42


    2,5758 ist das z(1-0,01/2) quantil - also z0,995 (tabelle nachschaun)
    das mit den 2.5758 stimmt glaub ich nicht weil ja nicht das 99% konfindenz ding gesucht ist sondern das 90% und deswegen müsste es heißen z(1-0.1/2) und das ergibt dann 1.6449

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    14.10.2009
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    das mit den 2.5758 stimmt glaub ich nicht weil ja nicht das 99% konfindenz ding gesucht ist sondern das 90% und deswegen müsste es heißen z(1-0.1/2) und das ergibt dann 1.6449
    das war auch die aufgabe vom thedoctor, die ich ausgerechnet habe...
    alle anderen, die eine andere aufgabe haben, müssen die rechnung natürlich auf ihre eigne aufgabenstellung anpassen...

Seite 7 von 9 ErsteErste ... 56789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 20.11.2009
    Von rafio im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 07:38
  2. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  3. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  4. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  5. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti