SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 69

Thema: Gesamtprüfung Februar 2010

  1. #51
    Experte Bewertungspunkte: 25
    Avatar von 6er Tragl
    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    756
    Servus,

    Ich hätte mal eine generelle Frage.

    Ich studiere noch auf Diplom, werde aber nach diesem Semester auf Bacc umgestellt.

    Für die Schlussklausur Feb. hab ich mich vorbereitet aber ich glaube nicht, dass ich sie schaffe. Die Zeit läuft mir ein wenig davon.

    Wenn ich auf Bacc studiere, kann ich dann am April die Prüfung machen?

    Im April ist ja auch eine Prüfungswoche?

    Bitte um Info
    Danke & Gruß Tragl

  2. #52
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.09.2008
    Beiträge
    85
    ja

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von csak3640 Beitrag anzeigen
    Formel wäre

    Q_1: I / (P1 *(1+ (beta/alpha)))

    Q_2: I / (P2 *(1+(alpha/beta)))
    wenn man bei der klausuraufgabe nr. 20 statt Q2 Q1 sucht, was müsste da dann rauskommen?

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von grafvonlar Beitrag anzeigen
    Da produzierst du nur mit Kapital weil es billiger ist!!!
    w durch a (3) < r durch b (10)

    w durch a (3) --> einfach mal 6 Einheiten !

    kriegst deine 18 raus...
    was setzt du denn da für w ein? w ist doch 5 und durch a=1 kommt da wieder 5 raus und nicht 3 oder versteh ich da was falsch?

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deinemama
    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    @home
    Beiträge
    207
    Danke Alfred (y)

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Zitat Zitat von deinemama Beitrag anzeigen
    @autolykos kapitel 5 kommt doch gar nicht!!!

    In welchen Kapitel findet man di Aufgaben mit Zoll ???

    Hat jemand eine "Lernbrücke" für die komparativen Vorteil Rechnungen??

    Danke
    Das mit dem komparativen Vorteil rechne ich mir immer aus

    Wenn zB Land A und Land B 2 Güter produzieren ( Käse und Wein)

    Käse Wein K W
    Land A 25 10 25/10=2.5 10/25=0.4
    Land B 12 20 12/20=0.6 20/12=1.67

    Also siehst du auf den ersten Blick, dass Land a einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Wein und Land B einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Käse hat. Komparativer Vorteil bedeutet ja dass man einen Vorteil bei der Produktion eines Gutes hat. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    Lg

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deinemama
    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    @home
    Beiträge
    207
    Danke danke

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Zitat Zitat von Mimi1985 Beitrag anzeigen
    was setzt du denn da für w ein? w ist doch 5 und durch a=1 kommt da wieder 5 raus und nicht 3 oder versteh ich da was falsch?
    Dadurch dass w größer ist als r produzierst du nur mit r.
    deshalb nimmst du den wert von r her und multiplizierst den mit 6 produktionseinheiten. =18

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Gegeben sei folgende Angebotsfunktion: >
    Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebots bei einem Preis von 215!
    Ausgewählte Antwort: [Keine vorgegeben] Richtige Antwort: 0.6825
    Antwortbereich +/- 0.0200 (0.6625 - 0.7025)
    kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? hab so meine Probleme mit inversen angebots und nachfragefuntionen. danke schon im voraus
    Lg

  10. #60
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von csag9761 Beitrag anzeigen
    Gegeben sei folgende Angebotsfunktion: >
    Berechnen Sie die Preiselastizität des Angebots bei einem Preis von 215!
    Ausgewählte Antwort: [Keine vorgegeben] Richtige Antwort: 0.6825
    Antwortbereich +/- 0.0200 (0.6625 - 0.7025)
    kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? hab so meine Probleme mit inversen angebots und nachfragefuntionen. danke schon im voraus
    Lg
    im prinzip ganz einfach...
    form die gegebene gleichung einfach um und verwende die herkömmliche formel zur berehcnung der elastizität...

    umgeformt ergibt die gleichung...
    Q = 44,44444 + 1/2,25 * P

    die formel für die elastizität...
    E* = d * (P / Q)

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Laura95 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 173
    Letzter Beitrag: 06.04.2014, 14:34
  2. Gesamtprüfung Februar 2010 (EWS 2009/10)
    Von punicaoase im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 11:02
  3. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von rafio im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 05:41
  4. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Sabi. im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 19:08
  5. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Iceman im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 19:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti