SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: aufgabenblatt 3, scharrer

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    2.c)

    Pmin = 80,--
    Qmin = 400 Einheiten

    WFV = -[(Pc – Pmim) * (Qc – Qmin) / 2] – [(X – Pc) * (Qc – Qmin) / 2]
    WFV = -[(85 – 80) * (450 – 400) / 2] – [({130 – 0,1*300} – 85) * (450 – 400) / 2]
    WFV = -500,-- €

    Der Wohlfahrtsverlust kann also um 1.750,-- € eingedämmt werden.

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    52
    stimmt mit meinen zahlen überein. sind also schon zu zweit

  3. #23
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    35
    i steh total auf der leitung.

    kann mir bitte jemand das erste beispiel samst rechenweg psoten bzw erklären.

    danke schon im vorraus.

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Jaqui Beitrag anzeigen
    i steh total auf der leitung.

    kann mir bitte jemand das erste beispiel samst rechenweg psoten bzw erklären.

    danke schon im vorraus.
    a.)Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht im Vergleich zum Wettbewerb?
    LI = (P – MC) / P
    0,5 = (30 – MC) / 30
    30 – MC = 15
    MC = 15,-- € (Pc = 15,-- €, Qc » 7 Einheiten)

    R = P * Q
    R = (30 – 2Q) * Q
    R = 30Q – 2Q²

    MR = 30 – 4Q

    MR = MC
    30 – 4Q = 15
    4Q = 15
    Qm = 3,75 » 3 Einheiten

    P = 30 – 2Q
    Pm = 24,-- €

    WFV = (Pm – Pc) * (Qc – Qm) / 2
    WFV = (24 – 15) * (7 – 3) / 2
    WFV = 18,-- €


    b.)Der Staat erkennt die Möglichkeit den Wohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht durch Preisregulierung einzudämmen. Sein Ziel ist es die Ausbringungsmenge um 3 Stück zu erhöhen. Wie hoch muss er den Preis setzen um sein Ziel zu erreichen? Wie hoch ist der Wohlfahrtsverlust nach dem Eingriff?
    Q‘ = 6 Einheiten

    P‘ = 30 – 2Q‘
    P‘ = 18,-- €

    WFV = (P’ – Pc) * (Qc – Q’) / 2
    WFV = (18 – 15) * (7 – 6) / 2
    WFV = 1,50 €

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    52
    hab irgendwie ein problem mit deinem Pm

    wenn ich jetzt Pm=30-2*3 = 24 rechne oder Pc*1.5 = 24 müsste doch eigentlich dasselbe rauskommen. das funktioniert allerdings nur bei pc=16
    hab pc allerdings auch anders ausgerechnet wie du.

    mr = mc = 0
    mr = 30-4q = 0
    Qc = 7,5 ~ 7
    Pc = 16

    lieg ich damit völlig falsch?





  6. #26
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von s.r Beitrag anzeigen
    hab irgendwie ein problem mit deinem Pm

    wenn ich jetzt Pm=30-2*3 = 24 rechne oder Pc*1.5 = 24 müsste doch eigentlich dasselbe rauskommen. das funktioniert allerdings nur bei pc=16
    hab pc allerdings auch anders ausgerechnet wie du.

    mr = mc = 0
    mr = 30-4q = 0
    Qc = 7,5 ~ 7
    Pc = 16

    lieg ich damit völlig falsch?
    rechnerisch kommt für Qm 3,75 raus, für Pm also 22,5 und diesen preis erhält man auch, wenn man 15 (=Pc) * (1+LI) rechnet...wenn du 1c erledigst und es detailiert aufzeichnest, siehst du auch, dass dies richtig ist (sofern nicht gerundet...versteh auch nicht warum sie wollen, dass wir alles runden?!)

    du setzt MR = MC = 0?
    warum?

    du musst ja die grenzkostenkurve mit der grenzerlöskurve schneiden! dies erreichst du durch gleichsetzen der jeweiligen terme...so seh ich das zumindest! also bitte korrigiert mich!!

    mfg

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    56
    naja mein problem damit ist nur dass ja normalerweise die MR kurve genau die hälfte von der Qd sein müsste. oder lieg ich da falsch

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.04.2008
    Beiträge
    56
    schon erledigt - falsch gezeichnet...

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    hab die gleichen ergebnisse - endlich mal

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    a.)Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht im Vergleich zum Wettbewerb?
    LI = (P – MC) / P
    0,5 = (30 – MC) / 30
    30 – MC = 15
    MC = 15,-- € (Pc = 15,-- €, Qc » 7 Einheiten)

    R = P * Q
    R = (30 – 2Q) * Q
    R = 30Q – 2Q²

    MR = 30 – 4Q

    MR = MC
    30 – 4Q = 15
    4Q = 15
    Qm = 3,75 » 3 Einheiten

    P = 30 – 2Q
    Pm = 24,-- €

    WFV = (Pm – Pc) * (Qc – Qm) / 2
    WFV = (24 – 15) * (7 – 3) / 2
    WFV = 18,-- €


    b.)Der Staat erkennt die Möglichkeit den Wohlfahrtsverlust der durch das Monopol entsteht durch Preisregulierung einzudämmen. Sein Ziel ist es die Ausbringungsmenge um 3 Stück zu erhöhen. Wie hoch muss er den Preis setzen um sein Ziel zu erreichen? Wie hoch ist der Wohlfahrtsverlust nach dem Eingriff?
    Q‘ = 6 Einheiten

    P‘ = 30 – 2Q‘
    P‘ = 18,-- €

    WFV = (P’ – Pc) * (Qc – Q’) / 2
    WFV = (18 – 15) * (7 – 6) / 2
    WFV = 1,50 €

    danke )

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Aufgabenblatt 3 Aufgabe 3
    Von Brüno im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2008, 09:36
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti