SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Aufgabenblatt 7, PS Scharrer

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von nicolaschwarz Beitrag anzeigen
    hey, ich habe null durchblack bei diesem aufgabenblatt und ich wäre soooo dankbar wenn jemand die lösungswege von 1 und 2 posten könnte, da gibts doch sicher wen der voll den durchblick hat!!?
    schau einfach mal den thread durch...ich hab mittlerweile eh alles gepostet, was ich selbst hab!

    aufgabe 1 bin ich mir ziemlich sicher, auch enns mir sehr komisch vorkommt, dass das angebot so "extrem" elastisch is?!

    bei 2a bin ich mir auch noch sicher...
    2b is schon sehr komsich und die lösung erscheint mir weit weg von der realität...andere möglichkeit des zu lösen seh ich aber nicht...
    und 2c kommt bei mir was so unrealistisches raus, dass sogar der preis negativ wird!

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Brasil26 Beitrag anzeigen
    ich glaube du hast recht. ich habs jetzt auch so. mann es wird ja immer schlimmer A2 ist echt schwer.

    Was hast du dann bei b für Gewinne raus?
    ich komm - wie vorher gepostet - auf 2700 einheiten und nen preis von 270...

    gewinn 1 = 307.800,--
    gewinn kartell = 264.600,--
    gewinn 2 und 3 = 132.300,--

  3. #33
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    ich komm - wie vorher gepostet - auf 2700 einheiten und nen preis von 270...

    gewinn 1 = 307.800,--
    gewinn kartell = 264.600,--
    gewinn 2 und 3 = 132.300,--
    Den Preis und die Mengen habe ich auch.
    Aber mal wieder anders gerechnet.
    R1= Q1*P1-C1*Q1
    = 1440*270 - 30*1440 = 325600

    Rk= 1260*270 - 60*1260= 253800

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    schau einfach mal den thread durch...ich hab mittlerweile eh alles gepostet, was ich selbst hab!

    aufgabe 1 bin ich mir ziemlich sicher, auch enns mir sehr komisch vorkommt, dass das angebot so "extrem" elastisch is?!

    bei 2a bin ich mir auch noch sicher...
    2b is schon sehr komsich und die lösung erscheint mir weit weg von der realität...andere möglichkeit des zu lösen seh ich aber nicht...
    und 2c kommt bei mir was so unrealistisches raus, dass sogar der preis negativ wird!

    Meine Lösung zu 2c

    Das ganze als Wettbewerbsmarkt betrachten
    Dann ist Qt=4140 , Qi=1380 P=30 Und der Gewinn ist 0

    War aber nur eine Idee.
    Was denkt ihr dazu?

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Brasil26 Beitrag anzeigen
    Den Preis und die Mengen habe ich auch.
    Aber mal wieder anders gerechnet.
    R1= Q1*P1-C1*Q1
    = 1440*270 - 30*1440 = 325600

    Rk= 1260*270 - 60*1260= 253800

    sooo...wir haben beide jeweils nen rechenfehler...

    ich hab mich bei u1 auf die schnelle vertippt...deine 325.600 sind schon korrekt!

    beim kartell musst du dich aber verrechnet haben...wenn du die von dir gepostete "formel" nachrechnest, wirst du sehen, dass mein ergebniss da schon stimmt!

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von hd25 Beitrag anzeigen
    Meine Lösung zu 2c

    Das ganze als Wettbewerbsmarkt betrachten
    Dann ist Qt=4140 , Qi=1380 P=30 Und der Gewinn ist 0

    War aber nur eine Idee.
    Was denkt ihr dazu?
    klingt gar nicht abwegig...
    ist eigentlich sogar sehr logich!
    kann mir gut vorstellen, dass das richtig ist!

    was hast du denn bei 2b?

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    klingt gar nicht abwegig...
    ist eigentlich sogar sehr logich!
    kann mir gut vorstellen, dass das richtig ist!

    was hast du denn bei 2b?

    2b,...Ich habs auch mit dem Cournot gemacht und bin zu gleichen Ergebnis gekommen wie es bereits im Forum gepostet wurde.
    Aber ich bin mir nicht einmal sicher ob das der überhaupt der richtige Ansatz ist. Ich glaub ich lass diese Aufgabe aber so, denn die ist echt schwer.

    Die 2a glaube ich kann man auf 2 Arten lösen. Je nach dem ob man die 30 als Kosten pro Unternehmen betrachtet (mein Favorit) oder als Kosten aller 3 zusammen Dann müsste man beim Gewinn pro Unterehmen allerdings 10 in den Kostenterm einsetzten (30/3). Da ist die Angabe sehr schwammig formuliert.

  8. #38
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    29
    @imaa: ich habe schon versucht die lösungswege rauszufinden aus den ganzen einträgen aber es wird immer nur hin und her geschrieben und wenn man null plan hat sit dass bischen schwer dann einen druchblick zu kriegen

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von nicolaschwarz Beitrag anzeigen
    @imaa: ich habe schon versucht die lösungswege rauszufinden aus den ganzen einträgen aber es wird immer nur hin und her geschrieben und wenn man null plan hat sit dass bischen schwer dann einen druchblick zu kriegen
    1a)
    QD = 540 – 6P
    P = 90 – (1/6)QD

    MRD = 90 – (1/3)QD

    MRD = MCD
    90 – (1/3)QD = 30
    QD = 180 Einheiten
    P = 60,-- €

    Die Gesamtangebotsfunktion entspricht der Gesamtgrenzkostenkurve der kleineren Randunternehmen…

    Ci(Qi) = 5Qi + 0,5Qi²
    CF(QF) = 20QF + 2QF²

    MC(QF) = SF = 20 + 4QF à QF = 10 Einheiten

    Die Marktnachfragekurve ergibt sich aus der Summe der Angebotskurve der Randunternehmen und der Nachfragekurve des dominanten Unternehmens…

    90 = x - 17,5y (durch Einsetzen in die Angebotsfunktion!)
    60 = x - 190y

    30 = 172,5y
    y = 0,1739…
    x = 93,0434…

    Somit ergibt sich eine Gesamtnachfragekurve von…

    P* = 93,0434… - 0,1739…QT
    QT = 535 – 5,75P*

    1b)
    QD = 180 Einheiten
    QF = 10 Einheiten
    Qi = 2,5 Einheiten

    P* = 60,-- €


    2a)
    ACi = MCi = 30,--
    Ci = 30Q

    Q = 4.320 – 6P
    P = 720 – (1/6)Q

    π = P * QT – CT
    π = (720 – (1/6)QT)QT – (30QT)*3
    π = 720QT – (1/6)QT² – 90QT

    ∆π / ∆Q = 720 – 0,33QT – 90 = 0

    0,33QT = 630
    QT = 1890 Einheiten

    P* = 405,-- €

    Qi = 630 Einheiten

    πT = P * QT – CT
    πT = 405 * 1890 – 90*1890
    πT = 595.350,--

    πi = 198.450,--

    2b)
    R1 = (720 – 0,1667QT) * Q1
    R1 = 720Q1 – 0,1667Q1² - 0,1667QK

    MR1 = 720 – 0,33Q1 – 0,1667QK

    MR1 = MC
    720 – 0,33Q1 – 0,1667QK = 30
    0,33Q1 = 690 – 0,1667QK
    Q1 = 2070 – 0,5QK

    RK = (720 – 0,1667QT) * QK
    RK = 720QK – 0,1667QK² - 0,1667Q1

    MRK = 720 – 0,33QK – 0,1667Q1

    MRK = MC
    720 – 0,33QK – 0,1667Q1 = 60
    0,33QK = 660 – 0,1667Q1
    QK = 1980 – 0,5Q1
    Q1 = 2070 – 0,5QK
    Q1 = 2070 – 0,5(1980 – 0,5Q1)
    Q1 = 2070 – 990 + 0,25Q1
    0,75 Q1 = 1080
    Q1 = 1.440 Einheiten

    QK = 1260 Einheiten

    2c)
    Q = 4.320 – 6P
    P = 720 – (1/6)Q

    P = MC
    720 – (1/6)Q = 30
    QT = 4140 Einheiten
    Qi = 1380 Einheiten

    P = 30,-- €

    ausnahmsweise!
    wenn du aber so gar keinen plan hast, bringts dich aber natürlich nicht wirklich weiter! die klausur kommt ja sowieso!

  10. #40
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.10.2009
    Beiträge
    29
    danke imaa, mitlerweile hab ich alle posts bissl durchgearbeitet und bissl mehr plan, danke trotzdem

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4, Scharrer
    Von Kath2 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:11
  2. aufgabenblatt 3, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 18:27
  3. aufgabenblatt 2, scharrer
    Von lmaa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 12:14
  4. Aufgabenblatt 5 PS Scharrer
    Von hd25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 10:01
  5. Aufgabenblatt 6, PS Scharrer
    Von hd25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti