Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Ist von der Klausur von WS09/10! Versteh zwar alle beispiele aus dem Block 5 zu den Optionen aber trotzdem habe ich keine Ahnung wie ich hier rechnen soll. Antwort a und c sind richtig!
Sie besitzen ein Portfolio, das aus einer Aktie long (Kaufpreis 124) und einem Put long (Ausübungspreis 126) auf dieselbe Aktie besteht.
Welche der folgenden Antworten ist/sind korrekt?
a) Nehmen Sie an, der aktuelle Aktienkurs beträgt 130 und Ihr Portfolio hat einen
Wert von +2. Der Kaufpreis des Puts betrug daher 4.
b) Keine der anderen Antworten ist richtig.
c) Das Gewinnpotential des Stillhalters einer Calloption ist beschränkt und kann die
Höhe des Callpreises nicht übersteigen.
d) Nehmen Sie an, der aktuelle Aktienkurs beträgt 120 und der Kaufpreis des Puts
betrug 3. Ihr Portfolio hat derzeit einen Wert von -2.
e) Das Gewinnpotential des Stillhalters einer Putoption ist unbeschränkt.
Danke schon mal im vorraus!
LG
brauch eigentlich nur die a und die d!
die a habe ich jetzt so berechnet, aber keine ahnung ob das stimmt!?!
Aktie long gekauft für 124
wenn der Kurs bei 130 ist werde ich meinen Put ausüben, da ich ja Gewinn mache also: -126
dann zähle ich den Kaufpreis des Puts dazu: +4
und erhalte somit ein Gesamportfolio von +2
Kann mir jemand sagen ob ich damit richtig liege?
LG
Ich versteh dass er 29.8 Mio $ hat und sich mit den $-Futures absichert dass er 20 Mio € bekommt.
Nach dem Kursanstieg würde er für die 29.8 Mio $ nur noch 19,6..€ bekommen, die Differenz kann man als Gewinn verbuchen.
Aber wie verhält sich da jetzt das Margin Konto??
Du schreibst 1.4 Mio€, aber er hat doch $-SHORT-Futures, d.h. er hat $ und muss deswegen 7% von seinn 29.8 mio $ aufs margin konto geben,
also 2 086 000 $
wie berechne ich da jetzt die Veränderungen?
/
Wieso geht man bei den Arbitrageaufgaben davon aus, dass man nur den Einkauf finanzieren muss und nicht die zukünftigen Lagerkosten mit?
Geändert von Csak4152 (24.06.2010 um 15:16 Uhr)
frage 1: Margin: es ist ja in € gefragt. am anfang also 1.400.000.
nach kurserhöhung hat er einen gewinn von 344.000. dass zu des 1400000 dazuzählen. veränderung /angangswert -1 = 28%
bei b) eigentlich nur das selbo, aber mit enwert von a weiterrechnen nicht mit 1400000.
eigntlich logisch, ausser ich hab die frage nicht richtig verstanden.
zur veränderung. alter - preis nach kursänderung= Gewinn oder Verlust
also beim hedging mit opitonen macht es nur sinn, wenn man call short ist oder put long,
also wenn du jetz eine aktie hast, dann gewinnst du ja wenn der kurs steigt und verlierst wenn die kurse sinken, theoretisch kannst du alles verlieren, um das risiko auszuschalten gibt es optionen,
zeichne dir mal ein gewinn/verlust diagramm mit einer aktie long und call short, dann siehst du dass du aus der aktie einen gewinn machts und in der option call short einen verlust machst, wenn der kurs steigt und soomit gleicht sich das aus und du hast einen nullgewinn (hier geht es um absichern von derivaten gegen kursschwankungen)
i hoff meine erklärung ist verständlich
=> Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=
Lesezeichen