SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: aufgabenblatt 2 rützler

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    67

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    mh ob man das noch durch die Wochen dividieren muss, bin ich mir auch nicht so ganz sicher. Aber wirklich was in der Angabe drauf hinweisen tuts nicht das es pro Woche ist, drum lass ich es mit dem dividieren und sag es ist für ein Jahr Aber wie gesagt, bin mir auch nicht sicher.

    mh bei b) steh ich auch etwas an. Ich beginne so:

    T=(Q2-0)*(100-0,5P)*(1/2) (so stehts zumindest im Buch, nur wichtig das man beachtet das Q2=80-P also Hobby spieler)

    dann ist T=(80-P)*(100-0,5P)*(1/2) (im Buch wird dann so toll umgeformt und P heraus gehoben, das kann ich leider nicht)

    Die Erlse aus der Nutzungsgebühr sind:
    P*(Q1+Q2)=P*[50*(100-0,5*P)+50*(80-P)]

    dann weiss ich nicht mehr weiter... also fragt mich bitte nicht woher ich das hab, hab einfach das aus dem Buch auf dieses Beispiel umgelegt, aber was ich da genau mache --> ka

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Pinzgauer
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Zell am See/Innsbruck
    Beiträge
    90

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Also ich bekomm raus:

    1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000

    b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
    dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
    Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)

    Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.

    Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn

    Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden

    4*(222-130)= 368 Gewinn

    Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn


    Also lohnt sich das gemischte Bündel


    Hoff es hilft euch weiter

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Hast du es nach dem deutschen oder englischen Buch gemacht bei Aufgabe 1 b?
    Ich glaube in dem deutschen Buch ist ein Fehler drin!
    Ich habe ein anderes Ergebnis raus!

    Zitat Zitat von Pinzgauer Beitrag anzeigen
    Also ich bekomm raus:

    1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000

    b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
    dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
    Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)

    Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.

    Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn

    Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden

    4*(222-130)= 368 Gewinn

    Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn


    Also lohnt sich das gemischte Bündel


    Hoff es hilft euch weiter

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von csak4390
    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    270

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von csak4834 Beitrag anzeigen
    Hast du es nach dem deutschen oder englischen Buch gemacht bei Aufgabe 1 b?
    Ich glaube in dem deutschen Buch ist ein Fehler drin!
    Ich habe ein anderes Ergebnis raus!
    Ich habs auch nach dem deutsche Buch gemacht und komme auf die selben Ergebnisse:
    - P=20€
    - T=2700€
    - Gewinn=220.000 Euro

    Weißt du zufällig wo der Fehler ist, bzw. wie hast du gerechnet?


    LG Stefan

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von csak4390 Beitrag anzeigen
    Ich habs auch nach dem deutsche Buch gemacht und komme auf die selben Ergebnisse:
    - P=20€
    - T=2700€
    - Gewinn=220.000 Euro

    Weißt du zufällig wo der Fehler ist, bzw. wie hast du gerechnet?


    LG Stefan
    Ich habe es in dem englischen Buch (gleiche Aufgabe unterschiedliches Ergebnis) gemacht und komme auf ein anderes Ergebnis . In dem deutschen Buch nehmen Sie die Nachfrage der Profis und das macht für mich keinen Sinn weil man die Konsumentenrente von der Gruppe mit der geringeren Nachfrage ausrechnen muss! Oder liege ich da falsch?
    kannst du deinen Rechenweg mal posten vielleicht habe ich auch was übersehen!
    Bei der 2 Aufgabe komme ich auch teilweise auf ein anderes Ergebnis!

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 25
    Avatar von da90
    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    316

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    hallo,

    i hab die HÜ grafisch gelöst und bei mir kommt ein preis von 50 raus!

    falls ihr euch die übung 10 aufzeichnet, dann wisst ihr warum sie im buch den ausdruck (10-P) verwenden. das ist nicht die nachfrage der profis Q1, sondern die punkte auf der y achse (diff. zw dem schnittpunkt der nachfragefunktion Q1 mit der preisachse und dem preis)

    vlg buch 525, grafik 2
    der ausdruck (10-p) entspricht (A-p) => wenn man (A-p)*(Q2-0) durch 2 rechnet, dann hat man die konsumentenrente, was auch dem eintrittspreis entspricht

    ich hoff dass ich euch nicht verwirrt hab!!
    => Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Pinzgauer
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Zell am See/Innsbruck
    Beiträge
    90

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Also ich hab die inversen Nachfragefunktionen gezeichnet. Phobby=80-Q
    Pprofi= 200-2Q. In der Grafik sieht man, dass die hobby Funktion innerhalber der Profis ist und meiner Meinung nach hat somit der Verkauf an beide Gruppen keinen Sinn weil die KRhobby im Verhältnis 3200 : 10000 mit der KRprofi steht. Sobald die KRhobby halb so groß oder größer als die KRprofi ist, würde sich die ganze Sache erst auszahlen.

    Mein Rechenweg ist ident zu der Aufgabe in der deutschen Version 6. Auflage

    kann mal wer seinen Rechenweg posten der die englische Version verwendet?

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Pinzgauer
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Zell am See/Innsbruck
    Beiträge
    90

    Daumen hoch AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Hab recherchiert:

    Beim Lösungsweg in der 7. Ausgabe der deutschen und englischen Ausgabe hat sich ein Fehler eingeschlichen. Aus Q= 16-P wird auf einmal 10-P

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    T = (Q2-0)*(80-P)*0,5
    ausgerechnet dann: T= 320,000 + 50*P² -8000*P

    dann eben P*(Q1+Q2) berechnen:
    9000*P-75*P²

    ergibt dann

    E=320,000 + 50*P² - 8000*P + 9000*P - 75*P²

    zamfassen und ableiten ergibt dann eben P=20
    Geändert von StephanS (13.11.2010 um 18:46 Uhr)

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von john_obi_mikel
    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    87

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zu 1a)
    Hab's so gerechnet - hab aber das Gefühl es is falsch - nur was is falsch???

    Q=100-0,5P --> das ergibt: P=200-2Q

    Also: Gewinn = P*Q-C --> (200-2Q)*Q-200.000 --> ableiten und 0 setzen
    D.h. --> 200-4Q=0 --> das ergibt Q=50 und P=100

    Einsetzen --> (50 Stunden * 100€/Stunde * 50 Profis) - 200.000 = 50.000 Gewinn

    Kann das so stimmen oder mach ich mich zum Vollidioten weil ich irgendwelche Berechnungsregeln vergesse?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler Aufgabenblatt 10
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 23:43
  2. PS Rützler Aufgabenblatt 5
    Von Kvasir im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 12:30
  3. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  4. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  5. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti