Also ich bekomm raus:
1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000
b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)
Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.
Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn
Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden
4*(222-130)= 368 Gewinn
Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn
Also lohnt sich das gemischte Bündel
Hoff es hilft euch weiter
Lesezeichen