also das mit der Tabelle aufstellen versteh ich noch und dann weiter- kann mir das jemand nochmals erklären, vielen vielen Dank! =)
also das mit der Tabelle aufstellen versteh ich noch und dann weiter- kann mir das jemand nochmals erklären, vielen vielen Dank! =)
augensumme ist das ergebnis, wenn man 2 mal würfelt und die augenZAHLEN dann addiert. zb.: ich würfle 1 und 5 dann habe ich die augensumme 6
jeder spieler würfelt 2 mal. das heißt jeder hat eine augenSUMME und die höhere gewinnt.
mach dir einfach eine tabelle wie wir sie in der vorlesung gemacht haben. dann hast du 2 tabellen und siehst mit welchen augensummen spieler (bzw würfel 1) gewinnt.
stell dein beispeil rein dann rechne ich es kurz
Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,3,4,4 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,1,5,5 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe der erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höheren Augensumme gewinnt.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)
ma i häng total grad, ma danke =)
also spieler eins gewinnt mit 3 gegen 1 und mit 4 gegen 1. die wahrsch. dass er 3 würfelt ist 1/4 und dass sein gegner 1 würelt ist 2/4. die warsch. dass er 4 würfelt ist 2/4 und dass sein gegner 1 würfelt ist 2/4. dann hast du 2/16 + 4/16 = 0.375
also ich glaub das müsste so stimmen. so haben wir es in der vo gemacht denke ich...
Der Student Peter Pünktlich benutzt täglich zwei Straßenbahnlinien um pünktlich zur Uni zu gelangen. Erfahrungsgemäß verspätet sich Linie 1 mit einer Wahrscheinlichkeit von 9% und Linie 2 mit einer Wahrscheinlichkeit von 12%. Die beiden Wahrscheinlichkeiten sind voneinander unabhängig.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt Peter pünktlich zur Statistikvorlesung an die Uni (dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau)?
wie is da der rechenweg? ich hab keine ahnung
Lesezeichen