SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 13 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 128

Thema: VU Schlussklausur 24.6.2011

  1. #81
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Galilei90
    Registriert seit
    07.10.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    269

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Zitat Zitat von Igi Beitrag anzeigen
    Blöde Frage wenn beispiel 2. von der Klausr 25.6.2010 net kommt , kommt dann beispiel 5. von der am 28.01. 2011 ?????
    Ja, Beispiel 5 vom 28.1 hat ja nichts mit Duration zum tun

  2. #82
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.04.2008
    Beiträge
    125

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Zitat Zitat von Igi Beitrag anzeigen
    Blöde Frage wenn beispiel 2. von der Klausr 25.6.2010 net kommt , kommt dann beispiel 5. von der am 28.01. 2011 ?????
    naja bei dem einen bsp gehts um duration u CO -> wurde ja nicht durchgemacht .. das andere ist eine normale aktienbewertung
    warum sollte so was nicht kommen?

  3. #83
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.06.2007
    Beiträge
    93

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    ahhhhhhhhhhh danke hab das was verwechselt!! *g* bin schon bisschen blöd im kopf vom rechnen!!!

  4. #84
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Zitat Zitat von davince Beitrag anzeigen
    ein Investor kauft eine call option(ausübungspreis 50) auf eine aktie um 5,9 €. der aktionkurs an dem tag ist 52. 10T später=verfallstag der option, steht der aktinkurs bei 56. wie hoch ist der effektive jahreszins den der investor in diesem zeitraum erzielt hat? jahr hat 365 tage.
    Hmm gute Frage, wie man das rechnet .)

  5. #85
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Zitat Zitat von C***F Beitrag anzeigen
    Eine Frage zu Aufgabe 10 vom 22.1.2010
    Tilgung im 1. Jahr = 19.083,5261, hab diesen Betrag von 125000 abgezogen
    ergibt 105.916,4739 davon 3,5% Zinsen = 3707,0766
    da wir nur 2500 bezahlen können, addiere ich den Fehlbetrag zur Restschuld = 107123,5505
    Nun berechne ich die neue Annuität: Restschuld*((1,035^4*0,035)/(1,035^4-1))= 29164,51 = Antwort a
    Warum ist a trotzdem falsch? Kann mir bitte jemand helfen?
    Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25

    Antwort a) ist somit falsch.

    greez

  6. #86
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    108

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    [QUOTE=csaf8153;284117]Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25

    Antwort a) ist somit falsch.

    Danke, aber beim Beispiel auf der Folie 37 (Veränderung beim Annuitätendarlehen) wird der Fehlbetrag von 1026 auch
    zur Restschuld dazuaddiert. Warum gilt das hier nicht??

  7. #87
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    [QUOTE=C***F;284118]
    Zitat Zitat von csaf8153 Beitrag anzeigen
    Du darfst den Betrag nicht zur Restschuld addieren! Sondern in der Angabe heißt es: Sie können nur 2500 Tilgung bezahlen! Das heißt: Du musst die 2500 von der Restschuld abziehen (105.916,47 - 2.500 = 103.416,47). Die 103.416,47 in die Anuitätenformel einsetzen: 103.416.47 * (1.035^4*0,035) / (1,035^4 -1) = 28.155,25

    Antwort a) ist somit falsch.

    Danke, aber beim Beispiel auf der Folie 37 (Veränderung beim Annuitätendarlehen) wird der Fehlbetrag von 1026 auch
    zur Restschuld dazuaddiert. Warum gilt das hier nicht??
    Grundlegend anderer Sachverhalt: Vorherige Aufgabe: 2.500€ Tilgung

    Diese Aufgabe: im 4. Jahr werden nur 3.572€ bezahlt.

    Das heißt für uns: Die Zahlung insgesamt darf nur 3.572€ betragen.

    Im Jahr 4 fallen 4.498€ Zinsen an (49.974 * 0.09 = 4497,66) und es fallen Gebühren von 100€ an. Zusammen macht das 4.598€ aus. Gezahlt werden aber nur 3.572€. Ergo: 3.572€ - 4.598€ = -1.026€. Diese 1.026€ hätten im Jahr 4 auf jeden Fall bezahlt werden sollen, deshalb werden sie auf den Restschuldenstand aufgerechnet.


    Beim vorherigen Beispiel ist ja von Tilgung die Rede. Ergo: Tilgung wird immer vom Restschuldenstand abgezogen.

    greez

  8. #88
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    108

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Ok, vielen Dank!!!

  9. #89
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von tuelle
    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    39

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Sie sind im Besitz von 56 Stück Aktien der DÜNGER 2000 AG, die einen aktuellen Kurs von
    100 hat. Da Sie aufgrund neuer Dünger-Richtlinien der EU starke Schwankungen des
    Aktienkurses der DÜNGER 2000 AG erwarten, möchten Sie einen Call auf diese Aktie
    verwenden, um sich gegen die Kursschwankungen komplett abzusichern. Für die Aktie
    erwarten Sie über die nächsten 10 Tage entweder einen Kursanstieg auf 107 oder einen
    Kursabfall auf 95. Die Call-Option, mit Fälligkeit in 10 Tagen, hat einen Ausübungspreis (X)
    von 105 und kostet aktuell 0,5. Der aktuelle Zins (stetig) beträgt 6%. Welche Position in der
    Call-Option müssen Sie eingehen, um die Aktienposition gegen die erwarteten
    Kursschwankungen über die kommenden 10 Tage komplett abzusichern?


    Nur kurz beschreiben wie das geht, rechnen geht selbst. Komm da nicht weiter. Danke

  10. #90
    Junior Member Bewertungspunkte: 16

    Registriert seit
    19.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    44

    AW: VU Schlussklausur 24.6.2011

    Zitat Zitat von tuelle Beitrag anzeigen
    Sie sind im Besitz von 56 Stück Aktien der DÜNGER 2000 AG, die einen aktuellen Kurs von
    100 hat. Da Sie aufgrund neuer Dünger-Richtlinien der EU starke Schwankungen des
    Aktienkurses der DÜNGER 2000 AG erwarten, möchten Sie einen Call auf diese Aktie
    verwenden, um sich gegen die Kursschwankungen komplett abzusichern. Für die Aktie
    erwarten Sie über die nächsten 10 Tage entweder einen Kursanstieg auf 107 oder einen
    Kursabfall auf 95. Die Call-Option, mit Fälligkeit in 10 Tagen, hat einen Ausübungspreis (X)
    von 105 und kostet aktuell 0,5. Der aktuelle Zins (stetig) beträgt 6%. Welche Position in der
    Call-Option müssen Sie eingehen, um die Aktienposition gegen die erwarteten
    Kursschwankungen über die kommenden 10 Tage komplett abzusichern?


    Nur kurz beschreiben wie das geht, rechnen geht selbst. Komm da nicht weiter. Danke

    Kurs fällt auf 95:
    Aktien: 95*56 = 5320
    + Wert des Calls: 0 * X
    - Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)

    Kurs steigt auf 107:
    Aktien: 107*56 = 5992
    +Wert das Calls: (107-105)*X
    - Preis des Calls: 0,5*X*e^(id)

    --> 5320 + 0*X - 0,5*X*e^(id) = 5992 + (107-105) - 0,5*X*e^(id)
    ausrechnen: 0,5*X*e^(id) hebt sich gegenseitig auf, übrig bleibt: 5320 = 5992 + 2X --> X = -336

    Da - heraus kommt, bedeutet das: short; Würde + heraus kommen, bedeutet das: long.

    greez

Seite 9 von 13 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alte Proseminar Schlussklausur 14.01.2011
    Von ibkgirl im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 17.01.2013, 16:49
  2. Schlussklausur PS Pummerer 05.05.2011
    Von Iceman im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 22.11.2011, 10:11
  3. Lerngruppe I&F VU-Schlussklausur Juni 2011 gesucht!
    Von Vaellery im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 13:13
  4. PS Schlussklausur 21.01.2011 Nachbesprechung
    Von taffit1 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 12:14
  5. Schlussklausur am 9. Juni 2011
    Von hypocrite im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 13:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti