SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 136

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 21.09.2011

  1. #101
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von csag8236 Beitrag anzeigen
    Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir wer noch die Aufgaben 3 UND 12 erklären könnte?!?!?!?

    Bin mit den beiden echt überfordert



    BITTE!!!!
    Aufgabe 3:
    Die Wohnfahrtsfunktion ist ja angegeben, sie ist W=U1+U2.
    Also ist die Hauptbedingung: 0,6x1+x2^0,5
    Die Nebenbedingung: x1+x2=200

    Jetzt ganz normal über Lagrange ausrechnen:
    0,6x1+x2^0,5-Lagrange(x1+x2-200)

    x1'= 0,6-Lagrange
    x2'= 0,5x2^-0,5-Lagrange

    0,6=0,5x2^-0,5
    x2=0,69 ----->einsetzen in die NB
    x1=199,31

    Aufgabe 12:
    Diese entspricht eigentlich genau der Aufgabe 3) vom Aufgabenblatt 6.

  2. #102
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von csak3846 Beitrag anzeigen
    Könnte mir vielleicht noch jemand Aufgabe 7 erklären? komme nicht auf die Subvention von 128
    Mach die ne Zeichnung dann gehts leichter.
    P=MC
    ------>x=40 P=20

    dann
    P=MC+MD
    ------>x=32 P=36

    Die Subvention ist dann (40-32)*(36-20)=128
    Warum aber dieses kleine Quadrat die Subvention ist, kann ich auch nicht sagen. Aber vll weiß das jemand bescheid hier??

  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von csak3824 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 3:
    Die Wohnfahrtsfunktion ist ja angegeben, sie ist W=U1+U2.
    Also ist die Hauptbedingung: 0,6x1+x2^0,5
    Die Nebenbedingung: x1+x2=200

    Jetzt ganz normal über Lagrange ausrechnen:
    0,6x1+x2^0,5-Lagrange(x1+x2-200)

    x1'= 0,6-Lagrange
    x2'= 0,5x2^-0,5-Lagrange

    0,6=0,5x2^-0,5
    x2=0,69 ----->einsetzen in die NB
    x1=199,31

    Aufgabe 12:
    Diese entspricht eigentlich genau der Aufgabe 3) vom Aufgabenblatt 6.
    Vielen Dank für die 3. Aufgabe...und zur Aufgabe 12: ich weiß, ich kenne die Aufgabe auch, aber beim AB 6 hab ich leider zu viele Fehler in meinen Rechengängen, deshalb hoffe ich nach wie vor auf einen richtigen Lösungsweg!!! DANKE

  4. #104
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2009
    Beiträge
    20
    Kann mir jemand sagen wie ich bei Aufgabe 5 auf die optimale Gebühr komme?

  5. #105
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von csag8236 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die 3. Aufgabe...und zur Aufgabe 12: ich weiß, ich kenne die Aufgabe auch, aber beim AB 6 hab ich leider zu viele Fehler in meinen Rechengängen, deshalb hoffe ich nach wie vor auf einen richtigen Lösungsweg!!! DANKE
    Voilà:

    Die berühmte Gleichung:

    (F"-F)*w = p * x

    diese Gleichung sagt: ich arbeite F Stunden und bekomme pro Stunde w Lohn. Damit kaufe ich mir x Waren um den Preis p. (Gesamtzeit-Freizeit)*Lohn = Preis*Menge

    Mein Nutzen: U = x * F

    (20 - F) * 10 = 2 * x

    ausmultiplizieren und umformen:

    200 = 10F + 2x

    Nun kommt der Joseph-Louis (auch bekannt unter Lagrange):

    L: x * F - lambda * (10F + 2x - 200)

    dL/dx = F - 2*lambda = 0
    dL/dF = x - 10*lambda = 0

    F/x = 2/10

    F = 0,2x -> in die Gleichung einsetzen: 200 = 10*(0,2x) + 2x -> x = 50 -> 200 = 10F + 2*50 -> F = 10 (Freizeit ist also 10, Nicht-Freizeit ist 20 - 10 = 10)

    MIT STEUERN:

    (F" - F) * w = p * x

    Lohn ist nun 50% weniger. also w * 0,5

    (20 - F) * 5 = 2 * x -> 100 = 5F + 2x

    L: x * F - lambda * (5F + 2x - 100)

    ableiten

    F / x = 2 / 5 -> F = 0,4x

    100 = 5 * (0,4x) + 2x -> x = 25, F = 10, damit ist Freizeit 10 und Arbeitszeit auch 10. Lohn*Arbeit = 10*10, Steuern = 100*0,5 = 50

    lg.

  6. #106
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Meine Rechenwege zu den Aufgaben die ich verstanden habe
    (Die richtigen Lösungen sind ja grau hinterlegt)

    1) c)
    Herwig und Marla haben die Präferenz Hoch für Y

    2) b)
    Um die Steueraufkommenselastizität zu berechnen braucht man einen Vergleichswert bzw. Veränderungswert

    3) c)
    W = U1 + U2
    Nebenbedingung:
    x1 + x2 = 200
    Lagrange
    ansonsten mit den Werten die Antworten austesten

    4)e)
    Bei Theoriefragen einfach "Keine der anderen Antworten ist richtig" ankreuzen

    5)b)
    In der Angabe steht schon Kx = m² aber Ky = 10m² daher muss Firma x 10 mal mehr...

    6)a)
    Summe der Zahlungsbereitschaften (Pa + Pb + Pc) ergibt bei Antwort a) 500 - 4z = 100 daher z= 100

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    kann mir bitte jemand den Rechenweg für die Aufgabe 11 (Lawinensicherheit) posten??

    danke, lg

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    kann mir denn wirklich keiner die aufgabe 11 erklären?? wär euch sehr dankbar, blick da einfach nicht durch!! danke

  9. #109
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    kann mir denn wirklich keiner die aufgabe 11 erklären?? wär euch sehr dankbar, blick da einfach nicht durch!! danke
    Geht eigentlich wie die anderen diesen Typs, s gemeine ist nur, dass du Lagrange nicht anwenden kannst, weil wir ne lineare Funktion ebenfalls drin habem also müssen was so machen:

    100=Ya+Yb => Ya=100-Yb

    suchen tun wir:
    max U (0.8*Ya+4*Yb^0.5)=

    Für Ya einsetzen:

    =0.8*(100-Yb)+4*Yb^0.5

    nach Yb ableiten und nullsetzen:

    -0.8 + 2*Yb^-0.5

    Umformen und quadrieren:

    Yb=6.25

    100-6.25= 93.75 =Ya

  10. #110
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Wie kommt man bei Aufgabe 14 auf die Lösung?

Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juni 2011
    Von tung im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 16:44
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011
    Von guitarero im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 12:53
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 7.6.2011
    Von csag6001 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 18:34
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011
    Von DeadEye1234 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 16:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti