SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 117

Thema: Nachbesprechnung PS-Zwischenklausur 25.11.2011

  1. #101
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von artoo Beitrag anzeigen
    ja genau weißt du zufällig wie die 8. aufgabe geht? probiers immer wieder, aber komm nicht drauf.
    bin mal schon so weit, dass das private optimum bei 35 liegt und das optimale soz. ergebnis bei 28. aber was nun genau die richtigen antworten zu a,c,d wären bzw wie der rechenweg geht weiß ich nicht :s
    wie bist du auf die 35 und die 28 gekommen?

  2. #102
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.11.2010
    Beiträge
    41
    hey, der rechenweg von mops84 stimmt, du musst nur anstatt -4x +4x rechnen, also 4x abziehen, dann kommst du auf das richtige ergebnis!

    Zitat von Mops84

    NettoBenefit NB=10x + 20y - (x^2/10 + y^2/10 - 4x)
    Nach den Variablen ableiten, Nullsetzen

    x opt = 30
    y opt = 100

    Grenzkosten: C ableiten = 2x/10

    Subvention
    2x/10 = 10 -s
    60/10 = 10-s
    s=-4

  3. #103
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    also nochmal zu den booten...diesmal mit ganzem rechenweg.

    Angabe:
    x = 500b - b²
    MC = 100 + 2b
    p = 2



    bei unreguliertem Zugang werden die Durchschnittserlöse gleich den Grenzkosten gesetzt. (siehe Folien Kap. 5, Recap)

    R = x*p
    R = 1000b - 2b²
    AR = 1000 - 2b

    AR = MC
    1000 - 2b = 100 + 2b
    4b = 900
    b = 225 Boote

    eingesetzt in die Gewinnfunktion...

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 225.000 - 101.250 - 22.500 - 50.625
    PI = 50.625,- GE



    wird der Zugang staatlich reguliert ergibt sich das Optimum, wenn MC = MR (=Grenzerlös) gesetzt wird...folglich einfach die Gewinnfunktion aufstellen, ableiten und 0 setzen.

    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²

    dPi/db = 1000 - 4b - 100 - 2b = 0

    900 = 6b
    b* = 150 Boote

    Wiederum in die Gewinnfunktion eingesetzt ergibt sich...

    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    PI = 150.000 - 45.000 - 15.000 - 22.500
    PI = 67.500,- GE


    MFG
    mh wie kommt man denn da beim reguliertem Zugang zu einer Gewinnfktn von:
    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    ??

    das müsste doch sein:
    PI = 1000b - 2b² - (100 + 2b)


    kann mir da bitte jmd helfen?? danke

  4. #104
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    mh wie kommt man denn da beim reguliertem Zugang zu einer Gewinnfktn von:
    PI = x*p - C
    PI = 1000b - 2b² - 100b - b²
    ??

    das müsste doch sein:
    PI = 1000b - 2b² - (100 + 2b)


    kann mir da bitte jmd helfen?? danke
    Du hast hier die Grenzkosten gegeben mit GK = 100 + 2b, du brauchst jetzt aber für den Gewinn die Kosten und nicht die Grenzkosten. Die Grenzkosten werden abgeleitet von den Kosten, d.h. um wieder zurückzukommen zu den Kosten musst du die Ableitung aufheben und zum Ursprung zurück C = 100b + b^2 und dann setzt du es in die normale Gewinnformel ein -> PI = 1000b - 2b^2 - 100b - b^2

  5. #105
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von anna1989 Beitrag anzeigen
    hey, der rechenweg von mops84 stimmt, du musst nur anstatt -4x +4x rechnen, also 4x abziehen, dann kommst du auf das richtige ergebnis!

    Zitat von Mops84

    NettoBenefit NB=10x + 20y - (x^2/10 + y^2/10 - 4x)
    Nach den Variablen ableiten, Nullsetzen

    x opt = 30
    y opt = 100

    Grenzkosten: C ableiten = 2x/10

    Subvention
    2x/10 = 10 -s
    60/10 = 10-s
    s=-4

    habs gleich wie du nur komm ich bei den ableitungen nicht weiter, vl kannst du mir helfen:

    dNB/dx= 10+20y-lamda*(x^2/10)
    dNB/dy=10x+20-lamda*(y^2/10-4x)

    wie löst du dann diese beiden nb auf? gleichsetzen oder dividieren??? komm da nicht dahinter

  6. #106
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    noch was, bei aufgabe 8:
    ich bekomme für das private optimum 35, für das gesellschaftliche 28 raus. wie komme ich jetzt (ohne aufzuzeichnen, mit einsetzen) auf die produzentenrente.
    danke schonmal

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csak5358
    Registriert seit
    03.12.2008
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von binaa Beitrag anzeigen
    habs gleich wie du nur komm ich bei den ableitungen nicht weiter, vl kannst du mir helfen:

    dNB/dx= 10+20y-lamda*(x^2/10)
    dNB/dy=10x+20-lamda*(y^2/10-4x)

    wie löst du dann diese beiden nb auf? gleichsetzen oder dividieren??? komm da nicht dahinter
    ich hab das gleiche problem wie du!! kann uns bitte wer helfen!!

  8. #108
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von binaa Beitrag anzeigen
    noch was, bei aufgabe 8:
    ich bekomme für das private optimum 35, für das gesellschaftliche 28 raus. wie komme ich jetzt (ohne aufzuzeichnen, mit einsetzen) auf die produzentenrente.
    danke schonmal

    komm da auch leider nicht weiter, bitte um hilfe!

    denn wenn ich 10x + 20y - ((x²/10) - (y²/10) - 4x)) nach x ableite:

    10 - 2x/10 + 4
    14 = 2x/10 .....
    140 = 2x
    x = 70

    oder???
    Geändert von Casalorenzo (03.05.2012 um 18:49 Uhr)

  9. #109
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von froiLaiinxo Beitrag anzeigen
    Du hast hier die Grenzkosten gegeben mit GK = 100 + 2b, du brauchst jetzt aber für den Gewinn die Kosten und nicht die Grenzkosten. Die Grenzkosten werden abgeleitet von den Kosten, d.h. um wieder zurückzukommen zu den Kosten musst du die Ableitung aufheben und zum Ursprung zurück C = 100b + b^2 und dann setzt du es in die normale Gewinnformel ein -> PI = 1000b - 2b^2 - 100b - b^2
    ah ja, danke!

  10. #110
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    komm da auch leider nicht weiter, bitte um hilfe!

    denn wenn ich 10x + 20y - ((x²/10) - (y²/10) - 4x)) nach x ableite:

    10 - 2x/10 + 4
    14 = 2x/10 .....
    140 = 2x
    x = 70

    oder???
    Wenn beide unabhängig voneinander ihre Produktion optimieren:

    x=50
    y=100

    Gesellschaftlich optimales Produktionsniveau:

    x=70
    y=100

    Subvention:

    Px=MCx - S
    10 = 2x/10 -S
    10 = 2*70/10 - S
    S= 4

    B ist maximal bereit 80 an A zu zahlen, wenn A seine Produktion anhebt.

    Gewinn ges. opt. - Gewinn alt = 1280-1200= 80

    Die Produzentenrente von A sinkt um 40 wenn es die Produktion auf das gesell. Opt. anhebt.

    Gewinn alt - Gewinn ges. opt. = 210 - 250 = -40

    Hat das sonst noch wer so?

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechnung Zwischenklausur 11.05.11
    Von gogogo im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 18:29
  2. Zwischenklausur 14.11.2011
    Von petzi40 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.11.2011, 17:31
  3. Zwischenklausur am 11.5.2011
    Von vensda im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 08:50
  4. Nachbesprechung PS-Zwischenklausur 06.05.2011
    Von Firebird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.05.2011, 14:45
  5. PS-Zwischenklausur SS 2011
    Von Firebird im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti