SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 112

Thema: Nachbesprechung PS Schlussklausur 22.06.2012

  1. #91
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    10

    Yield Elasticity 2,01

    Zitat Zitat von Zambro Beitrag anzeigen
    gabs ja im forum hier mal ne genaue auzählung wie man sowas rechnet.
    man muss ja das einkommen eintragen, dann davon die steuer berechnen, 1% mehr einkommen und davon die steuer. davon wird dann das starteinkommen und die startsteuer abgezogen und mit diesem 2 auch wieder multipliziert.
    also T`-T/Y`-Y * Y/T oder so oder umgekehrt hab gerade gar keinen kopf mehr xD aber bei der formel war ich mir eigentlich relativ sicher hmm
    Hallo Zambro,
    ich hab genau das gleiche Problem wie du: hab die Aufgabe 2x durchgerechnet und jedes Mal kam 2,01 raus. Deshalb hab ich dann auch "Keine der übrigen Antworten ist richtig." angekreuzt.

    Wenn man zB mit Y=5000 rechnet steht da:

    Y=5000 Y'=5000*1,01=5050
    T=0,002*5000²=50000 T'=51005

    Y elasticity = (51005-50000)/(5050-5000) * (5000/50000) = 2,01

    Ist das dann FALSCH??!

  2. #92
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.10.2010
    Beiträge
    48
    Die Formel lautete doch Yield elasticity= dT/dY * Y/T.
    Somit 0.004*Y *Y/(0.002*Y^2)
    Y^2 kürzt sich raus -> 0.004/0.002 = 2

  3. #93
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    87
    Zitat Zitat von Foley Beitrag anzeigen
    Die Formel lautete doch Yield elasticity= dT/dY * Y/T.
    Somit 0.004*Y *Y/(0.002*Y^2)
    Y^2 kürzt sich raus -> 0.004/0.002 = 2
    hmm hab die formel glaube ich ausm forum und da wurde das beispiel von ner alten klausur so gerechnet und da kam das ergebnis schön raus...echt komisch

  4. #94
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    Die gescannten Belege sind jetzt im ecampus verfügbar.
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  5. #95
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2010
    Beiträge
    8
    Hey,
    muss am Mittwoch die Ps-Klausur nachschreiben..
    Kann mir bitte jemand anhand der Aufgabe aus der Prüfung des Prinzip des Logrollings erklären?
    Vielen Dank!

  6. #96
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    Nehmen wir das Beispiel vom Freitag:
    Wenn bei zwei leuten und dem gleichen Projekt ein positiver nutzen rauskommt haben die eine mehrheit -> heißt das Projekt würde durchgezogen werden.

    Ist in dem Fall nicht also kommen wir zum Logrolling.

    Logrolling ist folgende Überlegung:
    Wenn nur ich bei einem Projekt einen positiven Nutzen habe wird es nicht durchgezogen.
    Also muss ich wen finden der mich unterstützt.
    Damit derjenige das tut muss er aber auch einen Nutzen darauf haben -> Ich muss ihn im gegenzug auch unterstützen.
    ->Schau immer 2 Projekte & 2 Leute an.

    XY: Hilde ist von beiden nicht begeistert also scheidet das aus.
    Markus hat 200-120=80 Nutzen, wenn er den anderen unterstützt, Karl 250-50=200
    Heißt die beiden haben einen größeren Nutzen als, wenn sie niemanden unterstützen würden (beide 0)

    YZ
    Karl 250-200=50
    Hilde 100-130=-30
    wird nicht gemacht da Hilde in Summe einen negativen Nutzen hat.

    XZ
    100-130=-30
    wird also nicht unterstützt.

    Wohlfahrt:
    keines wird gemacht: Wohlfahrt=0
    beide werden gemacht Nutzen 200-50-130-120+250-130=20 ist größer also fetzig
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  7. #97
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2010
    Beiträge
    8
    Danke für die schnelle Antwort!
    Habs verstanden

  8. #98
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    136
    Kann mir bitte jemand erklären wie man auf die zusatzlast von 8,6 kommt?

  9. #99
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.02.2008
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von kasimiir Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand erklären wie man auf die zusatzlast von 8,6 kommt?

    Wär auch echt froh, um einen Lösungsweg zu Zusatzlast von 8,6 bzw. was bei Äquivalenzvariation wirklich raus kommt. Hab überhaupt keine Ahnung, wie man da vorgeht hab versucht wie bei dem 6. Aufgabenblatt Aufgabe 1 vorzugehen aber irgendwie funktioniert das nicht. bitte!!bitte!! bitte!!

  10. #100
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von März Beitrag anzeigen
    Wär auch echt froh, um einen Lösungsweg zu Zusatzlast von 8,6 bzw. was bei Äquivalenzvariation wirklich raus kommt. Hab überhaupt keine Ahnung, wie man da vorgeht hab versucht wie bei dem 6. Aufgabenblatt Aufgabe 1 vorzugehen aber irgendwie funktioniert das nicht. bitte!!bitte!! bitte!!
    Also.

    Angaben:
    U= x^0.5*y^0.5, I=200, px=1, py=3, somit budgetgerade ohne Steuer 200 = x + 3y
    Steuer: Mengensteuer in der höhe von 1 auf Gut x - somit budgetgerade mit Steuer 200 = 2x + 3y

    Als erstes rechnest du die optimale Verteilung ohne Steuer:

    MRS = (0.5y)/(0.5x) also y/x
    MRT = 1/3

    gleichsetzen und du erhälst das Taschverhältnis ohne Steuer
    y=0.3333x
    x=3y

    Einsetzen in Budgetgerade Ergebnis --- x = 100, y = 33.33

    Das gleiche jetzt mit Steuer
    MRS gleibt gleich (y/x)
    MRT ist jetzt 2/3

    somit Tauschverhältnis:
    y = 0.666x
    x = 1.5 y
    Ergebnis: y=33.333 x = 50
    U = 40.825

    Bis dahin sollte alles klar sein ...

    Was wir jetzt brauchen ist die AV, dazu müssen wir die x und y ausrechnen, die das selbe Nutzenniveau haben wie das mit Steuer, aber mit dem "alten" Tauschverhältnis.

    Also altes Tauschverhältnis:
    y = 0.3333x und U: 40.825

    ----> 40.825 = x^0.5*(0.3333x)^0.5
    Ergebnis: x= 70.7110 und y = 23.570

    Diese x und y setzten wir jetzt in die alte Budgetgerade

    I = 70.7110 + 3* (23.570) I = 141.421 (das ist die AV)

    Um zum EB zu kommen musst du noch das Einkommen - Steuer (also 200 - 50(50 Einheiten *1) = 150

    von den 150 ziehst du die AV ab und erhälst den EB von 8.579

    ---- Ende

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung VU Schlussklausur 15.06.2012
    Von steffi90h im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 07.02.2014, 20:29
  2. Nachbesprechung Klausur Mai 2012
    Von seq190 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 16.04.2013, 11:03
  3. Nachbesprechung PS Schlussklausur 20.01.2012
    Von lmaa im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 109
    Letzter Beitrag: 18.01.2013, 09:30
  4. VU Schlussklausur 27.01.2012 Nachbesprechung
    Von carina_1005 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 237
    Letzter Beitrag: 14.06.2012, 16:15
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.05.2012, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti