Die Noten sind online! Zu finden sind die Noten im Ordner 'PS-Noten SS2012' im Olat.
Und zufrieden?
Hallo,
hätte eine Frage zur PS Klausur! Kann mir jemand die Aufgabe mit der Diversifikation erklären! Dachte ursprünglich, dass ich Sie nicht rausbekommen habe, weil ich ein Wurzel nicht mehr ableiten konnte, aber jz hab ichs nochmal daheim probiert und es kommt nicht das richtige raus!!! Kann mir die Aufgabe jemand erklären? Wär echt super![]()
Die Noten sind online! Zu finden sind die Noten im Ordner 'PS-Noten SS2012' im Olat.
Und zufrieden?
Ja danke, hab schon gesehen! Ja passt schon, den ein oder anderen unnötigen Fehler gemacht, aber wenigstens durchbei dir? kannst du mir vl die Aufgabe mit der Diversifikation erklären? lg
Könnte uns bitte das bsp. Mit der diversifikation erklären? Komm auch nicht auf das ergebnis.... Vielen dank!
hey csam5713Zitat von josef2
![]()
Ich hab jetzt mal die Monopsonfrage mit Hilfe des Buches durchgerechnet. Ich komme aber lt. Lösung im Buch auf eine andere Lösung als die Antwortmöglichkeiten bei der Klausur:
Das Angebot der Zulieferer ist P=400+5y
lt. Lösung im Buch sind das dann die Kosten: C=400y+5y² die MC sind dann 400+10y
Die Nachfrage ist gegeben mit P=800-20y
lt. Lösung im Buch ist der Erlös dann R=800y-20y² und der MR somit 800-40y
wenn man MR=MC setzt erhält man für y=400/50 = 8. d.h. Wenn der Monopsonist seine Position ausnützen würde, würden 8 Einheiten zu einem Preis von P=400+5*8=440 abgesetzt werden.
Die Menge wäre verglichen mit der bei Wettbewerb (y=16 P=480) somit um 8 Einheiten geringer.
Auf die empfohlene richtige Lösung (y(Monopson)=13,33 P=466,66 d.h. vgl. mit yWB=16 und Pwb=480 wäre yMonopson um 2,67 geringer) würde man nur kommen, wenn man die Angebotsfunktion anstatt mit positiver Steigung mit negativer Steigung P=400-5y anschreiben würde.
Wisst ihr vielleicht wo ich mich da verrechnet habe? Denn die Klausur hätte eine solche Antwortmöglichkeit ja gar nicht enthalten..
mfg
hallo josef2!
Ich hab das jetzt anders ausprobiert.
Im Varian steht auf Seite 543 : maximiere pf(x)-w(x)x
Also hab ich die Nachfragefunktion mal Q - die Angebotsfunktion mal Q gerechnet:
max. (800*Q)-(400+5Q)*Q
=800*Q-20Q^2-400Q-5Q^2
abgeleitet nach Q= 800-40Q-400-10Q das Null gesetzt und umgeformt auf Q
400=30Q Q=13,33333333
Pvon der Nachfrage= 533,333333 und P vom Angebot is dann 466,6666666
Nur Frage wie kommt du auf die 480 im Wettbewerb?? i glaub i steh da grad auf da Leitung!??
du hast bei deiner rechnung auch ein vorzeichenfehler drin, wenn mich nicht alles täuscht!
0= 800-40Q-400-10Q
wenn du das dann umformst auf Q dann kommt dir das gleiche raus, als wie bei josef2
Q=8
josef2 hat es auf den punkt gebracht. die lösung laut scrambling kommt nur dann raus, wenn die angebotsfkt mit einer negativen steigung hergenommen wird.
wär super, wenn hier einer helfen könnte !!!
danke
hallo hat zufällig jemand einen lösungsweg zur Aufgabe Veronikas vNM-Nutzenfunktion?? hab keine Ahnung wie ich da rechnen soll? danke![]()
Aufgabe 9)
bester Fall 50.000+15x
schlechterster Fall 50.000-15x
(50.000+15x)^(1/2)*0,65+(50.000-15x)^(1/2)*0,35=U(x)
U(x)/x= äußere Ableitung mal der inneren Ableitung (siehe Ketenregel)
U(x)/x=1/2(50.000+15x)^-(1/2)*15*0,65-1/2(50.000-15x)^-(1/2)*15*0,35=0
4,875/(50.000+15x)^(1/2)=2,625/(50.000-15x)^(1/2)
((50.000-15x)^(1/2) das hab ich unter dem Bruch geschrieben wegen dem neg vorzeichen)
4,875*(50.000-15x)^(1/2)=2,625*(50.000+15x)^(1/2) das ganze hoch 2 nehmen, wegen der wurzel
1188280-356,484x=344531+103,359x
auf x umformen
x=1834,86
hoff es hilft weiter
weiß jetzt einer die Lösung für die Monopsaufgabe ? ist ja das thema mit dem vorzeichen !!!
hey marco nepaoli, ich versuch das mit der wurzel rauszubekommen, aber ich komm nicht auf die 1188280?? könntest du mir nochmal zeigen wie du da genau rechnest? danke![]()
Lesezeichen