SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Aufgabenblatt 1

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    24

    AW: Aufgabenblatt 1

    Hi!
    Kann mir jemand das Aufgabenblatt schicken... bin im E-campus noch nicht zugelassen!

    Georg.Talasz@uibk.student.ac.at

    Danke sehr

  2. #12
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    8

    AW: Aufgabenblatt 1

    Hallo Leute!!!
    Kann mir BITTE auch jemand das 1. Aufgabenblatt schicken?

    Gabriela.Steindl@student.uibk.ac.at

    DANKE!!!

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: Aufgabenblatt 1

    Ihr findet das Aufgabenblatt im OLAT und nicht im Ecampus.

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2010
    Beiträge
    11

    AW: Aufgabenblatt 1

    wie kommst du bei 2.a) drauf, dass das eine Cobb-Douglas-Funktion ist? meine Hochzahlen sind 0.8 und 0.5 das ergibt nicht 1?!

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2010
    Beiträge
    11

    AW: Aufgabenblatt 1

    ist die GRS in 1c) nicht -1/4? wenn man das nach der Formel des totalen differetials ausrechnet, kommt -0,25 heraus?! in 2d) hast du es ja auch so gemacht?!

    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    bei mir ist mikro I schon 3-4 semester her...ich hab also auch nur noch so schattenartige erinnerungen an den stoff!

    hier mal meine lösungevorschläge, vielleicht hilfts ja weiter.

    1a) Konsumstruktur: x1 = 20 ME, x2 = 120 ME
    1b) Ausgabenstruktur: x1 = 80 GE, x2 = 120 GE
    1c) GRS = -4
    1d) GU = Lambda = 0,293015605
    1e) Einkommenskonsumkurven: x1 = 0,1Y, x2 = 0,6Y

    ------------------------------------------------------------

    2a) Cobb-Douglas-Funktion mit zunehmenden Skalenerträgen --> Summe der Exponenten > 1
    2b) L* = 153,85 ME, K* = 123,08 ME
    2c) Kostenstruktur: K = 1.230,77 GE, L = 769,23 GE
    2d) GRTS = -0,5

    ------------------------------------------------------------

    3a) nicht pareto-optimal, da GRSa (= -1,5) nicht gleich GRSb (= -2,33)
    3b) Ua = 24,4949..., Ub = 45,8257...
    3c) Ua = 24,2693... --> nicht paretoverbessernd
    3d) das weiß ich nicht mehr und habs mir noch nicht genauer angeschaut...dürfte aber auch nicht allzuschwer sein.

    -------------------------------------------------------------

    4a) GRT(1,2) = -0,5, GRT(2,1) = -2,0
    4b) x1 = 40 - 2x2, x2 = 20 - 0,5x1
    4c) L1 = 80 ME, L2 = 20 ME
    4d) U = 21,1121...

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.10.2008
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
    ich glaub ich steh grad auf der Leitung. Kannst du mir sagen wie du bei 4a) die Funktionen umgeformt hast um auf die 2,5 und 5 zu kommen? Danke!
    Ich stehe grade vor der gleichen Frage. Hast du das mittlerweile rausbekommen?

    Danke

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Bonsai
    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von csak4969 Beitrag anzeigen
    Ich stehe grade vor der gleichen Frage. Hast du das mittlerweile rausbekommen?

    Danke
    x1 = 0,4L --> L= 1* x1/0,4 = 2,5x1
    x2 = 0,2L --> L = 1* x2/0,2 = 5x2

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
    x1 = 0,4L --> L= 1* x1/0,4 = 2,5x1
    x2 = 0,2L --> L = 1* x2/0,2 = 5x2
    Hi, warum nimmt man hier plötzlich die jeweiligen GRS' in der Lagrangenebenbedingung?

    Danke!

  9. #19
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Hi, warum nimmt man hier plötzlich die jeweiligen GRS' in der Lagrangenebenbedingung?

    Danke!
    Das ist nicht die GRS, die Funktionen sind nur auf L umgeformt, damit wir für die NB wieder die x haben. Die NB ist dann 100 = 2,5x1 + 5x2.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. PS Aufgabenblatt 4
    Von viki1910 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 13:30
  2. 9. Aufgabenblatt
    Von nesamax im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 13:20
  3. Aufgabenblatt III
    Von jimmy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 09:06
  4. 8. Aufgabenblatt
    Von theresa im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:03
  5. Aufgabenblatt 1, 2
    Von danisound im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 12:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti